Aktive Beteiligungskultur etablieren
Handlungsansätze aus Wiesbaden
Wie schafft man es, eine Beteiligungskultur zu etablieren? Den Weg dahin diskutieren wir mit der Beteiligungsbeauftragten der Stadt Wiesbaden. Anhand von konkreten analogen und digitalen Beispielen und verschieden Handlungsansätzen wird diskutiert: Wie haben es die Beteiligungsbeauftragten geschafft, die Fachämter erfolgreich und themenübergreifend einzubinden und zu Beteiligungsexpert*innen zu machen? Und wie ist es ihnen gelungen, eine breite Öffentlichkeit für verschiedene Beteiligungsverfahren zu aktivieren?
Ob Nahverkehrsplanung, Quartiersentwicklung, Jugendbeteiligung oder Fortschreibung einer Strategie, die Stadt Wiesbaden erfreut sich einer aktiven Beteiligungskultur. Wie haben es die Beteiligungsbeauftragten geschafft, die Fachämter hierfür erfolgreich und themenübergreifend einzubinden und zu Beteiligungsexpert*innen zu machen? Und wie ist es ihnen gelungen, eine breite Öffentlichkeit für verschiedene Beteiligungsverfahren zu aktivieren? Diesen Fragen gehen wir in unserer Best Practice Session nach und freuen uns im Anschluss auf Fragen aus dem Publikum. Moderiert wird die Session von polidia – Full-Service Agentur für Beteiligung und Softwareentwickler der DIALOG BOX für digitale Beteiligung.
Interaktivität: Frontales Format, bei dem die Teilnehmenden Fragen stellen können
Anforderungen: Keine Vorerfahrung der Teilnehmenden erforderlich
Referentin: Annick Hagemann
Session-Partner: polidia