Politische Bildung über TikTok
Wie wir die GenZ für Demokratie begeistern
Die Bundestagswahl 2025 hat erneut verdeutlicht: Der Einfluss von Social-Media-Plattformen auf die politische Meinungsbildung junger Menschen ist enorm. Sie spielen eine zentrale Rolle im Austausch über gesellschaftliche und politische Themen, da sie Teil ihrer alltäglichen Lebenswelt sind.
Als Zivilgesellschaft müssen wir uns daher folgende Fragen stellen: Wie können wir in digitalen Räumen wirken, um junge Menschen zu erreichen? Welche Potenziale bieten sich für politische Bildung? Und wie können wir Ressourcen und Know-how bündeln, um gemeinsam eine größere Wirkung zu erzielen?
Die DFL Stiftung hat im Juni 2024 ihren TikTok-Kanal @thebeautifulgame_official gestartet und mit ihrer Kampagne „#DEMOKRATEAM – Alles andere ist Abseits.“ die positive Kraft des Fußballs für demokratische Werte auf TikTok eingesetzt. Zudem hat sie die TikTok-Stiftungsallianz „#Mission232: Demokratie stiften. Extremismus abwählen“ initiiert.
In der Session bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in Erkenntnisse aus eineinhalb Jahren TikTok-Engagement und lernen Ansätze und Ideen kennen, die sich auch auf andere Organisationen übertragen lassen. Außerdem wird erläutert, wie ein Zusammenschluss mit anderen Akteur*innen gelingen kann und welche Chancen sich durch das gemeinsame Wirken ergeben.
Referierende:
- Andrea Bonk, DFL Stiftung
- Elisabeth Brachmann, Stiftung Polytechnische Gesellschaft