Digitalisierung statt Marginalisierung

Haben sie schon jemals über eine arabischsprachige Online-Community mit mehr als 300.000 Mitglieder gehört, die sich gegenseitig beim Ankommen in Deutschland unterstützt? Oder wussten sie, dass mehr als 260.000 Geflüchtete aus der Ukraine sich über das Leben und Arbeiten in Deutschland in Telegram-Gruppenchats austauschen? Wir sprechen mit den Gründer*innen von migrantischen Online-Communitys über ihre einflussreiche […]

KI for Good?

Für NGOs bergen die neuen Tools powered bei Generative Language Models enorme Chancen und Risiken für die Alltagsarbeit. Wir wagen den Blick, welche Tools uns helfen, die Welt zu verbessern und welche Leitlinien wir brauchen, um sie dabei nicht zu „verschlimmbessern“. Über 1700 Tools zählt im Juni 2023 eine Website, die KI-Tools für den Arbeitsalltag […]

Digitale Beteiligung – für alle?

Um urbane Freiräume für alle Nutzungsgruppen zu gestalten, wollen wir auch alle beteiligen. Ist es möglich, mit digitalen Tools alle Zielgruppen zu erreichen? Anhand eines Beispielprojekts nähern wir uns der Frage an und laden zum Erfahrungsaustausch ein. Erreichen wir mit digitaler Beteiligung für alle? Mit dieser Impulsfrage starten Bettina Walther, Theresia Titzmann und Helen Stramm […]

Content Moderation

Wir sind uns einig: ohne Content Moderation auf sozialen Plattformen geht es nicht. Die Frage ist nur: welche Ansätze versprechen Erfolg und wie lassen sich demokratische Werte mit guter Moderationspraxis in Einklang bringen. Wir schauen nicht auf Meta & Co, sondern bringen neue, erfolgsversprechende Beispiele der community-basierten Moderation in den Diskurs, um zu untersuchen, welches […]

Aktive Beteiligungskultur etablieren

Wie schafft man es, eine Beteiligungskultur zu etablieren? Den Weg dahin diskutieren wir mit der Beteiligungsbeauftragten der Stadt Wiesbaden. Anhand von konkreten analogen und digitalen Beispielen und verschieden Handlungsansätzen wird diskutiert: Wie haben es die Beteiligungsbeauftragten geschafft, die Fachämter erfolgreich und themenübergreifend einzubinden und zu Beteiligungsexpert*innen zu machen? Und wie ist es ihnen gelungen, eine […]