Online-Kongress
zur digitalen
Demokratie

#deutschland #digital #demokratisch

11./12. November 2025

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Zum sechsten Mal findet am 11. und 12. November 2025 der D³ Kongress statt. An zwei Tagen diskutierten wir mit zahlreichen Expert*innen über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe.

Zahlreiche Sessions bieten über 50 Stunden Programm – Sie wählen aus, welche Themen Sie persönlich interessieren und stellen sich Ihr eigenes Konferenzprogramm zusammen.

Ein erster Überblick zum Programm wird im Mai 2025 veröffentlicht, das vollständige Programm ist im Juni 2025 online.

D3 Online-Kongress 2025

11. und 12. November 2025
49
  • Live Teilnahme an allen Sessions
  • Individuelles Konferenzprogramm
  • Zugriff auf alle Aufzeichnungen für 1 Jahr
Ticket sichern

Ihre Vorteile

Ihr Konferenz-Ticket gilt uneingeschränkt für alle Sessions des D³ Kongresses. Sie können sich frühzeitig Ihr individuelles Konferenz-Programm zusammenstellen und speichern.

Und wenn Sie eine Session verpassen, ist auch das kein Problem. Wir zeichnen sämtliche Inputs auf. Sie haben ein Jahr unbegrenzten Zugang zu allen Aufzeichnungen, Handouts und Präsentationen, die wir im Teilnehmerbereich hinterlegt haben.

Veranstalter

Partner

Gemeinwohlorientierte KI – geht das?

Wie Künstliche Intelligenz sozial gerecht gestaltet werden kann und welche Herausforderungen dabei bestehen.

Künstliche Intelligenz prägt unser tägliches Leben und beeinflusst Entscheidungen in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI-Systeme nicht nur wirtschaftlichen Interessen dienen, sondern auch dem Gemeinwohl verpflichtet sind? Können Algorithmen so gestaltet werden, dass sie soziale Gerechtigkeit fördern und die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigen? In diesem Gespräch mit zwei KI-Expertinnen werfen wir einen Blick auf die Risiken und Chancen gemeinwohlorientierter KI und beleuchten, was Gemeinwohl im Kontext von KI bedeutet und wie demokratische Prinzipien in die Entwicklung von KI-Systemen integriert werden können.
 

Moderation:

Dr. Isabella Hermann (Stiftung Zukunft Berlin)

Gäste:

Dr. Marie Blachetta (Initiative D21 e. V.)

Judith Faßbender (Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft)