Politische Bildung über TikTok

Wie wir die GenZ für Demokratie begeistern

Die Bundestagswahl 2025 hat erneut verdeutlicht: Der Einfluss von Social-Media-Plattformen auf die politische Meinungsbildung junger Menschen ist enorm. Sie spielen eine zentrale Rolle im Austausch über gesellschaftliche und politische Themen, da sie Teil ihrer alltäglichen Lebenswelt sind.

Als Zivilgesellschaft müssen wir uns daher folgende Fragen stellen: Wie können wir in digitalen Räumen wirken, um junge Menschen zu erreichen? Welche Potenziale bieten sich für politische Bildung? Und wie können wir Ressourcen und Know-how bündeln, um gemeinsam eine größere Wirkung zu erzielen?

Die DFL Stiftung hat im Juni 2024 ihren TikTok-Kanal @thebeautifulgame_official gestartet und mit ihrer Kampagne „#DEMOKRATEAM – Alles andere ist Abseits.“ die positive Kraft des Fußballs für demokratische Werte auf TikTok eingesetzt. Zudem hat sie die TikTok-Stiftungsallianz „#Mission232: Demokratie stiften. Extremismus abwählen“ initiiert.

In der Session bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in Erkenntnisse aus eineinhalb Jahren TikTok-Engagement und lernen Ansätze und Ideen kennen, die sich auch auf andere Organisationen übertragen lassen. Außerdem wird erläutert, wie ein Zusammenschluss mit anderen Akteur*innen gelingen kann und welche Chancen sich durch das gemeinsame Wirken ergeben.

Referierende:

  • Andrea Bonk, DFL Stiftung
  • Elisabeth Brachmann, Stiftung Polytechnische Gesellschaft 

Mi. 15:30 - 16:30
VORTRAG & DISKUSSION

Gemeinwohlorientierte KI – geht das?

Wie Künstliche Intelligenz sozial gerecht gestaltet werden kann und welche Herausforderungen dabei bestehen.

Künstliche Intelligenz prägt unser tägliches Leben und beeinflusst Entscheidungen in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI-Systeme nicht nur wirtschaftlichen Interessen dienen, sondern auch dem Gemeinwohl verpflichtet sind? Können Algorithmen so gestaltet werden, dass sie soziale Gerechtigkeit fördern und die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigen? In diesem Gespräch mit zwei KI-Expertinnen werfen wir einen Blick auf die Risiken und Chancen gemeinwohlorientierter KI und beleuchten, was Gemeinwohl im Kontext von KI bedeutet und wie demokratische Prinzipien in die Entwicklung von KI-Systemen integriert werden können.
 

Moderation:

Dr. Isabella Hermann (Stiftung Zukunft Berlin)

Gäste:

Dr. Marie Blachetta (Initiative D21 e. V.)

Judith Faßbender (Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft)