Die Mitwirkenden 2022
Über 150 Menschen machten unsere Konferenz möglich. Ob als Vortragende, Interview-Partner*innen, Moderator*innen, Administrator*innen, Teammitglied im Studio, in der IT, Regie oder im Anmeldemanagement – sie alle sorgten dafür, dass die Teilnehmenden zwei spannende und erkenntnisreiche Konferenztage erleben konnten. Hier stellen wir (in zufälliger Reihenfolge) alle Mitwirkenden vor, die uns Ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.
Dr. Katarina Barley
Funktion: Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments
Session: Gemeinsamer Abschluss
Geboren am 19. November 1968 in Köln; zwei Kinder.
Studium der Rechtswissenschaften in Marburg und Paris; Erstes und Zweites Staatsexamen 1993 und 1998; Diplôme de Droit Franςais; 1998 Promotion zum Dr. iur. in Münster.
Seit dem 2. Juli 2019 ist Katarina Barley Abgeordnete des neunten Europäischen Parlaments und dessen Vizepräsidentin.
Zuvor war sie von Dezember 2015 bis Juni 2017 Generalsekretärin der SPD, von Juni 2017 bis März 2018 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, von September 2017 bis März 2018 zusätzlich nach dem Rücktritt von Andrea Nahles geschäftsführende Bundesministerin für Arbeit und Soziales sowie von März 2018 bis Juni 2019 Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz.
Dr. Katarina Barley
Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments
Sarah Delahaye
Funktion: Geschäftsführerin, Make.org
Session: Mini-Publics und die breite Öffentlichkeit, Skalierung der Bürgerbeteiligung
Sarah Delahaye ist verantwortlich für die Organisation und Entwicklung der Geschäftsaktivitäten von Make.org in Deutschland und leitet das Berliner Büro. Sie hat die zwei Online-Konsultationen begleitet, die Make.org in Deutschland im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas umgesetzt hat (“NRW gestaltet Europa” und “Unser Europa, unsere Zukunft”). Make.org ist eine europaweit agierende, neutrale und unabhängige Civic-Tech-Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Zivilgesellschaft und die Bürger*innen massiv in partizipatorische Transformationsprozesse einzubeziehen und so die Gesellschaft positiv zu verändern. Zu diesem Zweck hat Make.org digitale Lösungen und Herangehensweisen entwickelt, damit sich zehntausende Menschen in Themen allgemeinen Interesses einbringen können. Vor Make.org war Sarah Delahaye acht Jahre als Beraterin und Projektleiterin zu partizipativen Transformations- und Organisationsentwicklungsprozessen öffentlicher und privater Organisationen tätig. Zunächst für Kienbaum Consultants International und dann selbstständig. Sie studierte Politikwissenschaft, Business, Organisationssoziologie und Arbeitsökonomie an der Sciences Po in Paris sowie der Freien Universität Berlin.
Sarah Delahaye
Geschäftsführerin, Make.org
Dr. Ruth Beilharz
Funktion: Coachin
Session: Eine partizipative Schule für Partizipation, Kompetent digital
Dr. Ruth Beilharz, Lindau, Deutschland (Dipl.- Betriebswirtin, Supervisorin und Coachin) begleitet seit vielen Jahren Organisationen, Führungskräfte und Teams in strategieorientierten Veränderungsprozessen. Sie hat ihr interdisziplinäres Wissen in zahlreichen Moderationen, Beratungen und Seminaren weitergegeben und nutzt partizipative Organisationsformen, um kollektiv Erfolg und Zukunft zu gestalten.
Dr. Ruth Beilharz ist Mitglied der Allianz Vielfältige Demokratie.
Dr. Ruth Beilharz
Coachin
Verena Peck
Funktion: Kreisjugendpflegerin, Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen
Session: Durch Online-Wahl zum Wahlrecht
Verena Peck ist Diplompädagogin, Theaterpädagogin und Prozessmoderatorin für Beteiligungsprozesse mit Kindern und Jugendlichen. Sie ist seit 2009 tätig als Kreisjugendpflegerin im Amt für Jugend und Familie Bad Tölz-Wolfratshausen. In diesem Zusammenhang ist sie seit vielen Jahren betraut mit der Organisation und Durchführung von U18-Wahlen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.
Verena Peck
Kreisjugendpflegerin, Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen
Prof. Jeanette Hofmann
Funktion: Gründungsdirektorin, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Session: Demokratische Plattformen?
Prof. Jeanette Hofmann
Gründungsdirektorin, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Mateusz Lendzinski
Funktion: Scrum Product Owner, Stadtwerkstatt Hamburg
Session: DIPAS (Digitales Partizipationssystem)
Mateusz Lendziński studierte Urban Design an der HafenCity Universität Hamburg und arbeitete anschließend im Bereich der integrierten Stadtteilentwicklung und Stadterneuerung. Seit 2018 ist er für die Stadtwerkstatt tätig und koordiniert aktuell als zertifizierter Scrum Product Owner die Entwicklung von digitalen Anwendungen für die Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Er interessiert sich besonders für Open-Source-Software sowie für digitale & datenbasierte Planungsanwendungen.
Mateusz Lendzinski
Scrum Product Owner, Stadtwerkstatt Hamburg
Lena Wilms
Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie
Session: Jenseits von Löschen und Blockieren
Lena Wilms ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie und arbeitet im Forschungsprojekt KOSMO. Dort entwickelt und evaluiert sie Maßnahmen zur Verbesserung von Online-Beteiligungsverfahren mittels KI-unterstützter Moderation. Ihr besonderes Interesse gilt dabei dem Design inklusiver demokratischer Online-Umgebungen im Kontext von Deliberation und Partizipation im Internet.
Lena Wilms
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie
Daniel Krötz
Funktion: E-Government-Koordinator, Gemeindetag Baden-Württemberg
Session: Ein Blick in die digitale Zukunft
Daniel Krötz
E-Government-Koordinator, Gemeindetag Baden-Württemberg
Ekaterina Petrikevich
Funktion: Co-founder and International Director, Participation Factory
Session: From mini publics to maxi publics, From one off projects to systematic participation
Ekaterina (Katya) Petrikevich is the Co-founder and International Director of Participation Factory. Katya leads international activities of Participation Factory and works on mainstreaming the best practices in the field of public participation and CivicTech through providing senior advising on participatory process design for international and domestic projects alike. She is also currently serving as a member of a Participatory Budgeting practitioners board of People Powered and provides mentoring to implementers of Participatory Budgeting around the world.
As a part of her work, she supported Civic Tech platforms research and ratings for People Powered Guide on Digital Participation. She also trained young Western African leaders and activists at the TechCamp in Abidjan, Ivory Coast, and served as a jury member of the Prague Civil Society competition SWITCH.
An alumna of Columbia University and SciencesPo Paris, Katya always tries to bring her extensive knowledge of political science and human rights into the field of participation and civic engagement with special attention paid to the issues of gender parity and inclusion of marginalized groups.
Ekaterina Petrikevich
Co-founder and International Director, Participation Factory
Dr. Kristina Weissenbach
Funktion: Vertretungsprofessorin, Universität Duisburg-Essen
Session: Wo geht die Reise hin?
Dr. Kristina Weissenbach ist Vertretungsprofessorin für „Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft“ an der NRW School of Governance, Institut für Politikwissenschaft, Universtität Duisburg-Essen.
Dr. Kristina Weissenbach
Vertretungsprofessorin, Universität Duisburg-Essen
Violetta Schleicher
Funktion: Projektleitung & Projektmanagerin, polidia GmbH
Session: Demokratische Teilhabe im Arbeitsleben
Violetta Schleicher ist seit 2021 Projektmanagerin bei polidia und gestaltet Bürgerbeteiligungsverfahren von der Planung und Konzeption über die Durchführung und Moderation im Austausch mit allen relevanten Akteur*innen. Mit Hilfe der Online-Partizipationsplattform DialogBox stehen bei ihr die bürgernahe und transparente Einbindung von Bürgerinnen und Bürger in Entscheidungs- & Planungsprozessen im Vordergrund ihrer Arbeit. Violetta studierte im Bachelor American Studies und absolvierte ihren Master in Politikwissenschaft in Heidelberg und Albuquerque (New Mexico, USA). Berufliche Erfahrung sammelte sie u.a. bei Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit mit einem Fokus auf der Umsetzung von erfolgreichen Multi-Akteurs-Partnerschaften.
Violetta Schleicher
Projektleitung & Projektmanagerin, polidia GmbH
Dr. Nicole Najemnik
Funktion: Freie Referentin und IT-Consultant, publicplan GmbH
Session: Gender Budgeting 2.0
Dr. Nicole Najemnik hat Anfang 2021 ihre Promotion abgeschlossen und unter dem Titel „Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung“ veröffentlicht. Sie arbeitet als freie Referentin und IT-Consultant bei publicplan GmbH.
Dr. Nicole Najemnik
Freie Referentin und IT-Consultant, publicplan GmbH
Tabea Rößner
Funktion: MdB (Bündnis 90/Die Grünen) und Vorsitzende des Ausschusses für Digitales
Session: Demokratischer Diskurs in Zeiten der Digitalisierung
Tabea Rößner studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Film- und Fernsehwissenschaft an den Universitäten Köln und Frankfurt am Main. Von 1992 bis 1994 absolvierte sie ein Aufbaustudium Journalistik und Öffentliches Recht in Mainz. 2004 verbrachte sie einen Stipendien-Aufenthalt des German Marshall Funds in den U.S.A. Sie arbeitete fast 20 Jahre lang als freie Journalistin, Redakteurin und Autorin. Seit 1986 ist sie Mitglied bei den Grünen und von 2001 bis 2006 war sie Landesvorstandssprecherin der Grünen in Rheinland-Pfalz. Im Zeitraum 2004 bis 2012 war sie Stadträtin in Mainz. Seit 2009 ist Tabea Rößner Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie ist Vorsitzende des Ausschuss für Digitales, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und stellv. Mitglied in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates.
Tabea Rößner
MdB (Bündnis 90/Die Grünen) und Vorsitzende des Ausschusses für Digitales
Maike Reichert
Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Unabhängigen Institut für Umweltfragen e. V.
Session: Viel Potenzial, kaum erprobt
Maike Reichert ist Volljuristin und seit April 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Unabhängigen Institut für Umweltfragen e. V. (UfU) im Fachgebiet Umweltrecht und Partizipation tätig. Sie arbeitet in Projekten zu elektronischen Beteiligungsrechten im Umweltschutz. Zuvor sammelte sie Arbeitserfahrung im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Referat für Rad- und Fußverkehr sowie als Rechtsanwältin im öffentlichen Recht, insbesondere im Umwelt- und Planungsrecht.
Maike Reichert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Unabhängigen Institut für Umweltfragen e. V.
Jelena Gregorius
Funktion: Government Success Managerin, CitizenLab
Session: Digitale Bürgerbeteiligung für eine resiliente Gesellschaft
Jelena Gregorius
Government Success Managerin, CitizenLab
Karlheinz Pastoors
Funktion: Stellv. Vorsitzender, Landesseniorenrat Baden-Württemberg
Session: Digitale Vernetzung der Generationen
Karlheinz Pastoors
Stellv. Vorsitzender, Landesseniorenrat Baden-Württemberg
Caroline Paulick-Thiel
Funktion: Direktorin, Politics fot Tomorrow
Session: Zwischen Mitgestalten und Kommentieren
Caroline Paulick-Thiel ist eine strategische Designerin und Expertin für verantwortungsvolle Innovation. Sie hat eine Ausbildung in Design (BA) und Public Policy (MPP) und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung und Leitung partizipativer Prozesse zur Bewältigung öffentlicher Herausforderungen. Seit 2015 ist sie Direktorin von Politics for Tomorrow (politicsfortomorrow.eu), einer parteiunabhängigen Initiative, die öffentliche Transformationen fördert und mit politisch-administrativen Institutionen von der lokalen bis zur höchsten Bundesebene in Deutschland zusammenarbeitet. Das aktuelle Leuchtturmprojekt adressiert den Zeitraum zwischen 2022-2025 als drastischen Interventionsraum – vor allem für die strategische Ausrichtung organisationaler Routinen (10×100.cc). Seit 2020 unterstützt Caroline die Senatskanzlei von Berlin und CityLAB als Teil des Smart City Kernteams bei der co-kreativen Gestaltung der neuen digitalen Strategie. Für das Creative Bureaucracy Festival initiierte sie die Academy, die seit 2018 Raum für erfahrungsbasiertes Lernen und kreative Antworten auf öffentliche Themen bietet. Darüber hinaus ist sie Mitglied in verschiedenen Beiräten und lehrt “Public Design” in verschiedenen Disziplinen.
Caroline Paulick-Thiel
Direktorin, Politics fot Tomorrow
Clara Bois
Funktion: Program manager, People Powered
Session: Making Digital Participation Inclusive
Clara is program manager at People Powered and responsible for the organisation’s resources and capacity-building support. In this role, Clara develops resources and tools that help advocates and implementers to improve participatory democracy practices around the world and support governments and organizations to broaden public participation. She grew up in Belo Horizonte, Brazil, one of the first cities in the country to implement a comprehensive system of democratic participation in budgeting, urban planning, and policy-making. Clara is a former research associate of the Participatory Budgeting Project (www.participatorybudgeting.org (PBP)) in New York City and previously managed participatory processes for housing policy-making and urban planning in Brazil. She holds a master’s degree in architecture and urbanism from the Federal University of Minas Gerais and a master’s in urban and regional planning from the University of California, Los Angeles.
Clara Bois
Program manager, People Powered
Eva Mayer
Funktion: Leitung Geschäftsentwicklung, CitizenLab
Session: Digitale Bürgerbeteiligung für eine resiliente Gesellschaft
Eva Mayer
Leitung Geschäftsentwicklung, CitizenLab
Leonie Hinzen
Funktion: Stellvertretende Gesamtprojektleiterin, CUT
Session: Connected Urban Twins
Leonie Hinzen ist stellvertretende Gesamtprojektleiterin für das Kooperationsprojekt „Connected Urban Twins (CUT)“ der Städte Hamburg, Leipzig und München und im Teilprojekt für Wissensmanagement, Wissenstransfer und Replikation tätig.
Nach dem Studium von Sozialwissenschaften im Bachelor und Urban Design im Master arbeitete Leonie Hinzen in den letzten Jahren in der Stadtentwicklung in Hamburg mit einem Fokus auf Quartiersentwicklung und Bürgerbeteiligung.
Zurzeit setzt sie sich im CUT- Projekt nehmen strategischen Aufgabenstellungen dafür ein, das Projektwissen aufzuspüren, zusammenzuführen und sowohl für Projektinterne und Externe sichtbar und nutzbar zu machen.
Leonie Hinzen
Stellvertretende Gesamtprojektleiterin, CUT
Anna Tehlova
Funktion: Managing Director, Participation Factory
Session: From one off projects to systematic participation
Anna leads the Participation Factory operations and ensures everything in our Factory is running smoothly in order to grow the participation agenda both in the Czech Republic and abroad. She ensures the strategic oversight to keep our company on the right track to keep thriving. Anna also manages complex participation projects, in particular focused on system participation, diagnostics, and strategic planning.
In the past, Anna co-founded and led the Public Space Network in Nairobi, Kenya introducing a participatory public space management system bringing together communities, local government, experts and other stakeholders. The approach was recognized as a best practice for citizen engagement by several international awards and media. Having an academic background in urban policy with focus on Africa and South America from Sciences Po University in Paris, Anna navigates the francophone environment fluently and is passionate about contributing to improving quality of life and enhancing sustainability of fast-growing developing cities.
Anna Tehlova
Managing Director, Participation Factory
Miriam Klöpper
Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FZI Karlsruhe
Session: Innovation, Partizipation, Verantwortung
Miriam Klöpper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe. Nach einem Studium in Europäischer Kultur und Ideengeschichte am Karlsruher Institut für Technologie hat Miriam am King’s College London History of War studiert. Der Fokus ihrer aktuellen Forschung sind soziale und ethische Aspekte — insbesondere Chancengerechtigkeit, Machtverhältnisse und Mitbestimmung beim Einsatz von automatisierten Systemen in der Personalführung und Überwachungskontexten. In der Rolle der Konsortialführung betreute Sie drei Jahre lang das BMBF geförderte Projekt „Anonymous Predictive People Analytics“ und setzt Ihre Forschung im aktuell laufenden Projekt „Zwischen Autonomie und Überwachung: Arbeitnehmer*Innen-orientierter Einsatz von People Analytics in Präsenz- und Fernarbeit“, welches von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert wird, fort. Sie ist als Expertin für ethische Technikfolgenabschätzung in weitere Projekte am FZI involviert. Am Arbeitsplatz ist sie im internen Team „Chancengerechtigkeit“ aktiv und arbeitet daran, marginalisierten Gruppen den Zugang und die Arbeit in der angewandten Informatikforschung zu erleichtern.
