Den Zufall organisieren
Die Zufallsauswahl gilt als erfolgversprechende Methode in der Rekrutierung von Teilnehmenden für digitale und analoge Beteiligungsverfahren. Aber welche Herausforderungen muss das Teilnehmendenmanagement für digitale Verfahren bewältigen? Welche Besonderheiten gelten für digitales Teilnehmendenmanagement? Und macht es einen Unterschied, wenn ein digitales Beteiligungsverfahren mit Zufallsauswahl durchgeführt wird? Losbasierte Beteiligungsverfahren liegen voll im Trend: die Zufallsauswahl gilt als […]
Partizipative Gesetzgebung
Wie kann breite Online-Beteiligung zu einem umfangreichen Gesetzeswerk gelingen? Um diese Frage zu beantworten, gucken wir uns unterschiedliche Formate aus den letzten Jahren in Deutschland an. Im Fokus: Mecklenburg-Vorpommern, wo sich die Zivilgesellschaft von Januar bis April 2023 über eine digitale Plattform zum neuen Klimaschutzgesetz einbringen konnte. Wie kann breite Online-Beteiligung zu einem umfangreichen Gesetzwerk […]
Partizipative Stadtplanung
Wie können kartenbasierte Tools das digitale Bürgerengagement stärken und eine integrative Beteiligung an der Stadtentwicklung fördern? Als mögliche Antwort wird die Beteiligungsplattform „Maptionnaire“ vorgestellt. Anschließend werden die Vorteile und Herausforderungen für stadtplanerische Initiativen anhand der Transparenz und Kosteneffizienz diskutiert. Bürgerbeteiligung ist mittlerweile ein Standardkonzept für Städte, politische Entscheidungsträger und alle, die im Bereich der urbanen […]
E-Voting
2023 entschied sich die Schweiz für ein regionales und nationales E-Voting System. Damit kehrt sie nach vierjähriger Unterbrechung erneut zu Online-Wahlen zurück. Blicken wir auf Deutschland, so sind politische Wahlen in digitaler Form bisher nicht möglich, wegen hoher Sicherheitsanforderungen und rechtlicher Hürden. Das Panel lädt daher zur Debatte ein: Kann das Schweizer E-Voting ein Vorbild […]