Digitale Beteiligung
Immer mehr Kommunen entwickeln Klimaschutzpläne. Immer mehr gehen dabei partizipativ vor. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir, welche digitalen Partizipationsformate sich für regionale Klimaschutzpläne besonders eignen und was diese Prozesse besonders wirksam macht. Wie kann digitale Beteiligung nachhaltige Transformationsprozesse unterstützen? Das wollen wir am Beispiel lokaler Klimaschutzpläne zeigen. Immer mehr Kommunen und Städte haben regionale Klimaschutzpläne […]
Digitale Agora
Von Aristoteles bis Derrida: Eine philosophische Reise durch die Landschaft der digitalen Bürgerbeteiligung. Diese Session beleuchtet, wie klassische und moderne Philosophien das Verständnis von Identität und Partizipation in der digitalen Welt formen. Aristoteles sah in uns ein „zoon politikon“, ein politisches Lebewesen. In der digitalen Arena können wir unseren politischen Neigungen in einem bisher ungekannten […]
Analog, digital oder hybrid 🏴
Was macht gute Online- und hybride Beteiligung auf Bundesebene aus? Wie lassen sich analoge, digitale und hybride Beteiligungsformate sinnvoll kombinieren? Und wie sieht die Zukunft der (digitalen) Beteiligung angesichts einer fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft aus? Diesen und anderen Fragen widmet sich das präsentierte Diskussionspapier (2023) im Auftrag des BMUV und UBA. Interaktivität: Frontales Format, bei […]
Digitale Beteiligung in Kleinstädten
Immer mehr Kleinstädte nutzen bei Beteiligungsprozessen digitale Plattformen. Doch diese führen nicht automatisch zum erhofften Erfolg. Neuland21 widmet sich daher den Fragen: Wie kann digitale Beteiligung gelingen? Wie kann eine möglichst breite Öffentlichkeit und vielfältige Interessen eingebunden werden? Welche Rolle spielen dabei die spezifischen Charakteristika einer Kleinstadt? Im Forschungsprojekt „Digitale Bürger*innenbeteiligung in Kleinstädten“ nahm neuland21 […]
Kompetent gegen Desinformation
Die Auswirkungen von Desinformationen und Fake News sind nicht mehr nur auf den digitalen Raum beschränkt, sondern berühren direkt unser gesellschaftliches Zusammenleben. Umso wichtiger ist es, kompetent mit digitalen Informationen umzugehen und Falschnachrichten frühzeitig zu erkennen. Im Rahmen dieser Session werden mit der Datenkompetenz und der kritischen Medienkompetenz zwei Skills gegen Desinformation in sozialen Medien […]
KI for Good?
Für NGOs bergen die neuen Tools powered bei Generative Language Models enorme Chancen und Risiken für die Alltagsarbeit. Wir wagen den Blick, welche Tools uns helfen, die Welt zu verbessern und welche Leitlinien wir brauchen, um sie dabei nicht zu „verschlimmbessern“. Über 1700 Tools zählt im Juni 2023 eine Website, die KI-Tools für den Arbeitsalltag […]
Digitale Inklusion
Eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der digitalen Demokratie ist die Barrierefreiheit von Websites, Apps und anderen digitalen Plattformen. Was das genau bedeutet und wie bei der Umsetzung vorgegangen werden kann, zeigt Mohamed Zakzak, der Inklusionsbeauftragte der Stadt Pforzheim in dieser Session. Die digitale Revolution hat in den letzten Jahrzehnten […]