AGB für den D³-Kongress
Allgemeine Geschäftsbedingungen für den digitalen D³ Kongress
Die Teilnahme am Kongress unterliegt den nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese werden mit der Anmeldung anerkannt.
1. Geltungsbereich / Allgemeines
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten zwischen der Gesellschaft für Jugend- und Sozialforschung e.V. als Träger des Berlin Instituts für Partizipation (im Folgenden: GJSF) und dem Vertragspartner (nachfolgend auch Kunde) für die Teilnahme am D³ Kongress.
Abweichende Geschäftsbedingungen des Kunden werden von der GJSF nicht anerkannt, es sei denn, dieses wird von der GJSF textförmig bestätigt. Aus einem Schweigen der GJSF kann bei entgegenstehenden AGB nicht auf eine Zustimmung der GJSF zu den abweichenden Geschäftsbedingungen des Kunden geschlossen werden.
2. Anmeldung/Vertragsschluss / Vertragspartner
Vertragspartner des Kunden ist: Gesellschaft für Jugend- und Sozialforschung e.V., Weydingerstraße 14-16, 10178 Berlin.
Die Anmeldung zu Veranstaltungen muss textförmig unter Verwendung des jeweiligen Anmeldeformulars (per E-Mail oder Post) oder Online erfolgen und innerhalb der im Angebot ggf. genannten Frist bei der GJSF eingehen. Anmeldungen gelten mit Eingang bei der GJSF als verbindliches Vertragsangebot. Der Zugang einer Online-Anmeldung wird durch eine automatisierte E-Mail unmittelbar nach dem Absenden bestätigt und stellt noch keine Vertragsannahme dar. Der Vertrag kommt mit Absenden und Zugang der Buchungsbestätigung per E-Mail oder Post beim Kunden zustande. Vertragspartner der GJSF ist der Teilnehmer an der Veranstaltung. Wird die Anmeldung des Teilnehmers durch einen Dritten vorgenommen und ist dieser auch als Rechnungsempfänger benannt, so gilt der anmeldende Dritte als Vertragspartner.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Sollten bestimmte Auswahlkriterien oder Zugangsvoraussetzungen für den Besuch der gewünschten Veranstaltung bestehen, bleiben diese davon unberührt.
3. Zahlungsbedingungen
Die Anmeldung zur Teilnahme an einer Veranstaltung der GJSF verpflichtet zur Zahlung der in den jeweiligen besonderen Bedingungen zu einer Veranstaltung angegebenen Preise. Die GJSF stellt die vertraglich vereinbarten Teilnahmegebühren in der Regel direkt nach dem Vertragsschluss in Rechnung. Der Vertragspartner nach Ziffer 2 hat diese Gebühren – soweit nichts anderes angegeben – nach Rechnungserhalt innerhalb von 14 Tagen, bei späterer Anmeldung bis zum Veranstaltungsbeginn, unter der Angabe der Rechnungsnummer zu zahlen. Die Pflicht zur Zahlung besteht unabhängig von Leistungen Dritter (z.B. Erstattung durch den Arbeitgeber).
4. Stornierungen, Rücktritt und Kündigung, Umbuchung
Ist der Vertragspartner ein Verbraucher i.S.d. § 13 BGB, so steht ihm das im Anhang zu diesen AGB aufgeführte Widerrufsrecht zu. In diesem Fall greifen die nachfolgenden Regelungen erst nach Ablauf der Widerrufsfrist.
Für alle Veranstaltungen der GJSF gilt, dass die Bereitstellung eines Ersatzteilnehmers in jedem Fall kostenfrei möglich ist.
Eine Stornierung ist, soweit in den besonderen Bedingungen zum jeweiligen Angebot nichts Abweichendes geregelt ist, dann kostenfrei, wenn unvorhersehbare, schwerwiegende Anlässe diese rechtfertigen und eine Teilnahme unzumutbar machen. Dies gilt insbesondere in folgenden Fällen:
- Ausscheiden des Teilnehmers infolge der Kündigung durch den Arbeitgeber.
- Schaden am Eigentum des Teilnehmers infolge von Feuer, Elementarereignis, Verkehrsmittelunfall des Teilnehmers am Tage der Veranstaltung oder vorsätzlicher Straftat eines Dritten, sofern der Schaden im Verhältnis zu der wirtschaftlichen Lage und dem Vermögen des Geschädigten erheblich oder sofern zur Schadensfeststellung seine Anwesenheit notwendig ist;
- Tod, schwere Unfallverletzung oder unerwartete schwere Erkrankung des Teilnehmers, seines Ehegatten, Lebensgefährten, seiner Kinder.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Teilnehmer in Erfüllung seiner Obliegenheiten der GJSF geeignete Nachweise für das Vorliegen eines schwerwiegenden Anlasses vorzulegen hat. Erforderlich ist:
- bei einer schweren Unfallverletzung oder unerwarteten schweren Erkrankung ein ärztliches Attest mit Angabe der Gründe. Ein einfacher Krankenschein ist daher in der Regel nicht ausreichend;
- bei Eigentumsschäden ein Nachweis über die Strafanzeige oder eine Versicherungsbestätigung sowie eine Versicherung an Eides Statt über den Schadensumfang oder die Anwesenheitsnotwendigkeit;
- bei Verlust des Arbeitsplatzes das Kündigungsschreiben;
- bei einem Todesfall ein entsprechender Nachweis.
