Online-Kongress
zur digitalen
Demokratie

#deutschland #digital #demokratisch

11./12. November 2025

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
So sieht digitale Beteiligung 2026 aus
Bürgerbeteiligung mit digitalen 3D-Stadtmodellen
Wie finden wir in digitalen Verfahren die besten Alternativen?
Titel
Titel
Gelebte Demokratie in der Digitalen Jugendarbeit
Bausteine eines digital zugänglichen Staates
Scrollytelling in der Stadtentwicklung
Grenzen und Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz
Awareness in Online-Bürgerbeteiligung
Desinformation erkennen mit dem DesinfoNavigator
Wie künstliche Intelligenzen Demokratien stärken können
Digitalisierung und inklusive Beteiligung
Ehrenamt für eine digitale Zivilgesellschaft
Ko-produktive Stadtgestaltung in der Digitalen Stadt
Beteiligungskultur (digital) etablieren!
Wie migrantische Stimmen KI-Anwendungen mitgestalten
Potentiale und Risiken von KI in deliberativen Beteiligungsprozessen
Künstliche Intelligenz für Bürgerbeteiligung
XR-Technologien und Bürgerbeteiligung
Bottom-up – Vorschläge für eine aktivierende Beteiligung
Bürgergetriebene Innovation
Politische Bildung über TikTok
So sieht digitale Beteiligung 2026 aus
Bürgerbeteiligung mit digitalen 3D-Stadtmodellen
Titel
Titel
Gelebte Demokratie in der Digitalen Jugendarbeit
Bausteine eines digital zugänglichen Staates
Scrollytelling in der Stadtentwicklung
Grenzen und Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz
Awareness in Online-Bürgerbeteiligung
Desinformation erkennen mit dem DesinfoNavigator
Wie künstliche Intelligenzen Demokratien stärken
Digitalisierung und inklusive Beteiligung
Ehrenamt für eine digitale Zivilgesellschaft
Ko-produktive Stadtgestaltung in der Digitalen Stadt
Beteiligungskultur (digital) etablieren!
Künstliche Intelligenz für Bürgerbeteiligung
XR-Technologien und Bürgerbeteiligung
Bürgergetriebene Innovation
Politische Bildung über TikTok

Zum sechsten Mal findet am 11. und 12. November 2025 der D³ Kongress statt. An zwei Tagen diskutierten wir mit zahlreichen Expert*innen über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe.

Zahlreiche Sessions bieten ein vielfältiges Programm – Sie wählen aus, welche Themen Sie persönlich interessieren und stellen sich Ihr eigenes Konferenzprogramm zusammen.

D3 Online-Kongress 2025

11. und 12. November 2025
49
  • Live Teilnahme an allen Sessions
  • Individuelles Konferenzprogramm
  • Zugriff auf alle Aufzeichnungen für 1 Jahr
Ticket sichern

Ihre Vorteile

Ihr Konferenz-Ticket gilt uneingeschränkt für alle Sessions des D³ Kongresses. Sie können sich frühzeitig Ihr individuelles Konferenz-Programm zusammenstellen und speichern.

Und wenn Sie eine Session verpassen, ist auch das kein Problem. Wir zeichnen sämtliche Inputs auf. Sie haben ein Jahr unbegrenzten Zugang zu allen Aufzeichnungen, Handouts und Präsentationen, die wir im Teilnehmendenbereich hinterlegen.

Mitwirkende

Mehria Ashuftah

Wertebotschafterin, GermanDream gGmbH

Mehria wurde in Afghanistan geboren und kam als Kleinkind nach...

Ziyad Khalaf Farman

Wertebotschafter, GermanDream gGmbH

Ziyad Farman ist Journalist und Content Creator. Sein Ziel ist...

Prof. Dr. Volker Coors

Prorektor Forschung & Digitalisierung, Hochschule für Technik Stuttgart

Volker Coors hat an der TU Darmstadt Informatik studiert und...

Martin Müller

Stv. Vorsitzender, Fachverband Bürgerbeteiligung

Martin Müller ist stellvertretender Vorsitzender des Fachverbands Bürgerbeteiligung und Inhaber...

Hanno Hildebrand

Projektmanager, GermanDream gGmbH

Hanno Hildebrand ist Projektmanager mit einer Leidenschaft für gesellschaftspolitische Themen...

Lukas Wolf

Geschäftsführer, CrowdInsights

Lukas Wolf ist Geschäftsführer von CrowdInsights und Experte für digitale...

Sara Gnadke

Projektmanagerin für digitale Beteiligungsverfahren, ]init[ AG

Sara Gnadke arbeitet seit 2019 bei der ]init[ AG für...

Julia Schauermann

Beauftragte für Bürgerbeteiligung, Landeshauptstadt Wiesbaden

Julia Schauermann arbeitet seit 2020 im Bereich Bürgerbeteiligung bei der...

Ina Metzner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, nexus Institut

Ina Metzner ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am nexus Institut...

Dr. Claudia Bosch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, nexus Institut

Dr. Claudia Bosch ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am nexus...

Paul Kölling

Mitarbeiter, tetraeder.com GmbH

Paul Köllings Schwerpunkt liegt insbesondere auf informellen Beteiligungsformaten. Er verfügt...

Dr. Oliver Märker

Geschäftsführer, Zebralog GmbH & Co. KG

Dr. Oliver Märker entwickelt und begleitet seit über 20 Jahren...

Emilia Blank

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Für Demokratie- und Partizipationsforschung

Emilia Blank ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am...

Elisa Söll

Projektleitung, Allianz für Beteiligung e. V.

Elisa Söll studierte Politikwissenschaft, Nahostwissenschaft und Internationale Entwicklung in Tübingen,...

Annika Bachmann

Projektmitarbeiterin, Allianz für Beteiligung e. V.

Annika Bachmann studierte in Halle (Saale) Politikwissenschaft und Linguistik und...

Katharina Reimann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, UfU e. V.

Katharina Reimann ist studierte Geographin mit Schwerpunkt im Bereich der...

Franziska Sperfeld

Fachgebietsleiterin Umweltrecht & Partizipation, UfU e. V.

Franziska Sperfeld ist Umweltwissenschaftlerin, spezialisiert auf sozialwissenschaftliche Aspekte des Umweltschutzes....

Dr. rer. pol. Michael Zschiesche

Geschäftsführender Vorstand & Fachgebietsleiter Umweltrecht & Partizipation, UfU e. V.

Dr. rer. pol. Michael Zschiesche ist Jurist und Dipl.-Ökonom. Er...

Marc Gottwald-Kobras

Stabsstelle Strategische Stadtentwicklung / Wissenschaftsstadt, Stadt Münster

Marc Gottwald-Kobras ist Dipl. Ing. Raumplanung mit einem Fokus auf...

Mohamed Zakzak

Inklusionsbeauftragter, Stadt Pforzheim

Mohamed Zakzak ist Diplom-Sozialarbeiter, Inklusionsbeauftragter der Stadt Pforzheim und Buchautor....

Volker Vorwerk

Berater, buergerwissen

Volker Vorwerk, Soziologe und Chemiker, berät Kommunen und Organisationen, die...

Annika Wangard

Projektmitarbeiterin, La Red – Vernetzung und Integration e. V.

Annika Wangard absolviert einen Master in Politikwissenschaften an der Freien...

Nicola Andersson

Projektmitarbeiterin, La Red – Vernetzung und Integration e. V.

Mit einem Hintergrund in Kunstgeschichte und Anthropologie von der Universität...

Silvia Härtel

Leitung der KiJuFam Käseglocke, Spiel & Action e. V.

Silvia Härtel ist Medienpädagogin und Leiterin des KiJuFam Käseglocke, Moderatorin...

Holger Hendeß

Leitung des interkulturellen Familienzentrums „BusStop“, Ev. Jugendhilfe Verein e. V.

Holger Hendeß ist General Restaurantmanager bei Tricon Restaurants International und...

Vanessa Jeglinski

Mitarbeiterin in der offenen & digitalen Kinder- und Jugendarbeit, Ev. Jugendhilfe Verein e. V.

Vanessa Jeglinski ist gelernte Maskenbildnerin. Sie arbeitete 5 Jahre als...

Sarah Rasi

Projektkoordinatorin, Stadt Innsbruck

Sarah Rasi ist bei der Stadt Innsbruck im Referat für...

Lukas Weiss

Leiter des Referats für Bürger*innenbeteiligung & partizipative Stadtgestaltung, Stadt Innsbruck

Lukas Weiss leitet das Referat für Bürger*innenbeteiligung und partizipative Stadtgestaltung...

Janec Kohlschütter

Leiter Geschäftsentwicklung & Country Manager DACH, Go Vocal

Janec Kohlschütter ist bei Go Vocal (ehem. CitizenLab) als Leiter...

Beate Rohrig

Leiterin Partizipation in der Arbeitswelt (PIDA), IGBCE

Beate Rohrig hat langjährige Erfahrung als Geschäftsführerin und war Mitglied...

Robin Pfaff

Projektleitung KERN UX-Standard, Staatskanzlei Schleswig-Holstein

Robin Pfaff arbeitet beim Land Schleswig-Holstein und hat dort das...

Mathias Großklaus

Innovation Lead - Partizipative Governance, Agora Digitale Transformation

Mathias Großklaus ist Innovation Lead beim Think Tank Agora Digitale...

Michael Niqué

Geschäftsführer, Urban Lab gemeinnützige UG

Michael Niqué ist Mitgründer und Geschäftsführer der Urban Lab UG...

Timon Sengewald

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Timon Sengewald promoviert im Bereich der bürgergetriebenen Innovation und beschäftigt...

Dr. Stefan Roch

Projekt Manager, Bertelsmann Stiftung

Dr. Stefan Roch ist Projektmanager bei der Bertelsmann Stiftung. Er...

Dr. Angela Jain

Senior Project Managerin & Projektleitung, Bertelsmann Stiftung

Dr. Angela Jain ist Senior Project Managerin und Projektleitung im...

Andrea Laura Bonk

Leiterin Strategie & Kommunikation, DFL Stiftung

Andrea Laura Bonk verantwortet seit März 2023 die Bereiche Strategie...

Elisabeth Brachmann

Referentin Kommunikation, Stiftung Polytechnische Gesellschaft

Elisabeth Brachmann ist seit 2020 für die Social-Media-Kommunikation der Stiftung...

Rainer Rehak

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft

Rainer Rehak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Weizenbaum-Institut für die vernetzte...

Sina Scholzen

Projektkoordination Raum NRW, YLC Germany e. V.

Sina Scholzen, 27 Jahre, lebt in Köln und ist Projektkoordinatorin...

Maja-Stina Köhler

Teammitglied Team Öffentlichkeitsarbeit, YLC Germany e. V.

Maja Köhler, 23 Jahre alt, studiert in Mannheim Medien- und...

Julia Thomaschki

Ansprechpartnerin für Consul Democracy, Mehr Demokratie e. V.

Julia Thomaschki ist Friedensforscherin an der Schnittstelle von Technologie und...

Joerg Mitzlaff

Gründer & Geschäftsführer, openPetition gGmbH

Joerg Mitzlaff arbeitete als Software-Entwickler, IT-Manager und Product Owner u....

Hannah Zacher

Projektleitung & Vortraggeberin, Bürgerstiftung Neuköln

Hannah Zacher studierte Europawissenschaften mit Schwerpunkt Beteiligung und Stadtentwicklung. Während...

Paula Palacios Blasco

Fachliche Inputgeberinnen, Bürgerstiftung Neuköln

Paula Palacios Blasco, geboren 1980 in Barcelona, ist Kommunikationswissenschaftlerin mit...

Swantje Malz

Fachliche Inputgeberin, Bürgerstiftung Neuköln

Swantje Malz ist Kulturwissenschaftlerin mit Erfahrung in Bildungsarbeit, Projektleitung und...

Camilo Martins

Strategische Projektentwicklung, viadukt GmbH

Zwischen 2017 und 2022 absolvierte Camilo Martins den Bachelorstudiengang Industriedesign...

Anna Stüvermann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BUW

Anna Stüvermann studierte Psychologie im Bachelor und Master und beschäftigte...

Dr. Jonathan Seim

Referent Bürgerbeteiligung, Stadt Wuppertal

Jonathan Seim studierte Philosophie und Politikwissenschaften. Bis zum Sommer 2023...

Jan Höllmer

Data Scientist, scieneers GmbH

Jan Höllmer ist M. Sc. Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Informationstechnik und...

Lena Beck

Data Scientist, scieneers GmbH

Lena Beck ist M. Sc. Biomedical Engineering mit Schwerpunkt Informatik....

Dr. Clara Christner

Kommunikationswissenschaftlerin, selbstständig

Dr. Clara Christner ist Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin und hat sich...

Christian Hörner

Vorstand, Verein Urbane Liga e. V.

Christian Hörner (er/ihm) ist Stadtforscher, Aktivist und Datenanalyst. Er arbeitet...

Astrid Köhler

Stv. Leitung der Stadtwerkstatt, Stabsstelle für Bürgerbeteiligung, Freie und Hansestadt Hamburg

Astrid Köhler ist studierte Politikwissenschaftlerin und ausgebildete Kommunikationsberaterin. Seit 2012...

Ann-Kristin Vester

Vorstandsvorsitzende, CorrelAid e. V.

Ann-Kristin Vester ist seit 2024 Vorstandsvorsitzende bei CorrelAid e. V.,...

Jörg Sommer

Direktor, Berlin Institut für Partizipation

Jörg Sommer ist Politikwissenschaftler und Soziologie, er beschäftigt sich seit...

Veranstalter

Premium-Partner

Partner

Gemeinwohlorientierte KI – geht das?

Wie Künstliche Intelligenz sozial gerecht gestaltet werden kann und welche Herausforderungen dabei bestehen.

Künstliche Intelligenz prägt unser tägliches Leben und beeinflusst Entscheidungen in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI-Systeme nicht nur wirtschaftlichen Interessen dienen, sondern auch dem Gemeinwohl verpflichtet sind? Können Algorithmen so gestaltet werden, dass sie soziale Gerechtigkeit fördern und die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigen? In diesem Gespräch mit zwei KI-Expertinnen werfen wir einen Blick auf die Risiken und Chancen gemeinwohlorientierter KI und beleuchten, was Gemeinwohl im Kontext von KI bedeutet und wie demokratische Prinzipien in die Entwicklung von KI-Systemen integriert werden können.
 

Moderation:

Dr. Isabella Hermann (Stiftung Zukunft Berlin)

Gäste:

Dr. Marie Blachetta (Initiative D21 e. V.)

Judith Faßbender (Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft)