Data4Good

Die Digitalisierung erfordert einen kompetenten Umgang mit Daten. Nicht nur für Unternehmen und Privatpersonen, sondern auch in der Zivilgesellschaft. Zahlreiche Studien belegen die Potenziale von Datennutzung für gemeinwohlorientierte Organisationen, doch fehlen oft die Kompetenzen und Ressourcen, um diese voll auszuschöpfen. Zusätzlich zu Förderungen durch private Stiftungen und der öffentlichen Hand braucht es strukturelle Lösungen für […]

Scrollytelling in der Stadtentwicklung

Komplexe Inhalte vermitteln als Einstieg in eine Diskussion – das geht nur mit Powerpoint von der Bühne? Mit einer Kombination aus Karten, Geodaten, Text und Bild lassen sich auch komplexe Themen so aufbereiten, dass Bürger*innen sie sich interaktiv und niedrigschwellig online erschließen können. Texte, Bilder, Daten und Videos zu einer interaktiven Geschichte verweben: Das kann […]

Bürgergetriebene Innovation

Können Bürger*innen selbst zur Lösung großer Krisen beitragen? In diesem Vortrag wird anhand von zwei beispielhaften Projekten aufgezeigt, wie bürgergetriebene Innovation konkrete Antworten auf gesellschaftliche Krisen liefern kann. Im Zentrum steht die Frage, wie Kommunen das kreative Potenzial der Zivilgesellschaft aktivieren und gezielt in ihre Innovationsprozesse einbinden können, um resilienter auf Zukunftsherausforderungen reagieren zu können. […]

Nachhaltige Künstliche Intelligenz

Derzeit wird künstliche Intelligenz (KI) sowohl innerhalb als auch außerhalb der akademischen Welt als ein Nachhaltigkeits-„Game-Changer“ gehandelt. Zwar existieren zahlreiche nachhaltigkeitsbezogene Anwendungsfälle für KI, insgesamt überwiegen jedoch die konkreten negativen Auswirkungen gegenüber den potenziellen Vorteilen, so die Argumentation dieses Vortrags. Um diese Behauptung zu untermauern, werden drei „KI-Materialitäten“ entlang der KI-Lieferkette unterschieden: Die buchstäbliche Materialität […]

Coding the Urban Commons

Als Bündnis junger Stadtmacher*innen beschäftigen wir uns mit kreativer Stadtgestaltung von unten. In vielen der deutschen Smart City Modellprojekte wird die Zivilgesellschaft, wenn überhaupt, nur punktuell nach ihren Bedürfnissen gefragt. Wir sind der Meinung, dass diese im Sinne der Ko-Produktion von Anfang an in die Entwicklung von Smart City Projekten einbezogen werden muss, um Bedürfnisse […]

Gemeinwohlorientierte KI – geht das?

Wie Künstliche Intelligenz sozial gerecht gestaltet werden kann und welche Herausforderungen dabei bestehen.

Künstliche Intelligenz prägt unser tägliches Leben und beeinflusst Entscheidungen in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI-Systeme nicht nur wirtschaftlichen Interessen dienen, sondern auch dem Gemeinwohl verpflichtet sind? Können Algorithmen so gestaltet werden, dass sie soziale Gerechtigkeit fördern und die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigen? In diesem Gespräch mit zwei KI-Expertinnen werfen wir einen Blick auf die Risiken und Chancen gemeinwohlorientierter KI und beleuchten, was Gemeinwohl im Kontext von KI bedeutet und wie demokratische Prinzipien in die Entwicklung von KI-Systemen integriert werden können.
 

Moderation:

Dr. Isabella Hermann (Stiftung Zukunft Berlin)

Gäste:

Dr. Marie Blachetta (Initiative D21 e. V.)

Judith Faßbender (Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft)