Plötzlich sind sie da: XR-Technologien, eingesetzt in der Bürgerbeteiligung. Was steckt dahinter, was bringt es tatsächlich? Zusammen mit der Technischen Universität Stuttgart haben wir einen praktischen Versuch gestartet.
Die notwendige sozialverträgliche urbane Transformation hin zu klimaneutralen, resilienten und nachhaltigen Städten und Gemeinden, wie sie im Nachhaltigkeitsziel 11 der vereinten Nationen gefordert ist, muss von der Zivilgesellschaft getragen werden, um erfolgreich zu sein. Partizipationsverfahren gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung.
Eine Herausforderung bei der Partizipation sind die frühen Planungsphasen, wobei Beteiligung besonders wichtig ist, aber die Vorhaben für die Bürger*innen noch wenig greifbar sind. Hier können Mixed Reality (XR) Technologien einen wertvollen Beitrag leisten, um durch interaktive Simulation und situative Visualisierungen durch Überlagerung von Planungsdaten und der realen Umgebung einen besseren Eindruck der geplanten Maßnahmen zu vermitteln. Auch die intuitive Mitgestaltung der Planung im Sinne von Co-Creation wird dadurch ermöglicht.
Referierende:
- Martin Müller, Fachverband Bürgerbeteiligung
- Prof. Dr. Volker Coors, Hochschule für Technik Stuttgart