Miriam Klöpper
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FZI Karlsruhe
Jonathan Seim
Funktion: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie
Session: Jenseits von Löschen und Blockieren
Jonathan Seim ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID) und am Center for Advanced Internet Studies (CAIS). Am DIID ist er unter anderem für die Konzeptualisierung und Durchführung von digitalen Beteiligungsprozessen verantwortlich. Am CAIS promoviert er im Fach Philosophie zur Verteilung von Partizipationsrechten im Kontext von Bürger:innenbeteiligungsverfahren.
Jonathan Seim
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie
Thor Larholm
Funktion: Non-Executive Board Mitglied, Volt Europa
Session: Europaweit digitale demokratische Entscheidungen treffen
Er stammt aus Dänemark und wohnt in Kopenhagen und Berlin. Thor ist Experte für Policy & Tech Themen: Neben verschiedenen Policy Funktionen auf nationaler und europäischer Ebene bei Volt, arbeitete Thor viele Jahre im Software Development, u.a. als CTO bei WeBrick. Das ist aber noch nicht genug: In seiner Freizeit betreibt er eine Craft Beer-Import Firma.
Thor setzt sich für ein geeintes Europa ein, in dem Chancengleichheit, Gerechtigkeit und Gesundheit im Vordergrund stehen. Digitale Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie sind für ihn eine wichtige Grundvoraussetzung.
Thor Larholm
Non-Executive Board Mitglied, Volt Europa
Dominik Ringler
Funktion: Leiter, Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg
Session: Hier entscheiden junge Leute!
Dominik Ringler (Dipl.-Sozialarbeiter/-pädagoge; Dipl.-Sozialwissenschaftler) ist Leiter des Kompetenzzentrums Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg, Mitglied der Lenkungsgruppe des Bundesnetzwerkes Kinder- und Jugendbeteiligung, Sachverständiger für die Kinderfreundlichen Kommunen und Mitglied der Sachverständigenkommission für den 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung.
Dominik Ringler
Leiter, Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg
Birgit Zwingelberg
Funktion: Referentin, Grund-Bildungs-Zentrum Berlin
Session: Digitalisierung in der Grundbildung
Birgit Zwingelberg (Grund-Bildungs-Zentrum Berlin) ist Referentin für das Alpha-Siegel. Vor Ihrer Tätigkeit beim Grund-Bildungs-Zentrum Berlin studierte sie Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen im Master und Erziehungswissenschaften und evangelische Theologie im Bachelor. Bei IFM GmbH machte sie eine Ausbildung zur systemischen Coachin und Mediatorin.
Birgit Zwingelberg
Referentin, Grund-Bildungs-Zentrum Berlin
Paul Naudascher
Funktion: Ko-Initiator Wahlkreisräte, es geht Los
Session: Über die üblichen Verdächtigen hinaus
Paul Naudascher sucht die Weisheit der Vielen, um politische Entscheidungen zu verbessern, deren Akzeptanz zu fördern und ihr Zustandekommen erlebbar zu machen. Er ist davon überzeugt, dass lokales „Laienwissen“ und die Perspektivenvielfalt, die damit einhergeht, eine einzigartige Wissensquelle für den Politikbetrieb darstellt. Bei Es geht LOS hat Paul die Umsetzung der Wahlkreisräte insbesondere bei der Wissenschaftskommunikation und Evaluation unterstützt und die technische Regie der Digitalformate geführt. Nach ein paar Jahren als Projektmanager in den Bereichen Politische Kommunikation, Strategie und Evaluation, widmet er sich als Referent im Bundesamt für die Sicherheit in der nuklearen Entsorgung nun auch hauptberuflich der Öffentlichkeitsbeteiligung.
Paul Naudascher
Ko-Initiator Wahlkreisräte, es geht Los
Dr. Ralf Grötker
Funktion: Prozessbegleiter und Geschäftsführer, CrowdInsights GmbH
Session: Ein digitaler Zusatz
Dr. Ralf Grötker ist Prozessbegleiter und Geschäftsführer der CrowdInsights GmbH. Im Auftrag von Kommunen, Stiftungen und Forschungsorganisationen konzipiert und begleitet er Workshops, Expertenkonsultationen und Beteiligungsprozesse, sowohl digital wie in Präsenz. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit wie auch der CrowdInsights-Plattform liegt in Methoden der Problemstrukturierung und in Verfahren, die so genannte „Weisheit der Vielen“ für qualitative Informationen zu nutzen. Aktuell betreut er als Mitglied im Losland-Moderationsteam Bürgerräte in Coesfeld, Gütersloh und Homberg (Efze). Zuvor war Dr. Ralf Grötker lange Jahre als Wissenschaftsjournalist tätig, darunter für brand eins, Technology Review und F.A.Z. online. Dr. Ralf Grötker hat Philosophie und Kulturwissenschaften an den Universitäten Bremen, Paris und Köln studiert und wurde von der FU Berlin mit einer Arbeit zur rationalen Rechtfertigbarkeit moralischer Meinungen promoviert.
Dr. Ralf Grötker
Prozessbegleiter und Geschäftsführer, CrowdInsights GmbH
Matthias Berg
Funktion: Creative Consultant
Session: Eine partizipative Schule für Partizipation
Matthias Berg ist Texter, Creative Director, Mitglied im Art Directors Club für Deutschland und im Aufsichtsrat der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Nach mehreren Agenturstationen in Hamburg, Düsseldorf und Frankfurt, zuletzt als Chief Creative Officer von Young & Rubicam, arbeitet er als Alleinstellungsberater und Creative Consultant in Deutschland, in der Schweiz, in Österreich und in Großbritannien. Zudem gibt Matthias Berg Seminare und doziert an Hochschulen, wie der Filmakademie Baden-Württemberg, oder der Hochschule der Medien Stuttgart. Seit 2010 leitet er die Hamburg School of Ideas, an der er seit ihrer Gründung als Texterschmiede lehrt. Ihr partizipatives Konzept ist das Vorbild für die School of Participation, an deren Aufbau sich Matthias Berg seit dem Herbst 2021 beteiligt.
Matthias Berg
Creative Consultant
Simon Strohmenger
Funktion: Leiter Bereich Digitale Demokratie, Mehr Demokratie e. V.
Session: Erfolgreiche digitale Beteiligung gestalten
Simon Strohmenger
Leiter Bereich Digitale Demokratie, Mehr Demokratie e. V.
Jörg Mitzlaff
Funktion: Gründer, openPetition
Session: Kompetent digital
Jörg Mitzlaff
Gründer, openPetition
Dr. Annika Schreiter
Funktion: Studienleiterin für politische Jugendbildung, Ev. Akademie Thüringen
Session: Spielerisch digital mündig werden
Dr. Annika Schreiter studierte Medien- und Kommunikationswissenschaft und Kinder- und Jugendmedien in Mannheim und Erfurt. Ihre Promotion verfasste sie zur politischen Kommunikation Jugendlicher zur Zeit ihres Schulabschlusses. Seit 2014 ist sie Studienleiterin für politische Jugendbildung an der Ev. Akademie Thüringen. Ihre Schwerpunkte sind dort die Digitalisierung der Gesellschaft und Demokratie lernen.
Dr. Annika Schreiter
Studienleiterin für politische Jugendbildung, Ev. Akademie Thüringen
Dr. Volker Wissing
Funktion: Bundesminister für Digitales und Verkehr
Session: D³ #deutschland #digital #demokratisch
Geboren am 22. April 1970 in Landau in der Pfalz; evangelisch; verheiratet; ein Kind.
Promovierter Jurist. 1989 bis 1994 Studium der Rechtswissenschaften in Saarbrücken und in Freiburg im Breisgau. 1996 zweites juristische Staatsexamen in Mainz und 1997 Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 1997 bis 1999 Richter und Staatsanwalt in Zweibrücken und Landau in der Pfalz. Von dort 2000 abgeordnet an das rheinland-pfälzische Justizministerium und bis 2004 Persönlicher Referent des Ministers der Justiz, Herbert Mertin. 2001 Ernennung zum Richter am Landgericht Landau in der Pfalz. Seit 2013 Rechtsanwalt.
1998 Beitritt in die FDP. Seit 2001 Kreisvorsitzender der FDP Landau/Südliche Weinstraße. Ab 2004 Mitglied und seit 2011 Vorsitzender des Landesvorstandes der FDP Rheinland-Pfalz. Ab 2007 Beisitzer des FDP-Bundesvorstandes. Seit 2013 im Präsidium der FDP. September 2020 bis Dezember 2021 Generalsekretär der FDP.
2004 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. 2009 bis 2011 Vorsitzender des Finanzausschusses sowie 2011 bis 2013 stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion. Mai 2016 bis Mai 2021 Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtages sowie stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz.
Seit Dezember 2021 Bundesminister für Digitales und Verkehr.