Es gelten folgende besondere Rücktritts- und Kündigungsbedingungen:
Die Stornierung der Teilnahme hat textförmig zu erfolgen.
Wird eine bestätigte Anmeldung storniert, fallen folgende Stornierungsgebühren an, wenn für das betreffende Online-Seminare kein Ersatzteilnehmer gestellt wird:
- Storno bis zu 89 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: keine Kosten.
- Storno bis zu 59 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: 50 Prozent der Teilnahmegebühr.
- Storno weniger als 59 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: volle Teilnahmegebühr.
Zur Durchführung unserer Online-Seminare nutzen wir das Tool Zoom. Die Teilnehmer sind selbst dafür verantwortlich, dass ihre genutzten Systeme die Mindestvoraussetzungen zur Nutzung des Services erfüllen. Auf der folgenden Seite können Sie prüfen, ob Ihr System die technischen Mindestanforderungen für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren erfüllt: https://zoom.us/test
Bitte prüfen Sie zudem, ob Ihr System folgende technische Voraussetzungen erfüllt:
- DSL-Internetanschluss
- DSL-Internetanschluss (Breitband)
- Geschwindigkeit ab 2.000 DSL
- keine UMTS-Verbindung
- keine getunnelten/VPN-Verbindungen
Betriebssystem
- Windows
- Apple (Mac mit Intel-Prozessor ab MacOS 10.5 / eine Teilnahme mit Power PC ist leider nicht mehr möglich)
- Soundkarte und Lautsprecher oder Kopfhörer
- Ein funktionierendes Mikrofon und Kamera
Internetbrowser
- Aktueller Internetbrowser, z.B. Mozilla Firefox oder Chrome
Die GJSF lässt Ihre technischen Systeme zu Leistungserbringung regelmäßig warten und überprüfen. Sie haftet nicht für etwaige Übertragungsausfälle beim Kunden.
Die mit der Registrierung zum Online-Seminar angegebenen Daten dienen dem Zweck der Teilnahme und werden unter Berücksichtigung der Datenschutzrichtlinien verarbeitet.
5. Haftung
Die GJSF haftet nicht für Schäden der Teilnehmer, außer wenn diese auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten eines gesetzlichen Vertreters der GJSF oder eines ihrer Erfüllungsgehilfen beruhen. Die Haftung für Schäden an Leben, Körper und Gesundheit bleibt davon unberührt.
6. Urheberrecht / Nutzungsrechte
Alle Materialien, verwendete Software und sonstigen Inhalte der Veranstaltungen der GJSF sind urheberrechtlich geschützt. Alle angebotenen Inhalte und Materialien dürfen ausschließlich von den angemeldeten Teilnehmern zu eigenen Zwecken genutzt werden. Jede Weitergabe von Inhalten und Unterrichtsmaterialien, deren nicht autorisierter Download oder das Abfilmen der Veranstaltungen ist ohne textförmige Genehmigung unzulässig, gleich zu welchen Zwecken.
7. Teilnehmerliste und Datenschutz
Mit der Teilnahme an einer Veranstaltung werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Die GJSF) verarbeitet die Daten unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften.
Zur Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung werden Kundendaten erhoben, gespeichert und verarbeitet. Dies erfolgt zu Zwecken der Bearbeitung der Anmeldung zu einer Veranstaltung, der Durchführung und Abrechnung. Soweit nicht anders angegeben handelt es sich dabei um: Name des Vertragspartners bzw. des Teilnehmers, den Namen des Unternehmens, die Postanschrift des Unternehmens und/oder des Teilnehmers, die Telefonnummern, den Link zum LinkedIn-Profil (optional), die E-Mailadresse, die IP-Adresse und den Zeitpunkt einer Online-Anmeldung, um im Streitfall eine Anmeldung durch den Teilnehmer bzw. Vertragspartner nachweisen zu können, sowie Zahlungsinformationen, wie beispielsweise Konto- und Kreditkartenangaben, zu Zwecken der Zahlungsabwicklung und der Missbrauchsbekämpfung.
Der Teilnehmer willigt darüber hinaus ein, dass diese Daten zum Zwecke der Ausbildungs- oder Weiterbildungsorganisation von der GJSF erhoben, verarbeitet und gespeichert werden.
