Partizipation für Menschen mit Behinderungen

Politische wie gesellschaftliche Beteiligung ist für viele Menschen mit Behinderungen schwer oder gar nicht möglich. Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für Partizipationsprozessen. Welche kommunikativen, organisatorischen und technischen Aspekte für ihre barrierearme Gestaltung wichtig sind, zeigt Ihnen dieser Beitrag von Dr. Irmhild Rogalla. Interaktivität: Frontales Format, bei dem die Teilnehmenden Fragen stellen können Anforderungen: Keine Vorerfahrung […]

Analog, digital oder hybrid 🏴

Was macht gute Online- und hybride Beteiligung auf Bundesebene aus? Wie lassen sich analoge, digitale und hybride Beteiligungsformate sinnvoll kombinieren? Und wie sieht die Zukunft der (digitalen) Beteiligung angesichts einer fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft aus? Diesen und anderen Fragen widmet sich das präsentierte Diskussionspapier (2023) im Auftrag des BMUV und UBA. Interaktivität: Frontales Format, bei […]

Daten gemeinwohlorientiert nutzen 🏴

Wie können gemeinnützige Organisationen beim Thema Datennutzung kooperieren? Zusammen mit AWO, Caritas und DRK wird diskutiert, was Organisationen bei der Planung und Umsetzung von gemeinwohlorientierten Datenprojekten voneinander lernen und wie sie gemeinsam die Potenziale von Daten realisieren können. Auch wird vorgestellt, wie das neu entstehende Civic Data Lab dabei helfen kann. Nach kurzen Inputs zu Strategien, […]

„Hey Köln“

Das Beteiligungsportal der Stadt Köln bietet verschiedene Formate zur Öffentlichkeitsbeteiligung an. Oft ist es sinnvoll diese mit analogen Formaten zu verknüpfen. Das Projekt “Hey Köln”, mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche, zeigt, wie erfolgreich ein Methodenmix sein kann. Das Beteiligungsportal wird zunächst mit seinen Funktionen im Überblick vorgestellt. “Hey Köln” wird als Best-Practise-Beispiel herangezogen. Das […]