Dr. Volker Wissing
Bundesminister für Digitales und Verkehr
Dr. Jan-Jonathan Bock
Funktion: Leiter des Business Council for Democracy, Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Session: Innovation, Partizipation, Verantwortung
Dr. Jan-Jonathan Bock ist Demokratieforscher und Experte für politische Bildung. Er leitet seit 2021 den Business Council for Democracy für die gemeinnützige Hertie-Stiftung. Jan-Jonathan studierte Sozial- und Politikwissenschaften an der Universität von Cambridge, wo er 2015 mit einer Arbeit über Zivilgesellschaft und Politik in Italien promoviert wurde. Bis 2020 war er Programmdirektor der Bildungsakademie Cumberland Lodge in Windsor. Er ist Herausgeber mehrerer Bände über gesellschaftlichen Pluralismus, und der Autor von Citizens without a City – Destruction and Despair after the L’Aquila Earthquake.
Dr. Jan-Jonathan Bock
Leiter des Business Council for Democracy, Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Tamy Beyeler
Funktion: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Berlin Institut für Partizipation
Session: Gender Budgeting 2.0
Tamy Beyeler ist beim Berlin Institut für Partizipation zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Eventplanung. Darüber hinaus arbeitet sie bei der Deutschen Umweltstiftung. Zuvor war sie bei einer Kommunikationsagentur im Bereich Film und Fernsehen tätig. Ihren Bachelor (B.A. Internationale Kommunikation und Übersetzen) und Master (M.A. Sprachwissenschaft und interkulturelle Kommunikation) hat sie an der Universität Hildesheim absolviert.
Tamy Beyeler
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Berlin Institut für Partizipation
Cai Schultz
Funktion: Redakteur, openPetition
Session: Digitial unterstützte Hausparlamente
Cai Schultz studierte Politikwissenschaften in Würzburg, Potsdam und Lissabon und arbeitet als Redakteur bei openPetition. Er will das gemeinnützige Potenzial der Digitalisierung im Sinne der Demokratie einsetzen.
Cai Schultz
Redakteur, openPetition
Lothar Binding
Funktion: Vorsitzender AG SPD 60 plus
Session: Digitale Vernetzung der Generationen
Lothar Bindig studierte Mathematik, Physik und Philosophie. Er arbeitete als Starkstromelektriker und später als wissenschaftlicher Angestellter am Rechenzentrum der Universität Heidelberg. Anschließend machte sich Lothar Binding selbständig, um in der IT-Planung zu arbeiten. Von 1998 bis 2021 war Er Mitglied der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag. und war ab 2012 Finanzpolitischer Sprecher der Fraktion. Seit 2017 ist er ehrenamtlicher Vorsitzender der AG SPD 60 plus.
Lothar Binding
Vorsitzender AG SPD 60 plus
Anna Frey
Funktion: Social Media und Öffentlichkeitsarbeit, openPetition
Session: Digitial unterstützte Hausparlamente
Anna Frey studierte Marketing & Kommunikation in Österreich und ist seit zwei Jahren bei openPetition beschäftigt. Hier ist sie vor allem für Social Media und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Anna Frey
Social Media und Öffentlichkeitsarbeit, openPetition
Dr. Stefan Roch
Funktion: Project Manager, Bertelsmann Stiftung
Session: Lessons for Europe
Dr. Stefan Roch
Project Manager, Bertelsmann Stiftung
Prof. Dr. Jens Ostwaldt
Funktion: Professor, Internationale Hochschule Berlin
Session: Digitalität und Extremismus
Prof. Dr. Jens Ostwaldt ist Professor für Soziale Arbeit an der IU – Internationale Hochschule in Berlin mit dem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt Radikalisierung und Extremismus. Er beschäftigt sich insbesondere mit Möglichkeiten der Prävention von Radikalisierung unterschiedlicher Couleur. Zuvor leitete er die Fachstelle zur Prävention von religiös begründetem Extremismus im Demokratiezentrum Baden-Württemberg.
Prof. Dr. Jens Ostwaldt
Professor, Internationale Hochschule Berlin
Costa Vayenas
Funktion: Leiter, Procivis Think Tank
Session: Index digitale politische Partizipation (DigiPartIndex)
Costa Vayenas ist Autor des Buches „Democracy in the Digital Age“ und leitet den Think Tank von Procivis, welcher die Auswirkungen digitaler Technologien auf die Demokratie untersucht. Neben vielfältigen Vortragstätigkeiten in der Schweiz und der Bereitstellung inhaltlicher politischer Inputs (u. a. beim Europäischen Parlament im Bereich E-Government) ist er aktuell auch Gastdozent an der ETH im neuen Postgraduierten-Programm “Technology and Public Grundsatzprogramm”.
