Die Bürgerdemokratie

In Zeiten zunehmender Skepsis gegenüber den gewählten Volksvertreter*innen stellt sich die Frage: Kann verstärkte digitale Bürgerbeteiligung das Vertrauen in die demokratischen Institutionen zurückgewinnen? Diskutiert wird, wie digitale Werkzeuge Transparenz, Information und Vernetzung fördern, um die Politik für alle verständlicher zu machen und das Vertrauen zu stärken. Immer mehr Menschen zweifeln an unserem demokratischen System. Die […]

Die Jugend in Sachsen gestaltet die Zukunft

Mit dem 2014 gegründeten Online-Beteiligungsportal und dem ersten Demokratieministerium in Deutschland können sich Einwohner*innen in Sachsen vielfältig und wirkungsvoll in politische Entscheidungsprozesse einbringen. Ferner plant und realisiert der Freistaat aktuell im Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung weitere diverse digitale Vorhaben. Im Workshop werden diese vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Sächsische Staatsregierung möchte die Partizipation von […]

Der digitale Klima-Campus

Ein digitaler Lernraum, der junge Menschen dabei unterstützt, sich fürs Klima zu engagieren? Wie soll das funktionieren? Genau das wollen wir im Workshop mit euch erarbeiten. In unserem World-Cafe-Format stellen wir euch unseren aktuellen Arbeitsstand vor und freuen uns auf eure Ideen und Impulse dazu, um die nächsten Schritte zu gestalten.  Im Rahmen des Projektes […]

Digitale Agora

Von Aristoteles bis Derrida: Eine philosophische Reise durch die Landschaft der digitalen Bürgerbeteiligung. Diese Session beleuchtet, wie klassische und moderne Philosophien das Verständnis von Identität und Partizipation in der digitalen Welt formen. Aristoteles sah in uns ein „zoon politikon“, ein politisches Lebewesen. In der digitalen Arena können wir unseren politischen Neigungen in einem bisher ungekannten […]

KI und Desinformation

Neuartige Technologien wie Künstliche Intelligenz stellen besondere Herausforderungen an eine Gesellschaft im demografischen Wandel. Vor diesem Hintergrund setzen wir und in diesem Panel mit der Nachrichtenkompetenz älterer Menschen auseinander. Sind digital unerfahrenere ältere Generationen anfälliger für KI-generierte Falschinformationen? Wie können sie zukünftig Fake News von seriösen Informationen unterscheiden? Können sich daraus direkte Auswirkungen auf die […]