Die Mitwirkenden

Über 100 Menschen machten unsere Konferenz möglich. Ob als Vortragende, Interview-Partner*innen, Moderator*innen, Administrator*innen, Teammitglied im Studio, in der IT, Regie oder im Anmeldemanagement – sie alle sorgten dafür, dass die Teilnehmenden zwei spannende und erkenntnisreiche Konferenztage erleben konnten. Hier stellen wir (in zufälliger Reihenfolge) alle Mitwirkenden vor, die uns Ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.

Charlotte Freihse

Funktion: Project Manager, Bertelsmann Stiftung
Session: Content Moderation

Charlotte Freihse arbeitet als Projekt Managerin für das Projekt „Upgrade Democracy“ im Programm „Digitalisierung und Gemeinwohl“ der Bertelsmann Stiftung. Dort beschäftigt sie sich vor allem mit der Entwicklung von Impulsen zu und für Platform Governance sowie der Aufsetzung eines Data Knowledge Hubs für Social Media Monitoring. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit Zukunftsszenarien zur digitalisierten Öffentlichkeit. Zuvor war sie freie Mitarbeiterin in der Nachrichtenredaktion des Norddeutschen Rundfunks (NDR) und Forschungsassistentin im europäischen Forschungsprojekt NETHATE. Dort entwickelte sie mit der Universität Jena und mit Das NETTZ ein Kategorisierungssystem für Interventionsmaßnahmen gegen online Hassrede für das Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz. Charlotte hat einen Master in Friedens- und Konfliktforschung.

Charlotte Freihse

Project Manager, Bertelsmann Stiftung

Jennifer Stehr

Funktion: Projektmanagerin für Öffentlichkeitsbeteiligung, Stadt Köln
Session: „Hey Köln“

Jennifer Stehr arbeitet seit 2020 als Projektmanagerin im Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadt Köln. Ihre Schwerpunkte sind dabei die internen und externen Kommunikationsmaßnahmen zu den Beteiligungsthemen- und projekten sowie die Konzeption und Durchführung von Fortbildungsangeboten zur Öffentlichkeitsbeteiligung.

Jennifer Stehr

Projektmanagerin für Öffentlichkeitsbeteiligung, Stadt Köln

Tobias Weinmann

Funktion: Geschäftsführer von demokratie.today
Session: Digitale Partizipation mit Consul

Tobias Weinmann, ein engagierter Experte für Bürgerbeteiligung, hat an der renommierten Ludwig-Maximilian-Universität Politikwissenschaften studiert. Seine akademische Laufbahn hat ihm ein tiefes Verständnis für die Mechanismen und Herausforderungen der modernen Demokratie vermittelt. Mit dieser Expertise gründete er demokratie.today, wo er als Geschäftsführer tätig ist und sich für die Stärkung der Bürgerbeteiligung einsetzt.

Tobias Weinmann

Geschäftsführer von demokratie.today

Marie-Theres Schuster

Funktion: Abteilung Forschung und Innovation des Mobilitätsreferates München
Session: Digitale Partizipation mit Consul

Marie-Theres Schuster hat sich durch ihr Studium in Geographie und Nachhaltigkeit eine fundierte Grundlage in Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen geschaffen. In ihrer aktuellen Position in der Abteilung Forschung und Innovation des Mobilitätsreferates der Landeshauptstadt München bringt sie ihr Wissen ein, um innovative Mobilitätslösungen zu entwickeln. Als Projektkoordinatorin des BMBF-Forschungsprojekts MoveRegionM leitet sie ein Team, das sich mit zukunftsweisenden Mobilitätsstrategien befasst.

Marie-Theres Schuster

Abteilung Forschung und Innovation des Mobilitätsreferates München

Dr. Anna Iemelianova

Funktion: Expert at Center for Innovations Development
Session: Rebuilding Ukraine

Dr. Anna Iemelianova is a Ukrainian expert of the NGO Center for innovations development. Anna and the team work on the e-democracy tools development with a focus on the citizens’ involvement in the decision-making process. Dr. Iemelianova has experience in consulting local and central authorities on the introduction of e-democracy tools and their improvement, based on the data, supporting the concept of data-driven decision-making.

Dr. Anna Iemelianova

Expert at Center for Innovations Development

Stefanie Richter

Funktion: Projektkoordinatorin des BMBF-Forschungsprojekts MoveRegionM
Session: Digitale Partizipation mit Consul

Stefanie Richter, eine Expertin für Stadt- und Regionalforschung, hat sich durch ihr Studium einen umfassenden Überblick über städtische Entwicklungen und regionale Dynamiken verschafft. In ihrer Rolle im Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München setzt sie sich insbesondere für geteilte und vernetzte Mobilitätslösungen ein. Als Projektkoordinatorin des BMBF-Forschungsprojekts MoveRegionM trägt sie maßgeblich dazu bei, innovative Mobilitätskonzepte für die Region München zu entwickeln und umzusetzen.

Stefanie Richter

Projektkoordinatorin des BMBF-Forschungsprojekts MoveRegionM

Dr. Anna Soßdorf

Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FZI Forschungszentrum Informatik
Session: Kompetent gegen Desinformation

Dr. Anna Soßdorf ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am FZI und Teil des House of Participation-Teams. Zuvor (2019-2022) war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften und als Koordinatorin am Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID) an der Universität Düsseldorf in der Lehre und Forschung tätig. 2015 schloss sie ihre Promotion zur politischen Beteiligung Jugendlicher im Fach Kommunikationswissenschaften an der Universität Düsseldorf ab. Ihre Forschungsschwerpunkte sind (Digitale) Partizipation, Jugendbeteiligung, Digitale Kompetenzen, Citizen Science und Wissenschaftskommunikation. Daneben ist sie seit 2015 freiberufliche Trainerin, Beraterin und Forscherin für digitale und politische Bildung, Citizen Science und Wissenschaftskommunikation

Dr. Anna Soßdorf

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FZI Forschungszentrum Informatik

Bettina Walther

Funktion: Mitarbeiterin, gruppe F
Session: Digitale Beteiligung – für alle?

Bettina Walther studierte Soziologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und machte ihren Master in Empirischer Politik- und Sozialforschung an der Universität Stuttgart. Sie verbrachte ein Auslandssemester in Luleå, Schweden. In ihrer Abschlussarbeit befasste sich Bettina mit den Erfolgsfaktoren von Partizipationsverfahren. In einem Praktikum bei der Bürgerstiftung Stuttgart betreute Bettina erste Beteiligungsverfahren. Sie nahm an der Qualifizierung zur Leitung Runder Tische der Breuninger Stiftung sowie zahlreichen Weiterbildungen im Bereich der zielgruppenspezifischen Beteiligung teil. Seit 2015 ist Bettina Teil des Teams von gruppe F und für die Konzeption und Durchführung von Partizipationsverfahren sowie Moderation zuständig. In Fachzeitschriften und auf Plattformen verfasste sie bereits mehrere Artikel zum Thema Bürgerbeteiligung. Seit 2017 gibt sie im Rahmen einer Lehrtätigkeit an der Universität Potsdam im jährlichen Turnus ein Seminar zu Kommunikation und Partizipation.

Bettina Walther

Mitarbeiterin, gruppe F

Angela Berger

Funktion: Deutscher Caritasverband & Civic Data Lab
Session: Daten gemeinwohlorientiert nutzen

Angela Berger unterstützt beim Deutschen Caritasverband seit 2018 die (digitale) Entwicklung des Verbandes, erst im Personal- und Organisationsentwicklungsprojekt „Tandem 4.0“, dann beim datengestützten Pilotprojekt „Lernende Systeme in der Beratung“ und als persönliche Referentin der Präsidentin. Als Sozial- und Erziehungswissenschaftlerin ist ihr dabei besonders die Befähigung der Kolleg:innen wichtig, um in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld selbst innovativ wirken zu können. Im Civic Data Lab schafft sie gemeinsam mit anderen eine Unterstützungsstruktur, die zivilgesellschaftliche Akteur:innen nutzen können, um ihre Daten wieder fürs Gemeinwohl einzusetzen.

Angela Berger

Deutscher Caritasverband & Civic Data Lab

Aleksandra Traeder

Funktion: Projekt Klima Campus, mycelia.education
Session: Der digitale Klima-Campus

Aleksandra Traeder hat vielfältige Erfahrungen in gemeinnützigen Unternehmen und Expertise in den Themen Klimabildung und Migration. Bei mycelia.education verantwortet sie das Projekt Klima Campus – ein digitaler Lernraum für natürlichen Klimaschutz, der durch Wissen zum Handeln befähigt.

Aleksandra Traeder

Projekt Klima Campus, mycelia.education

Hanna Kribbel

Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Zivilgesellschaft & Ehrenamt, Neuland21 e.V.
Session: Digitale Beteiligung in Kleinstädten

Hanna Kribbel ist Leiterin des Programmbereichs Zivilgesellschaft und Ehrenamt bei neuland21 e.V. Der unabhängige und gemeinnützige Think & Do Tank verwirklicht Modell- und Forschungsprojekte mit dem Ziel, die Lebensqualität in ländlichen Räumen mithilfe der Digitalisierung nachhaltig zu erhöhen. Als Programmbereichsleiterin hat Hanna Kribbel bereits mehrere qualitative und quantitative Forschungsprojekte im Themenspektrum Digitalisierung, zivilgesellschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung umgesetzt. Sie hat an der Universität Wien Soziologie und Theater- Film- und Medienwissenschaft studiert sowie in Berlin Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation.

Hanna Kribbel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Zivilgesellschaft & Ehrenamt, Neuland21 e.V.

Sabine Woelfle

Funktion: Lebenswerke Stuttgart
Session: Hält die Brandmauer „gegen rechts“?

