D³ Kongress 2025

Beteiligungskultur (digital) etablieren!

Wie schafft man es, eine (digitale) Beteiligungskultur zu etablieren? Den Weg dahin diskutieren wir mit der Beteiligungsbeauftragten der Stadt Wiesbaden. Anhand von konkreten analogen und digitalen Beispielen und verschieden Handlungsansätzen können Sie Ideen für Ihre eigene etablierte oder noch im Aufbau befindliche Beteiligungskultur sammeln.

Ob Nahverkehrsplanung, Quartiersentwicklung, Jugendbeteiligung oder Fortschreibung einer Strategie, die Stadt Wiesbaden erfreut sich einer aktiven Beteiligungskultur. Wie haben es die Beteiligungsbeauftragten geschafft, die Fachämter hierfür erfolgreich und themenübergreifend einzubinden und zu Beteiligungsexpert*innen zu machen? Und wie ist es ihnen gelungen, eine breite Öffentlichkeit für verschiedene Beteiligungsverfahren zu aktivieren?

Diesen Fragen gehen wir in unserer Best Practice Session nach und freuen uns im Anschluss auf Fragen aus dem Publikum.

Referierende:
  • Julia Schauermann, Landeshauptstadt Wiesbaden
  • Sara Gnadke, ]init[ AG

Gemeinwohlorientierte KI – geht das?

Wie Künstliche Intelligenz sozial gerecht gestaltet werden kann und welche Herausforderungen dabei bestehen.

Künstliche Intelligenz prägt unser tägliches Leben und beeinflusst Entscheidungen in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI-Systeme nicht nur wirtschaftlichen Interessen dienen, sondern auch dem Gemeinwohl verpflichtet sind? Können Algorithmen so gestaltet werden, dass sie soziale Gerechtigkeit fördern und die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigen? In diesem Gespräch mit zwei KI-Expertinnen werfen wir einen Blick auf die Risiken und Chancen gemeinwohlorientierter KI und beleuchten, was Gemeinwohl im Kontext von KI bedeutet und wie demokratische Prinzipien in die Entwicklung von KI-Systemen integriert werden können.
 

Moderation:

Dr. Isabella Hermann (Stiftung Zukunft Berlin)

Gäste:

Dr. Marie Blachetta (Initiative D21 e. V.)

Judith Faßbender (Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft)