Zukunftswerkstatt Kommunen

In diesem Panel diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen des Modellprojekts “Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel” (ZWK) über ihre praktischen Erfahrungen mit digitaler Bürgerbeteiligung im Hinblick auf die Entwicklung einer Demografiestrategie. Zentrales Thema ist die Frage, wie digitale Werkzeuge genutzt werden können, um Beteiligungsprozesse breiter aufzustellen und transparenter sowie sichtbarer zu machen. Das Modellprojekt […]

Die dima und du

Was können die Bürger*innen tun, damit ihre Ideen für die Stadt Wirklichkeit werden? Eine zukunftsorientierte Antwort darauf ist die Digitale Manufaktur (dima), eine digitale Beteiligungsplattform. Die dima begleitet die Ideen von Bürger*innen auf dem kompletten Weg bis zum fertigen Konzept bzw. einer durch KI optimierten Projektmappe Die dima ist eine digitale Bürgerbeteiligungsplattform, die die Nutzer*innen […]

Barrierefrei beteiligen

Mindestens 6,2 Millionen Erwachsene im erwerbsfähigen Alter sind funktionale Analphabeten. Damit ist ihre gesellschaftliche und politische Teilhabe massiv gefährdet. Anhand von Beispielen und Übungen wird ein Gefühl dafür geben, wie Sie Betroffenen auf Augenhöhe begegnen und ihre Umwelt möglichst hürdenarm gestalten. So soll u. a. gezeigt werden, wie schwierige Textinhalte leichter wie verständlicher formuliert werden könnten. […]

Ressourcen sparen durch KI

Die Auswertung von Beteiligungsverfahren erfordert meist ein hohes Maß an personellen und finanziellen Ressourcen. Im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojektes CIMT wurden dafür KI-Tools entwickelt, um Auswertungsprozesse effizienter zu gestalten. Es wird thematisiert, wie diese Werkzeuge helfen können, Textbeiträge der Öffentlichkeit in spezifische Themengruppen einzuordnen, die einzelne Argumente zu analysieren, sowie ortsbezogene Vorschläge dem lokalen Kontext […]

Kompetent gegen Desinformation

Die Auswirkungen von Desinformationen und Fake News sind nicht mehr nur auf den digitalen Raum beschränkt, sondern berühren direkt unser gesellschaftliches Zusammenleben. Umso wichtiger ist es, kompetent mit digitalen Informationen umzugehen und Falschnachrichten frühzeitig zu erkennen. Im Rahmen dieser Session werden mit der Datenkompetenz und der kritischen Medienkompetenz zwei Skills gegen Desinformation in sozialen Medien […]