Von der Schublade zur Wirklichkeit
Digitale Beteiligung bietet nur dann einen Mehrwert, wenn sie auch tatsächlich Wirksamkeit entfalten kann. Wie dies gelingen kann, ist Thema dieser Session: Was braucht es, damit die Ergebnisse digitaler Willensbildung nicht in der berühmten Schublade landen? Wie sollten Beteiligungsprozesse gestaltet sein, dass ein Mehrwert für alle Beteiligten entsteht? Und welche Erwartungen können überhaupt mit einem […]
Hält die Brandmauer „gegen rechts“?
Mit steigenden Umfragewerten für die AfD in Ländern und im Bund stellt sich die Frage: Wie stark ist unsere Demokratie? In einer Zeit, in der politische Extreme die Republik herausfordern, suchen wir nach Wegen, den Diskurs zu fördern und die Gesellschaft zu einen. Wie können wir Menschen, die bereits ins rechte Lager gewechselt sind oder […]
Digitale Beteiligung in Kleinstädten
Immer mehr Kleinstädte nutzen bei Beteiligungsprozessen digitale Plattformen. Doch diese führen nicht automatisch zum erhofften Erfolg. Neuland21 widmet sich daher den Fragen: Wie kann digitale Beteiligung gelingen? Wie kann eine möglichst breite Öffentlichkeit und vielfältige Interessen eingebunden werden? Welche Rolle spielen dabei die spezifischen Charakteristika einer Kleinstadt? Im Forschungsprojekt „Digitale Bürger*innenbeteiligung in Kleinstädten“ nahm neuland21 […]
Rebuilding Ukraine 🇬🇧
Amidst ongoing warfare, Ukraine continues its commitment to digitalisation. We discuss how this, combined with the strong momentum to defend and strengthen the country’s democracy, creates a real chance for digital participation to play a strong role in the country’s future. One example of digital participation in Ukraine is the Kyiv Digital app, enabling residents […]