E-Voting

Was Deutschland von der Schweiz lernen kann

2023 entschied sich die Schweiz für ein regionales und nationales E-Voting System. Damit kehrt sie nach vierjähriger Unterbrechung erneut zu Online-Wahlen zurück. Blicken wir auf Deutschland, so sind politische Wahlen in digitaler Form bisher nicht möglich, wegen hoher Sicherheitsanforderungen und rechtlicher Hürden. Das Panel lädt daher zur Debatte ein: Kann das Schweizer E-Voting ein Vorbild für Deutschland sein?

Im Frühjahr 2023 bewilligte der Schweizer Bundesrat den Einsatz eines neuen E-Voting-Systems, mit welchem in der Schweiz in den nächsten Jahren sowohl regional als auch national abgestimmt werden soll. Damit endet eine vierjährige Pause, denn 2019 wurde ein Vorläufer des Systems außer Betrieb genommen. Zuvor hatte die Schweiz rund 300 Test-Wahlen digital durchgeführt.

In Deutschland sind politische bzw. parlamentarische Wahlen bisher nicht möglich, wenngleich Unternehmen und öffentliche Einrichtungen schon heute Online-Wahlen durchführen. Wir blicken in unserem Panel auf die unterschiedlichen Ansätze beim Thema Online-Wahlen und stellen die Fragen – Welche Lehren kann Deutschland aus dem Beispiel Schweiz ziehen? Und wieso lässt sich die Alpenrepublik von Rückschlägen nicht aufhalten, während Deutschland mit dem Testen des E-Votings noch zögert?

Interaktivität: Frontales Format, bei dem die Teilnehmenden Fragen stellen können

Anforderungen: Keine Vorerfahrung der Teilnehmenden erforderlich

Referent*innen: Antonia Reichwein, Prof. Dr. Uwe Serdült

Session-Partner: POLYAS

POLYAS
Mi 14:00 - 15:00
100 max
Unternehmenspartner
PANEL