Dialogbereitschaft in der Bürgerbeteiligung

Link zur Teilnahme

Gute Bürgerbeteiligung lebt von der Bereitschaft zum Dialog. So lautet ein zentrales Qualitätskriterium guter Bürgerbeteiligung der Allianz Vielfältige Demokratie.

Ist nicht jeder, der sich an Beteiligungsprozessen beteiligt, davon überzeugt, dialogbereit zu sein? Was also heißt Dialogbereitschaft konkret? Woran lässt sie sich erkennen? Wie lässt sie sicher herstellen und Was muss man tun, um Dialogbereitschaft zu signalisieren? Aber auch: was gefährdet Dialogbereitschaft? Diese Fragen sind Inhalte des Thementischs.Mit einer schönen Beschreibung

Mi. 17:00 - 18:00
Premium-Partner
VORTRAG

Gemeinwohlorientierte KI – geht das?

Wie Künstliche Intelligenz sozial gerecht gestaltet werden kann und welche Herausforderungen dabei bestehen.

Künstliche Intelligenz prägt unser tägliches Leben und beeinflusst Entscheidungen in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI-Systeme nicht nur wirtschaftlichen Interessen dienen, sondern auch dem Gemeinwohl verpflichtet sind? Können Algorithmen so gestaltet werden, dass sie soziale Gerechtigkeit fördern und die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigen? In diesem Gespräch mit zwei KI-Expertinnen werfen wir einen Blick auf die Risiken und Chancen gemeinwohlorientierter KI und beleuchten, was Gemeinwohl im Kontext von KI bedeutet und wie demokratische Prinzipien in die Entwicklung von KI-Systemen integriert werden können.
 

Moderation:

Dr. Isabella Hermann (Stiftung Zukunft Berlin)

Gäste:

Dr. Marie Blachetta (Initiative D21 e. V.)

Judith Faßbender (Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft)