Digitalisierung statt Marginalisierung

Haben sie schon jemals über eine arabischsprachige Online-Community mit mehr als 300.000 Mitglieder gehört, die sich gegenseitig beim Ankommen in Deutschland unterstützt? Oder wussten sie, dass mehr als 260.000 Geflüchtete aus der Ukraine sich über das Leben und Arbeiten in Deutschland in Telegram-Gruppenchats austauschen? Wir sprechen mit den Gründer*innen von migrantischen Online-Communitys über ihre einflussreiche […]

Zukunftswerkstatt Kommunen

In diesem Panel diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen des Modellprojekts “Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel” (ZWK) über ihre praktischen Erfahrungen mit digitaler Bürgerbeteiligung im Hinblick auf die Entwicklung einer Demografiestrategie. Zentrales Thema ist die Frage, wie digitale Werkzeuge genutzt werden können, um Beteiligungsprozesse breiter aufzustellen und transparenter sowie sichtbarer zu machen. Das Modellprojekt […]

Rebuilding Ukraine 🇬🇧

Amidst ongoing warfare, Ukraine continues its commitment to digitalisation. We discuss how this, combined with the strong momentum to defend and strengthen the country’s democracy, creates a real chance for digital participation to play a strong role in the country’s future. One example of digital participation in Ukraine is the Kyiv Digital app, enabling residents […]

KI und Desinformation

Neuartige Technologien wie Künstliche Intelligenz stellen besondere Herausforderungen an eine Gesellschaft im demografischen Wandel. Vor diesem Hintergrund setzen wir und in diesem Panel mit der Nachrichtenkompetenz älterer Menschen auseinander. Sind digital unerfahrenere ältere Generationen anfälliger für KI-generierte Falschinformationen? Wie können sie zukünftig Fake News von seriösen Informationen unterscheiden? Können sich daraus direkte Auswirkungen auf die […]

E-Voting

2023 entschied sich die Schweiz für ein regionales und nationales E-Voting System. Damit kehrt sie nach vierjähriger Unterbrechung erneut zu Online-Wahlen zurück. Blicken wir auf Deutschland, so sind politische Wahlen in digitaler Form bisher nicht möglich, wegen hoher Sicherheitsanforderungen und rechtlicher Hürden. Das Panel lädt daher zur Debatte ein: Kann das Schweizer E-Voting ein Vorbild […]