Gestärkte Inklusion oder BetAIligungs-Dilemma?
Wie können digitale Tools – insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) – dazu beitragen, deliberative Beteiligungsformate wie Mini Publics und Bürgerräte inklusiver, zugänglicher und repräsentativer zu gestalten? Können sie dadurch auch ihre Effektivität, Skalierbarkeit und Wirksamkeit erhöhen? Bedeutet die Anwendung von KI für Teilnehmende eine willkommene Unterstützung oder neue Teilnahmebarrieren? Welche Risiken birgt die Anwendung dieser Technologien […]
Bürgerbeteiligung mit digitalen 3D-Stadtmodellen
Im BMBF-Forschungsprojekt KoodiKo (Kooperative digitale Kommune durch innovative Kommunikations- und Interaktionsstrategien) entwickeln wir gemeinsam mit Bürger*innen, Verwaltung und Fachleuten eine digitale Beteiligungsanwendung auf Basis von 3D-Stadtmodellen. Unser Ziel ist es, komplexe Stadtentwicklungsprozesse anschaulich und zugänglich zu machen und neue Wege der Mitgestaltung zu eröffnen. In diesem 90-minütigen Workshop stellen wir unsere bisherigen Erkenntnisse und unseren […]
Künstliche Intelligenz für Bürgerbeteiligung
Wie kann künstliche Intelligenz die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Politik stärken – und wo liegen ihre Grenzen? In dieser Session erkunden wir das transformative Potenzial von KI für demokratische Beteiligungsprozessen. Wir stellen eine neue, gemeinsam von der OECD und der Bertelsmann Stiftung entwickelte Typologie zur Nutzung von KI in der Bürgerbeteiligung vor und […]