„Bitte einloggen!“

Wenn Meinungen zu Fronten werden, gerät unsere Demokratie ins Wanken. Die zunehmende Polarisierung im Netz bedroht den respektvollen Austausch und schwächt das demokratische Miteinander. In Zeiten, in denen soziale Medien oft Gräben vertiefen, statt Brücken zu bauen, wollen wir darüber sprechen, wie wir im digitalen Raum wieder mehr Dialog, Verständnis und Zusammenhalt fördern können. Demokratie […]

Awareness in Online-Bürgerbeteiligung

Awareness ist als Haltung und Begriff bereits aus der Festival- und Veranstaltungsbranche bekannt. Awareness-Konzepte können auch dazu beitragen, Partizipationsveranstaltungen als inklusive Safe Spaces zu gestalten. Doch ist das auch übertragbar auf Online-Bürgerbeteiligung? Ist Awareness nur ein schickes neues Buzzword für inklusives Teilnehmendenmanagement, oder bietet es neue Chancen, auch im digitalen Raum? Im Workshop werden wir […]

Desinformation erkennen mit dem DesinfoNavigator

Wie kann Künstliche Intelligenz dabei unterstützen, Desinformation zu erkennen und ihr wirkungsvoll zu begegnen? In einem interaktiven Workshop stellen wir den DesinfoNavigator vor – ein innovatives KI-Tool, das rhetorische Tricks in fragwürdigen Aussagen erkennt und zur Stärkung der Medienkompetenz beiträgt. Der DesinfoNavigator nutzt ein Sprachmodell, um rhetorische Strategien in potenziell falschen Aussagen zu identifizieren und […]

Gestärkte Inklusion oder BetAIligungs-Dilemma?

Wie können digitale Tools – insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) – dazu beitragen, deliberative Beteiligungsformate wie Mini Publics und Bürgerräte inklusiver, zugänglicher und repräsentativer zu gestalten? Können sie dadurch auch ihre Effektivität, Skalierbarkeit und Wirksamkeit erhöhen? Bedeutet die Anwendung von KI für Teilnehmende eine willkommene Unterstützung oder neue Teilnahmebarrieren? Welche Risiken birgt die Anwendung dieser Technologien […]

Mehr als ein Klick

Wie gestalte ich die digitale Abstimmung in meiner Kommune inklusiv und jugendgerecht? YLC Germany e. V. schafft einen interaktiven Raum, in dem gemeinsam über Barrieren und Potenziale digitaler Jugendpartizipation reflektiert wird – mit einem klaren Fokus auf digitale Abstimmungen. Diese gelten zwar oft als niedrigschwellige Beteiligungsform, bergen aber viele unsichtbare Hürden. Digitale Beteiligung ist ein zentraler […]

Inklusiv beteiligen

Inklusive Beteiligung ist kein Luxus, sondern Grundbedingung für echte Demokratie. Menschen mit Behinderung gelten oft als schwer erreichbar, dabei haben sie viel zu sagen! Im Workshop diskutieren wir Beispiele und erarbeiten konkrete Wege, wie digitale Beteiligung für alle gelingen kann. Wir möchten im Workshop Eckpunkte, gute Voraussetzungen und möglichst partizipative Wege besprechen, um machbare und […]

Alle dabei?!

In einer Demokratie sollen alle gleichberechtigt mitreden und mitentscheiden können. Doch in der Realität gibt es oft Hindernisse, die den Zugang zu Entscheidungsprozessen erschweren. Daher wollen wir uns der Fragen widmen: Wie können politische Beteiligung und Mitbestimmung für alle Menschen zugänglich gemacht werden – auch für Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen? Im Workshop schauen wir […]

Digital statt analog?

Nach dem Auslaufen des Planungssicherstellungsgesetztes ist Deutschland dabei, Formate der digitalen Öffentlichkeitsbeteiligung zunehmend zum Standard in formellen Beteiligungsverfahren zu machen. Doch der Weg dorthin besteht aus zahlreichen Herausforderungen, die sowohl rechtlicher, technischer als auch organisatorischer Gestalt sind. In diesem Workshop wird ein aktueller Einblick in den „Maschinenraum“ der digitalen Öffentlichkeitsbeteiligung gegeben. Es werden die rechtlichen […]

Bürgerbeteiligung mit digitalen 3D-Stadtmodellen

Im BMBF-Forschungsprojekt KoodiKo (Kooperative digitale Kommune durch innovative Kommunikations- und Interaktionsstrategien) entwickeln wir gemeinsam mit Bürger*innen, Verwaltung und Fachleuten eine digitale Beteiligungsanwendung auf Basis von 3D-Stadtmodellen. Unser Ziel ist es, komplexe Stadtentwicklungsprozesse anschaulich und zugänglich zu machen und neue Wege der Mitgestaltung zu eröffnen. In diesem 90-minütigen Workshop stellen wir unsere bisherigen Erkenntnisse und unseren […]

Kartenvielfalt oder Kartenwirrwarr?

Die öffentliche Verwaltung bietet ihren Bürger*innen eine Vielzahl kartenbasierter Angebote an: Von interaktiven Stadtplänen und Infokarten über Mängelmelder, Ideen- und Dialogkarten bis hin zu Community-Tools. Diese sind sinnvoll, oft jedoch nicht intuitiv zu bedienen, uneinheitlich designed und schwer auffindbar. Wir sind der Meinung, dass hier viel Potenzial verschenkt wird, denn nutzendenfreundliche Karten, die Informations- und […]

Gemeinwohlorientierte KI – geht das?

Wie Künstliche Intelligenz sozial gerecht gestaltet werden kann und welche Herausforderungen dabei bestehen.

Künstliche Intelligenz prägt unser tägliches Leben und beeinflusst Entscheidungen in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI-Systeme nicht nur wirtschaftlichen Interessen dienen, sondern auch dem Gemeinwohl verpflichtet sind? Können Algorithmen so gestaltet werden, dass sie soziale Gerechtigkeit fördern und die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigen? In diesem Gespräch mit zwei KI-Expertinnen werfen wir einen Blick auf die Risiken und Chancen gemeinwohlorientierter KI und beleuchten, was Gemeinwohl im Kontext von KI bedeutet und wie demokratische Prinzipien in die Entwicklung von KI-Systemen integriert werden können.
 

Moderation:

Dr. Isabella Hermann (Stiftung Zukunft Berlin)

Gäste:

Dr. Marie Blachetta (Initiative D21 e. V.)

Judith Faßbender (Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft)