Digitale Beteiligung

Booster für regionale Klimapläne

Immer mehr Kommunen entwickeln Klimaschutzpläne. Immer mehr gehen dabei partizipativ vor. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir, welche digitalen Partizipationsformate sich für regionale Klimaschutzpläne besonders eignen und was diese Prozesse besonders wirksam macht.

Wie kann digitale Beteiligung nachhaltige Transformationsprozesse unterstützen? Das wollen wir am Beispiel lokaler Klimaschutzpläne zeigen. Immer mehr Kommunen und Städte haben regionale Klimaschutzpläne entwickelt. Ihr Erfolg hängt zentral davon ab, möglichst wirksam verschiedene Teilöffentlichkeiten und Stakeholder in die Zielsetzung einzubeziehen. Verschiedene Formate der digitalen Beteiligung haben sich dafür bewährt.

Wir stellen in unserem Vortrag Praxisbeispiele vor, die wir mit der Dialogzentrale, unserer digitalen Plattform realisiert haben. Darüber hinaus zeigen wir Erfolgs- und Wirksamkeitskriterien, wie z. B. die Verknüpfung mit anderen Formaten der Öffentlichkeitsbeteiligung.

Interaktivität: Frontales Format, bei dem die Teilnehmenden Fragen stellen können

Anforderungen: Keine Vorerfahrung der Teilnehmenden erforderlich

Referent*innen: Milena Dietrich und Sébastien Gölz

Session-Partner: Zebralog

Zebralog
Mi 11:00 - 12:00
100 max
Unternehmenspartner
KEYNOTE