Digitale Beteiligung
Immer mehr Kommunen entwickeln Klimaschutzpläne. Immer mehr gehen dabei partizipativ vor. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir, welche digitalen Partizipationsformate sich für regionale Klimaschutzpläne besonders eignen und was diese Prozesse besonders wirksam macht. Wie kann digitale Beteiligung nachhaltige Transformationsprozesse unterstützen? Das wollen wir am Beispiel lokaler Klimaschutzpläne zeigen. Immer mehr Kommunen und Städte haben regionale Klimaschutzpläne […]
Digitale Beteiligung – für alle?
Um urbane Freiräume für alle Nutzungsgruppen zu gestalten, wollen wir auch alle beteiligen. Ist es möglich, mit digitalen Tools alle Zielgruppen zu erreichen? Anhand eines Beispielprojekts nähern wir uns der Frage an und laden zum Erfahrungsaustausch ein. Erreichen wir mit digitaler Beteiligung für alle? Mit dieser Impulsfrage starten Bettina Walther, Theresia Titzmann und Helen Stramm […]
Aktive Beteiligungskultur etablieren
Wie schafft man es, eine Beteiligungskultur zu etablieren? Den Weg dahin diskutieren wir mit der Beteiligungsbeauftragten der Stadt Wiesbaden. Anhand von konkreten analogen und digitalen Beispielen und verschieden Handlungsansätzen wird diskutiert: Wie haben es die Beteiligungsbeauftragten geschafft, die Fachämter erfolgreich und themenübergreifend einzubinden und zu Beteiligungsexpert*innen zu machen? Und wie ist es ihnen gelungen, eine […]
Den Zufall organisieren
Die Zufallsauswahl gilt als erfolgversprechende Methode in der Rekrutierung von Teilnehmenden für digitale und analoge Beteiligungsverfahren. Aber welche Herausforderungen muss das Teilnehmendenmanagement für digitale Verfahren bewältigen? Welche Besonderheiten gelten für digitales Teilnehmendenmanagement? Und macht es einen Unterschied, wenn ein digitales Beteiligungsverfahren mit Zufallsauswahl durchgeführt wird? Losbasierte Beteiligungsverfahren liegen voll im Trend: die Zufallsauswahl gilt als […]
Partizipative Gesetzgebung
Wie kann breite Online-Beteiligung zu einem umfangreichen Gesetzeswerk gelingen? Um diese Frage zu beantworten, gucken wir uns unterschiedliche Formate aus den letzten Jahren in Deutschland an. Im Fokus: Mecklenburg-Vorpommern, wo sich die Zivilgesellschaft von Januar bis April 2023 über eine digitale Plattform zum neuen Klimaschutzgesetz einbringen konnte. Wie kann breite Online-Beteiligung zu einem umfangreichen Gesetzwerk […]
Partizipative Stadtplanung
Wie können kartenbasierte Tools das digitale Bürgerengagement stärken und eine integrative Beteiligung an der Stadtentwicklung fördern? Als mögliche Antwort wird die Beteiligungsplattform „Maptionnaire“ vorgestellt. Anschließend werden die Vorteile und Herausforderungen für stadtplanerische Initiativen anhand der Transparenz und Kosteneffizienz diskutiert. Bürgerbeteiligung ist mittlerweile ein Standardkonzept für Städte, politische Entscheidungsträger und alle, die im Bereich der urbanen […]
E-Voting
2023 entschied sich die Schweiz für ein regionales und nationales E-Voting System. Damit kehrt sie nach vierjähriger Unterbrechung erneut zu Online-Wahlen zurück. Blicken wir auf Deutschland, so sind politische Wahlen in digitaler Form bisher nicht möglich, wegen hoher Sicherheitsanforderungen und rechtlicher Hürden. Das Panel lädt daher zur Debatte ein: Kann das Schweizer E-Voting ein Vorbild […]
Kleine Schritte, große Wirkung
CitizenLab zeigt, wie Sie auch mit limitierten Ressourcen eine Beteiligungskultur schaffen können. Anhand von Best-Practice-Beispielen aus unserem globalen Netzwerk von mehr als 400 Städten und Kommunen beleuchten wir, wie Sie Ihre Bevölkerung erfolgreich digital einbinden können und lassen Sie auch interaktiv mitwirken. In unserer Zusammenarbeit mit Kommunen hören wir meist zwei Dinge: den Wunsch nach […]