Sabine Woelfle hat eine lange politische Erfahrung, so war sie u.a. Kommunalpolitikerin und 10 Jahre Abgeordnete im Landtag von Baden-Württemberg.
Im „zivilen“ Leben hat sie als gelernte Touristikerin in vielen Ländern gelebt und gearbeitet und bringt daher den berühmten „Blick über den Tellerrand „mit in ihre vielen Aktivitäten. Dazu gehören auch viele Ehrenämter im sozialen und anderen Bereichen. Nach ihrem Ausscheiden aus dem Landtag hat sie sich als Systemische Moderatorin ausbilden lassen und ist nun für die Lebenswerke Stuttgart tätig, wo sie Bürgerbeteiligungsprozesse entwickelt und leitet.

Sabine Woelfle

Lebenswerke Stuttgart

Kirsi Forss

Funktion: Lead Consultant & DACH Representative, Maptionnaire
Session: Partizipative Stadtplanung

Kirsi Forss ist seit 2017 bei Maptionnaire. Als Lead Consultant und Maptionnaire-Ansprechpartnerin für die deutschsprachigen Ländern unterstützt und betreut sie Projekte zur Online-Beteiligung und kartenbasierten Tools. Besonders fasziniert sie hier, wie Stadtentwickler den Erfahrungsschatz der Menschen vor Ort nutzen können, um lebenswertere und nachhaltigere Städte zu schaffen. Kirsi Forss verfügt über einen Masterabschluss in Stadtplanung und Geographie.

Kirsi Forss

Lead Consultant & DACH Representative, Maptionnaire

Georg Förster

Funktion: Projekt CariData, Deutscher Caritasverband
Session: Daten gemeinwohlorientiert nutzen

Georg Förster ist Sozial- und Organisationspsychologe und beschäftigt sich schon seit längerem mit unterschiedlichen Aspekten der digitalen Transformation und ihrer Auswirkung auf föderal aufgebaute Non-Profit-Organisationen. Derzeit ist er im Projekt CariData beim Deutschen Caritasverband tätig, wo er Daten aus diversen sozialen Arbeitsfeldern für gemeinwohlorientierte Nutzungsszenarien verfügbar macht.

Georg Förster

Projekt CariData, Deutscher Caritasverband

Christian Jenewsky

Funktion: Generationenkoordinator, Stadt Neubrandenburg
Session: Zukunftswerkstatt Kommunen

Christian Jenewsky ist nach fast neun Jahren als Berater für Demokratiepädagogik im Landkreis MSE und der Tätigkeit als Geschäftsführer des Beratungsservice www.YOUR-AGENT.de, seit 2021 als Generationenkoordinator der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg tätig. Er dient im Rahmen dieser Netzwerk- und Kommunikationsinstanz als wichtiges Bindeglied zwischen Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft. Als Projektleiter des Bundesmodellprojekts „Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel“ (ZWK) kamen nachfolgend noch weitere Aufgabengebiete in strategischen und digitalen Bereichen hinzu

Christian Jenewsky

Generationenkoordinator, Stadt Neubrandenburg

Dr. Julia Kleeberger

Funktion: Geschäftsleitung, mycelia gGmbH
Session: Der digitale Klima-Campus

Julia Kleeberger (Dr.) ist überzeugte Sozialunternehmerin. Mit ihrer Expertise für hybride und partizipative Lernformate und ihrer langjährigen unternehmerischen Erfahrung liegt der Schwerpunkt ihres Tuns auf der Entfaltung ihrer Wirkkraft im Bildungsbereich mit unternehmerischem Engagement.Sie verantwortet die Geschäftsführung der Form21 GmbH sowie des Learning-Experience Instituts mycelia.education. In ihrer Rolle als Gesellschafterin des gemeinnützigen Unternehmens Junge Tüftler*innen mit den TüftelLabs als Edu-Makerspaces an mehreren Standorten in Deutschland, unterstützt sie zudem das Team bei der Befähigung junger Menschen zum Erwerb wichtiger Kompetenzen (Future Skills) für die Teilhabe an einer digitalen Gesellschaft.

Dr. Julia Kleeberger

Geschäftsleitung, mycelia gGmbH

Lorenz Grünewald-Schukalla

Funktion: Referent, AWO Bundesverband e.V.
Session: Daten gemeinwohlorientiert nutzen

Lorenz Grünewald-Schukalla ist Referent für digitale Technologien und Innovationen beim AWO Bundesverband und stellvertretender Leiter des Projekts AWO digital. Er organisiert die AWO digital Datenreise, in der sich die AWO strategisch und praktisch mit den Herausforderungen und Potenzialen der Nutzung von (digitalen) Daten auseinandersetzt.

Lorenz Grünewald-Schukalla

Referent, AWO Bundesverband e.V.

Julia Romberg

Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Nachwuchsforschungsgruppe CIMT
Session: Ressourcen sparen durch KI

Julia Romberg ist seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der BMBF-geförderten Nachwuchsforschungsgruppe CIMT (Citizen Involvement in Mobility Transitions – zu deutsch: Bürger*innenbeteiligung an der Verkehrswende in deutschen Kommunen). Sie studierte Informatik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universidad Politécnica de Madrid, mit Schwerpunkt auf die Bereiche Information Retrieval und Natural Language Processing. Im Anschluss arbeitete sie an der Heinrich-Heine-Universität als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme. In ihrer Doktorarbeit hat sie sich mit der (teil-)automatisierten Strukturierung und Auswertung von Beteiligungsprozessen mithilfe von Textklassifikationsverfahren beschäftigt.

Julia Romberg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Nachwuchsforschungsgruppe CIMT

Zhanna Matuzak

Funktion: Gründerin, Gesetze Deutschlands und Porada-de
Session: Digitalisierung statt Marginalisierung
Zhanna Matuzak  lebt seit 2016 in Deutschland. Sie wurde in der Ukraine und Südkorea zur Lehrerin für Philosophie und Religion ausgebildet. Hier, in Deutschland, hat sie als Erzieherin gearbeitet. Im 2023 trat sie zurück und wechselte in die IT.
Gemeinsam mit Vira Bushanska (Köln), Spezialistin für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse, gründeten sie im Jahr 2022 die Facebook-Gruppe „Gesetze Deutschlands“ und die Gruppenseite „Porada-de“. Der Grund dafür war der Krieg. Es ist eine Gruppe für Ukrainer, die Beratung zum deutschen Rechtssystem und seiner Bürokratie benötigen. Außerdem teilen die Gruppenmitglieder ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen miteinander. Sie veröffentlichen diese Erlebnisse auf Porada-de, damit jeder Zugang hat, da die Gruppe geschlossen ist. Das Porada-de Projekt arbeitet mit Solidiarity e.V. zusammen, um nützliche Videoinhalte von Anwälten, Experten und Mitglieder zu teilen.

Zhanna Matuzak

Gründerin, Gesetze Deutschlands und Porada-de

Annick Hagemann

Funktion: Senior Business Developer, polidia
Session: Aktive Beteiligungskultur etablieren
Annick Hagemann ist seit 2021 bei polidia vorrangig für Strategie- und Geschäftsentwicklung zuständig, entwickelt aber auch gerne ko-kreativ Konzepte, moderiert Veranstaltungen und berät zu Beteiligungsthemen. Sie interessiert sich insbesondere dafür, wie man gesellschaftliche Teilhabe erfolgreich verbessern kann. Hierzu konnte sie bei verschiedenen beruflichen Stationen im Wissenschafts-, Hochschul- und gemeinnützigen Bildungssektor Erfahrungen in Großbritannien und Deutschland sammeln.

Annick Hagemann

Senior Business Developer, polidia

Mohamed Zakzak

Funktion: Inklusionsbeauftragter der Stadt Pforzheim
Session: Digitale Inklusion

Mohamed Zakzak ist Diplom-Sozialarbeiter. Er absolvierte ein Studium der sozialen Arbeit und stammt ursprünglich aus dem Libanon. 1989 kam er als unbegleiteter Flüchtling nach Deutschland. Heute ist er der Inklusionsbeauftrage der Stadt Pforzheim. Er ist zertifizierter Anti-AggressivitätsTrainer, Traumapädagoge und systemischer Berater. Zudem ist er zertifizierte Fachkraft für Kinderschutz. Mohamed Zakzak verfügt über vielfältige Berufserfahrung Im Inklusion Bereich sowie in der Jugendhilfe, er arbeitet intensiv mit den Themen „Clankriminalität“ und „Gewaltbereite arabischstämmige Jugendliche“ sowie delinquenten Jugendlichen.
Außerdem ist er einer der Autoren des Buches „Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum: Grundlagen- Planung- Bauausführung“

Mohamed Zakzak

Inklusionsbeauftragter der Stadt Pforzheim

Raphael Seifen

Funktion: Referent, Berlin Institut für Partizipation

Raphael Seifen ist als Referent für Bürgerbeteiligung beim Berlin Institut für Partizipation für die Evaluation von Bürgerbeteiligung in Kommunen und Projekten zuständig. Er hat Politikwissenschaften in Hannover, Bremen und Shanghai studiert.

Raphael Seifen

Referent, Berlin Institut für Partizipation

Birgit Zwingelberg

Funktion: Referentin für das Alpha-Siegel beim Grund-Bildungs-Zentrum Berlin
Session: Barrierefrei beteiligen

Egal wie alt man ist: Es ist nie zu spät etwas Neues zu beginnen! Das gilt auch für die systemische Coachin/Mediatorin Birgit Zwingelberg, die über Umwege zur Grundbildung kam. Nach vielen Jahren im Finanzsektor studierte sie noch mal Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen, schrieb ihre Abschlussarbeit über das Alpha-Siegel und arbeitet seit 2021 als Referentin für das Alpha-Siegel beim Grund-Bildungs-Zentrum Berlin. Dort beschäftigt sie sich vor allem damit, wie Hürden für Menschen mit Lese- und Schreib-Schwierigkeiten verringert werden können.

Birgit Zwingelberg

Referentin für das Alpha-Siegel beim Grund-Bildungs-Zentrum Berlin

Dr. Ralf Grötker

Funktion: Prozessbegleiter und Geschäftsführer, CrowdInsights GmbH
Session: Partizipative Gesetzgebung

Dr. Ralf Grötker ist Prozessbegleiter und Geschäftsführer der CrowdInsights GmbH. Im Auftrag von Kommunen, Stiftungen und Forschungsorganisationen konzipiert und begleitet er Workshops, Expertenkonsultationen und Beteiligungsprozesse, sowohl digital wie in Präsenz. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit wie auch der CrowdInsights-Plattform liegt in Methoden der Problemstrukturierung und in Verfahren, die so genannte „Weisheit der Vielen“ für qualitative Informationen zu nutzen. Aktuell betreut er als Mitglied im Losland-Moderationsteam Bürgerräte in Coesfeld, Gütersloh und Homberg (Efze). Zuvor war Dr. Ralf Grötker lange Jahre als Wissenschaftsjournalist tätig, darunter für brand eins, Technology Review und F.A.Z. online. Dr. Ralf Grötker hat Philosophie und Kulturwissenschaften an den Universitäten Bremen, Paris und Köln studiert und wurde von der FU Berlin mit einer Arbeit zur rationalen Rechtfertigbarkeit moralischer Meinungen promoviert.

Dr. Ralf Grötker

Prozessbegleiter und Geschäftsführer, CrowdInsights GmbH

Simon Strohmenger

Funktion: Mehr Demokratie e.V. & Consul Democracy Foundation
Session: Von der Schublade zur Wirklichkeit

Simon Strohmenger ist Politikwissenschaftler, seit 2015 bei Mehr Demokratie e.V und seit 2023 Direktor der Consul Democracy Foundation. Bei Mehr Demokratie leitet er das Projekt “Consul – digitale Bürgerbeteiligung”. Dafür berät er Kommunen und Institutionen bei der Umsetzung digitaler Bürgerbeteiligung, der Verknüpfung von analogen und online Prozessen sowie zur Erreichung verschiedener Zielgruppen und der Öffentlichkeitsstrategie. Zudem arbeitet er für die Consul Democracy Foundation, die die weltweite Consul-Community betreut.

Simon Strohmenger

Mehr Demokratie e.V. & Consul Democracy Foundation

Antonia Reichwein

Funktion: Head of Sales, POLYAS
Session: E-Voting

Antonia Reichwein ist Head of Sales bei POLYAS. Seit ihrem Einstieg bei POLYAS im Jahr 2018 durchlief sie Stationen im Sales und Projektmanagement, über den Aufbau des Partnermanagemenst bis hin zur aktuellen Verantwortung für Vertrieb und Beratung in DACH und Italien. Bei POLYAS, dem führenden deutschen Anbieter für sichere Online-Wahlen, vertieft Antonia ihre Passion für Digitalisierung, Demokratie und Nachhaltigkeit.
Bereits seit 2012 verfolgt sie das Ziel, innovative Technologien und demokratische Prinzipien in Einklang zu bringen. Akademisch ist sie geprägt durch einen Bachelor in Politikwissenschaft und Soziologie aus Bonn und einen Master in Friedens- und Konfliktforschung aus Magdeburg. Vor POLYAS war Antonia für Germanwatch e.V. als Referentin im Bereich Rohstoffabbau und Menschenrechte tätig.

Antonia Reichwein

Head of Sales, POLYAS

Ralf Pietsch

Funktion: Projektleiter für E-Government-Anwendungen im Freistaat Sachsen
Session: Die Jugend in Sachsen gestaltet die Zukunft

Ralf Pietsch absolvierte sein Studium an der Handelshochschule zu Leipzig und erlangte den Titel eines Diplom-Wirtschaftsinformatikers. In seiner beruflichen Laufbahn zeichnete er sich als Projektleiter und Senior Consultant für Online-Banking-Anwendungen im Sparkassen- und Bankenbereich aus, sowie im Bereich kommunaler E-Government-Anwendungen in der Landeshauptstadt Dresden. Nun ist der Projektleiter für E-Government-Anwendungen im Freistaat Sachsen.

Ralf Pietsch

Projektleiter für E-Government-Anwendungen im Freistaat Sachsen

Helen Stramm

Funktion: Studentische Mitarbeiterin, gruppe F
Session: Digitale Beteiligung – für alle?

Helen Stramm studiert seit Ende 2017 an der Technischen Universität Berlin im Studiengang Ökologie und Umweltplanung. 2019 arbeitete sie im Rahmen eines Pilotprojekts als Stadtnatur-Ranger in Berlin Pankow. Seit 2020 ist Helen als studentische Mitarbeiterin im Bereich der Landschaftsplanung bei gruppe F tätig.

Helen Stramm

Studentische Mitarbeiterin, gruppe F

Leonie Firmenich

Funktion: Projektmanagerin, Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadt Köln
Session: „Hey Köln“

Leonie Firmenich ist Projektmanagerin im Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadt Köln. Neben der Beratung und Unterstützung der städtischen Fachämter bei der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Beteiligungsverfahren ist einer ihrer Arbeitsschwerpunkte die Betreuung und Weiterentwicklung des Kölner Beteiligungsportals meinungfuer.koeln.

Leonie Firmenich

Projektmanagerin, Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadt Köln

Tamy Beyeler

Funktion: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Berlin Institut für Partizipation

Tamy Beyeler ist beim Berlin Institut für Partizipation zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Eventplanung. Darüber hinaus arbeitet sie bei der Deutschen Umweltstiftung. Zuvor war sie bei einer Kommunikationsagentur im Bereich Film und Fernsehen tätig. Ihren Bachelor (B.A. Internationale Kommunikation und Übersetzen) und Master (M.A. Sprachwissenschaft und interkulturelle Kommunikation) hat sie an der Universität Hildesheim absolviert.

Tamy Beyeler

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Berlin Institut für Partizipation

Ina Metzner

Funktion: Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, nexus Institut
Session: Den Zufall organisieren

Ina Metzner arbeitet seit 2016 am nexus Institut. Sie hat Historisch orientierte Kulturwissenschaften und Neuere und Neueste Geschichte in Saarbrücken und Rostow-am-Dion (Russland) studiert und 2009 ihr Diplom in Kulturwissenschaften erworben. Als Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin hat sie die Arbeitsschwerpunkte Partizipative Methoden und Bürgerbeteiligung und führt zufallsbasierte und klassische Beteiligungsverfahren auf lokaler und nationaler Ebene durch.

Ina Metzner

Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, nexus Institut

Jörg Sommer

Funktion: Direktor, Berlin Institut für Partizipation

Jörg Sommer (*1963) ist Politikwissenschaftler und Soziologe, er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Fragen des gesellschaftlichen Engagements und Zusammenhaltes. So gibt er unter anderem das regelmäßig erscheinende KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG heraus. Er ist Direktor des Berlin Institut für Partizipation und als Gutachter und Berater für Parlamente, Ministerien, Stiftungen und Verbände tätig. Außerdem wirkt er als Koordinator der Allianz Vielfältige Demokratie, in der über 240 Expert*innen aus Bundesministerien, allen Landesregierungen, internationalen Organisationen, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an der Entwicklung und Erprobung neuer Formen zivilgesellschaftlichen Engagements und Bürgerbeteiligung arbeiten. Seit 2020 publiziert er den kostenlosen wöchentlichen Newsletter demokratie.plus zu Fragen der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Jörg Sommer ist Koordinator der Allianz Vielfältige Demokratie.

Jörg Sommer

Direktor, Berlin Institut für Partizipation

Liz Soto Rivas

Funktion: Gründering von Latinas en Alemania
Session: Digitalisierung statt Marginalisierung

Liz Soto Rivas zeichnet sich durch ihre Affinität zur Fotografie und Kreativität aus. Seit 2014 ist sie in Berlin zu Hause und arbeitet als freiberufliche Fotografie- und Marketingstrategin, während sie gleichzeitig ihre eigene Bekleidungsmarke betreibt. Ihr beruflicher Werdegang ist geprägt vom thematischen Schwerpunkt Kommunikation und soziale Medien, was anhand ihrer akademischen Abschlüsse – einen Abschluss in Kommunikation und einen Executive Master in Social Media – unterstrichen wird. Im Laufe der Jahre hat sie verschiedene Positionen in den Bereichen Marketing und Grafikdesign wahrgenommen. Seit 2009 lebt sie als Freiberuflerin im Ausland. Neben ihren beruflichen Aktivitäten ist sie die Gründerin von Latinas en Alemania, der größten spanischsprachigen Frauengemeinschaft in Deutschland. Hier fördert sie Empowerment und Schwesternschaft als wesentliche Komponenten für ein erfolgreiches Leben als Migrantin. Ihr bisheriger Werdegang ist ein Zeugnis für ihre unerschütterliche Hingabe an kreative Tätigkeiten und ihr Engagement, andere auf ihrem eigenen Weg zu unterstützen.

Liz Soto Rivas

Gründering von Latinas en Alemania

Louisa Heidrich

Funktion: Referentin beim Data Science Hub, Deutsches Rotes Kreuz
Session: Daten gemeinwohlorientiert nutzen

Louisa Heidrich ist Referentin für das Data Science Hub beim Deutschen Roten Kreuz. Mit ihrer Arbeit im Data Science Hub möchte sie die gemeinwohlorientierte Nutzung von Daten in der Wohlfahrt vorantreiben, um die sozialen Dienste des DRK nachhaltig zu stärken. Zuvor studierte sie Sozialwissenschaften und Informatik, wobei ihr besonderes Forschungsinteresse der Schnittstelle zwischen erklärbarer KI und Fairness Biases im Maschinellen Lernen galt.