Der Teilnehmer willigt ein, dass er von der GJSF über die angegebenen Kontaktdaten kontaktiert wird und dass die Daten zur Zusendung von Studienunterlagen bzw. Informationsmaterialien auch für andere Veranstaltungs-, Bildungs- und Produktangebote genutzt werden, nämlich für Angebote:
- Zu Ausbildungs-, Studien- und Hochschulstudiengängen;
- Zu Seminaren und E-Learnings;
- Zu Tagungen, Kongressen und Businessfestivals;
- Zu Awardausschreibungen und –veranstaltungen;
- Zum Erwerb von Büchern und Magazinen sowohl in Print- als auch digitaler Präsentationsform;
- Zu Werbe-, Anzeigen- und Sponsoringbeteiligungen bei Veranstaltungs-, Print- und digitalen Produkten;
- Zur Teilnahme an Evaluationen und Umfragen.
Die GJSF versichert, dass die personenbezogenen Daten mit Sorgfalt behandelt und lediglich für Zwecke des Auftrags erwendet werden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt darüber hinaus nicht.
Teilnehmer können zudem einen Newsletter mit weiteren Informationen zu den Themen der Veranstaltungen und Angeboten berufsbezogener Qualifikation und Weiterbildung von der GJSF und den genannten mit ihr verbundenen Unternehmen erhalten. Für den Newsletterversand speichert die GJSF die E-Mailadresse des Kunden, sowie den Vor- und Nachnamen, den die GJSF für die persönliche Ansprache benötigt. Weitere Daten erheben die GJSF sowie die genannten mit ihr verbundenen Unternehmen für den Versand des Newsletters nicht. Die für den Versand der Newsletter verwendeten Daten werden auch nicht an Dritte weitergegeben.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mailadresse, Ihres Namens sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters oder sonstigen werblichen Informationen können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen rechtlich verbindlich widerrufen. Kosten oder sonstige Nachteile entstehen dadurch nicht.
8. Film- und Bildmaterial
Zu Zwecken der Dokumentation von Veranstaltungen, der öffentlichen Berichterstattung und Werbung für ähnliche Veranstaltungen werden von der GJSF während der Veranstaltungen Ton- und Bildaufnahmen gefertigt. Soweit der Teilnehmer dem nicht ausdrücklich widerspricht, können auch Aufnahmen des Teilnehmers gefertigt, verarbeitet und verbreitet werden.
9. Evaluation
Die GJSF behält sich vor, durch den Teilnehmer bei Evaluationen angegebene Informationen für Marketingzwecke zu nutzen und mit Einwilligung des Teilnehmers gegebenenfalls auch unter Namensnennung zu veröffentlichen. Die Einwilligung dazu ist jederzeit widerrufbar.
10. Verschiedenes
Der Kunde ist zur Aufrechnung nur berechtigt, sofern und soweit seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, unbestritten oder von GJSF textförmig anerkannt sind. Ein Zurückbehaltungsrecht steht dem Vertragspartner nur insoweit zu, als der Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Sollte ein Teil des Vertrages unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht davon berührt.
11. Anwendbares Recht
Auf diese AGB findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Verweist dieses Recht auf ausländische Rechtsordnungen, so sind solche Verweisungen unwirksam. Die Anwendung des UN-Kaufrechts (CISG) wird ausdrücklich ausgeschlossen.
12. Erfüllungsort und Gerichtsstand
Erfüllungsort für Lieferungen und Leistungen ist Berlin. Ist der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so ist ausschließlicher Gerichtsstand Berlin.
Stand: 14.03.2025
Anhang
Widerrufsbelehrung für Verbraucher
Das nachfolgende Widerrufsrecht gilt nur Verbraucher im Sinne des §13 BGB und besteht daher nicht bei Verträgen, die von Unternehmern im Sinne des §14 BGB im Rahmen ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit mit der GJSF geschlossen werden.
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht für Verbraucher
Sie haben das Recht, diesen Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein Brief per Post oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss informieren, diesen Vertrag zu widerrufen. Sie können dafür das von uns unten angestellte Widerrufsformular benutzen. Dieses ist jedoch nicht vorgeschrieben. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung Ihres Widerrufs vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Der Widerruf ist zu richten an:
Gesellschaft für Jugend- und Sozialforschung e.V.
Weydingerstraße 14-16
10178 Berlin
T 030 120 826 13
Email: info@gjsf.de
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir vorn Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (es sei denn, Sie haben eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt), unverzüglich und spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf des Vertrages bei uns eingegangen ist. Für die Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anders vereinbart. In keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir ggf. versandte Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren wieder zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall binnen 14 Tagen ab dem Eingang des Vertragswiderrufs bei uns an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von 14 Tagen versenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Warenrücksendung.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen / Veranstaltungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen oder beginnen die von Ihnen gebuchten Dienstleistungen / Veranstaltungen während der Widerrufsfrist, so haben Sie uns einen angemessenen Anteil des vorgesehenen Gesamtbetrags zu zahlen, der dem Anteil der Leistungen entspricht, die wir bis zu dem Zeitpunkt des Eingangs des Widerrufs bei uns erbracht haben.