Louisa Heidrich

Referentin beim Data Science Hub, Deutsches Rotes Kreuz

Jelena Gregorius

Funktion: Government Success Managerin, CitizenLab
Session: Kleine Schritte, große Wirkung

Jelena Gregorius beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit den Themen Demokratie, Lateinamerika und internationale Entwicklungszusammenarbeit in den verschiedensten Kontexten – von europäischen politischen Stiftungen über die Europäische Kommission bis hin zu einem gemeinnützigen Start-up in Deutschland. Bei dem Social Impact Scale-up CitizenLab unterstützt sie Städte und Kommunen auf der ganzen Welt, lokale Demokratie inklusiver, reaktionsfähiger und partizipativer zu gestalten. Jelena hat Public Policy, Multilevel Governance und internationales Projektmanagement in den Niederlanden studiert.

Jelena Gregorius

Government Success Managerin, CitizenLab

Theresia Titzmann

Funktion: Mitarbeiterin, gruppe F
Session: Digitale Beteiligung – für alle?

Theresia Titzmann studierte Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und machte ihren Master in Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Rahmen ihres Studiums verbrachte sie ein Auslandssemester in Wien. In ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit den planerischen Herausforderungen der Stadt Wien in Bezug auf den Klimawandel. In Zusammenarbeit mit Expert:innen aus Klimaforschung, Planung und Architektur hat sie dazu Handlungsspielräume und -empfehlungen für den Umgang mit urbaner Hitze unter Einbeziehung der Bürger:innen erarbeitet. Seit September 2022 ist sie Teil des Teams von gruppe F und bearbeitet Projekte mit Schwerpunkt Partizipation, Klimaanpassung und Freiraumkonzepte.

Theresia Titzmann

Mitarbeiterin, gruppe F

Nicolas Bach

Funktion: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, nexus Institut
Session: Den Zufall organisieren

Nicolas Bach ist seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am nexus Institut. Er studierte Philosophie und Osteuropastudien an der Freien Universität Berlin (Magister), seine Muttersprachen sind Deutsch und Tschechisch. Schwerpunkt seiner Arbeit bei nexus ist die Konzeption, Durchführung und Auswertung von Beteiligungsprozessen. Zusätzlich berät er Städte und Kommunen bei der Ausgestaltung ihrer Beteiligungsprozesse. Nicolas Bach verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Projektleitung, Organisation und technischen Umsetzung von analogen Präsenzveranstaltungen sowie von Online-Veranstaltungen und ist für die Konzeption und Dokumentation von Bürgerdialogen aller Größenordnungen zuständig.

Nicolas Bach

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, nexus Institut

Tobias Stapf

Funktion: Fachbereichsleiter Digitale Bildung und Forschung „Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung"
Session: Digitalisierung statt Marginalisierung

Tobias Stapf erforscht seit langen Jahren die Online- und Offline-Netzwerke sowie die gemeinschaftlichen Organisationsprozesse von Zugewanderten und Flüchtlingen in urbanen Kontexten. Derzeit arbeitet er in mehreren Projekten am Think-and-Do-Tank Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung in Berlin zu den Wechselwirkungen zwischen den Megatrends Migration und Digitalisierung. Im Rahmen der Projekte untersucht er, warum und wie Zuwanderer und Flüchtlinge in Deutschland hauptsächlich soziale Medien nutzen, um sich zu informieren und sich gegenseitig zu unterstützen und was diese Entwicklung für öffentliche und zivilgesellschaftliche Organisationen bedeutet, die mit diesen Zielgruppen arbeiten oder sie erreichen wollen.

Tobias Stapf

Fachbereichsleiter Digitale Bildung und Forschung „Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung"

Michael Golze

Funktion: Deutsche Umweltstiftung
Session: Digitale Agora

Michael Golze leitet seit 2016 den Bereich Projekte und Innovationen bei der Deutschen Umweltstiftung. Er ist verantwortlich für die Crowdfunding-Plattform EcoCrowd, die ökologisch nachhaltige Projekte fördert. Unter seiner Aufsicht entstand der Schulwettbewerb „Einfach machen – Die Suffizienzdetektive“ und er entwickelte das Projekt der Mobilitätstafel, das in Kooperation mit der Universität Kassel und mehreren Gemeinden umgesetzt wurde. Neben seiner Arbeit in der Stiftung lehrt Michael Golze seit 2020 an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde im Studiengang „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“. Aktuell leitet er das hessenweite Schulprojekt „Walddetektive“.

Michael Golze

Deutsche Umweltstiftung

Robert V. Härer

Funktion: Fachliche Verantwortung beim Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung
Session: Die Jugend in Sachsen gestaltet die Zukunft

Robert V. Härer, Jahrgang 1991, hat Forstwissenschaften und Holztechnologie in Dresden studiert. Heute arbeitet er als Referent für das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung im Themenfeld der Bürgerbeteiligung und Online-Bürgerbeteiligungsformate. Zudem engagiert er sich als langjähriges Vorstandsmitglied des Politischen Jugendrings Dresden e. V. im Bereich der außerschulischen Jugendarbeit sowie gesellschaftspolitischer Bildung für junge Menschen.

Robert V. Härer

Fachliche Verantwortung beim Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung

Uwe Serdült

Funktion: Leiter von e-Democracy Projekten an der Universität Zürich (UCH)
Session: E-Voting

Prof. Dr. Uwe Serdült ist Mitarbeiter des Zentrums für Demokratiestudien Aarau (ZDA) an der Universität Zürich, Schweiz, und des Fachbereichs für Informationswissenschaften und Ingenieurwesen der Ritsumeikan-Universität, Japan. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit digitalen Governance-Systemen und wie sie Demokratien formen.

Uwe Serdült

Leiter von e-Democracy Projekten an der Universität Zürich (UCH)

Björn Helbig

Funktion: Referent beim Grund-Bildungs-Zentrum Berlin
Session: Barrierefrei beteiligen

Seit 2016 ist Björn Helbig Referent für Sensibilisierungs-Schulungen und die Zusammenarbeit mit engagierten Betroffenen (sogenannten Lerner-Expert:innen) beim Grund-Bildungs-Zentrum Berlin. Als systemischer Berater sieht er Aufgabe vor allem darin, Menschen bestmöglich – persönlich im Gespräch, in Gruppen oder auf organisatorischer Ebene – auf ihren Bildungswegen zu begleiten und zu unterstützen, sie zu inspirieren und neugierig auf unsere mit Sprache verwobene und durch Sprache geschaffene Welt zu machen.

Björn Helbig

Referent beim Grund-Bildungs-Zentrum Berlin

Dr. Felix Sieker

Funktion: Projekt Manager, reframe[Tech]
Session: Content Moderation

Dr. Felix Sieker arbeitet als Projekt Manager für das Projekt „reframe[Tech]“ im Programm „Digitalisierung und Gemeinwohl“ der Bertelsmann Stiftung. Dort beschäftigt er sich primär mit der Frage, wie die Chancen von algorithmischen Entscheidungssystemen für das Gemeinwohl stärker sichtbar gemacht werden können. Zuvor arbeitete Dr. Felix Sieker an der Hertie School in einem Projekt zur Digitalisierung von Arbeit und war als Freelancer für Stiftungen und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales tätig. Als Sherpa war er zudem im High-Tech Forum, dem zentralen Beratungsgremium der Bundesregierung für die Implementierung der High-Tech Strategie 2025 beschäftigt. In 2021 promovierte Felix mit einer Arbeit zur Rolle von Plattformunternehmen in der digitalen Transformation von Arbeit an der Hertie School. Zuvor hat er „Sociology, Politics and Economics“ an der Zeppelin Universität und „Comparative Social Policy” an der Universität Oxford studiert.

Dr. Felix Sieker

Projekt Manager, reframe[Tech]

Gregor Dehmel

Funktion: Gründer Politik zum Anfassen e.V.
Session: Digitale Beteiligung von allen für alle

Gregor Dehmel ist Ratsherr der Landeshauptstadt Hannover gewesen. 2006 gründete er zusammen mit seiner Frau Politik zum Anfassen e. V. Für seinen Verein entwickelt er mit seinem vierzigköpfigen Team neue Bildungs- und Beteiligungsprogramme, die von Hannover aus die Lust auf Demokratie im ganzen Land fördern sollen. 2018 stellte Politik zum Anfassen e. V. die digitale Beteiligungs-App PLACEm vor, um die digitale Beteiligung zu demokratisieren.

Gregor Dehmel

Gründer Politik zum Anfassen e.V.

Eva Mayer

Funktion: Leitung Geschäftsentwicklung, CitizenLab
Session: Kleine Schritte, große Wirkung
Eva Mayer leitet die Geschäftsentwicklung für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei CitizenLab. Nach ihrem Abschluss an der Wirtschaftsuniversität Wien arbeitete sie zuerst im Bereich Erneuerbare Energien, bevor es sie in die Welt der Digitalisierung zog. Sie bringt über 10 Jahre Erfahrung im europäischen Tech-Umfeld mit. Als Partizipationsexpertin bei CitizenLab begleitet sie Städte und Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Bürger*innenbeteiligung.

Eva Mayer

Leitung Geschäftsentwicklung, CitizenLab

Christiane Knirsch

Funktion: Leiterin "Zukunftswerkstatt Kommunen - Attraktiv im Wandel", Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Session: Zukunftswerkstatt Kommunen

Christiane Knirsch hat einen akademischen Hintergrund in Politik, Ökonomie und Kriminologie. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung als Studienleiterin in einem Institut für empirische Sozialforschung, wo sie kommunale Altenhilfekonzepte entwickelte und Ministerien bei repräsentativen Befragungen unterstützte. Darüber hinaus hat sie sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis bei der Polizei im Bereich Kriminalprävention mit kommunalem Bezug gearbeitet. Seit Mai 2022 ist sie Projektleiterin im Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. und leitet die Geschäftsstelle Zukunftswerkstatt Kommunen (ZWK). Ihre Karriere zeigt ihr starkes Engagement für evidenzbasierte Forschung, Sicherheit und Chancengleichheit in der Gesellschaft.

Christiane Knirsch

Leiterin "Zukunftswerkstatt Kommunen - Attraktiv im Wandel", Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.