Costa Vayenas
Leiter, Procivis Think Tank
Melissa Zisengwe
Funktion: Coordinator, People Powered
Session: Making Digital Participation Inclusive
At People Powered, Melissa coordinates the production of Digital Participation Platform Ratings. She served on the People Powered Technology Review Committee in 2021, when the ratings were first compiled. Melissa also works as program officer for the Civic Tech Innovation Network (CTIN), which brings the African community together in this arena. Her role at CTIN includes programming and operations oversight, research and project management, strategic support, communications, and stakeholder management. Melissa earned bachelor’s degrees in journalism/media studies and English/linguistics from Rhodes University (South Africa) and is currently completing a master’s degree in ICT policy and regulation at the University of the Witwatersrand.
Melissa Zisengwe
Coordinator, People Powered
Billion Lee
Funktion: Co-founder, Cofacts
Billion is a participant in g0v community. She co-founded Cofacts in 2016. In this open source project, Cofacts has been combating disinformation in a grassrooted way. She has organized an over 2000 contributors fact checking community and collected over 100k different suspicions disseminated articles.
Billion Lee
Co-founder, Cofacts
Daniela Kuzu
Funktion: Beigeordnete, Fontanestadt Neuruppin
Session: Vom Schneckentempo zur Aufholjagd
Daniela Kuzu
Beigeordnete, Fontanestadt Neuruppin
Antonio Arcudi
Funktion: Teamleiter Digitale Bürgerbeteiligung wer denkt was GmbH
Session: Erfolgsfaktoren für digitale Bürgerbeteiligung
Antonio Arcudi, M.A., ist Teamleiter des Bereichs digitale Bürgerbeteiligung der wer denkt was GmbH. Seit 2013 betreut er vielfältige Bürgerbeteiligungsverfahren, konzipiert Bürgerbeteiligungsprozesse, und berät Kommunen zur Einbindung der Bürger*innen. Einer seiner Schwerpunkte ist die Frage, wie eine möglichst inklusive Bürgerbeteiligung erreicht werden kann. Die Verschränkung von Bürgerbeteiligung vor Ort und digitalen Angeboten ist hierbei von zentraler Wichtigkeit.
Antonio Arcudi
Teamleiter Digitale Bürgerbeteiligung wer denkt was GmbH
Cara Seeberg
Funktion: Co-Vorsitzende, Landesvorsitzende Volt Berlin
Session: Europaweit digitale demokratische Entscheidungen treffen
Cara Seeberg ist Landesvorsitzende von Volt Berlin und Associate im Berliner Büro von 365 Sherpas – Corporate Affairs & Policy Advice. Sie absolvierte verschiedene politische Praktika auf europäischer und nationaler Ebene in verschiedenen Ländern, unter anderem in Rumänien, Italien und Belgien. Außerdem konnte sie berufliche Erfahrungen während des Studiums im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit sammeln und dies durch ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten bei AEGEE und Volt ergänzen. Cara Seeberg studierte im Bachelor Internationale Beziehungen und Rechtswissenschaften an der Universität Erfurt. Im Anschluss absolvierte sie ihren Erasmus-Mundus-Masterabschluss cum laude im Bereich European Studies mit einem speziellen Fokus auf zentral- und osteuropäische Studien an der Universität Groningen und Krakau. Sie spricht Deutsch, Englisch und Italienisch.
Cara Seeberg
Co-Vorsitzende, Landesvorsitzende Volt Berlin
Christophe Knoch
Funktion: Vorstandsmitglied, Stiftung Zukunft Berlin
Session: Medien der Zukunft
Christophe Knoch
Vorstandsmitglied, Stiftung Zukunft Berlin
Stefan Heinz
Funktion: Polizist
Session: Wege zum zukunftsfähigen Bildungssystem
Stefan Heinz wurde Anfang 2021 per Zufallsauswahl in den bundesweit aktiven, auf drei Jahre angelegten Bürgerrat Bildung und Lernen gewählt und ist seitdem in verschiedenen Online- und Präsenzveranstaltungen an der Entwicklung der Empfehlungen zur Umgestaltung des Bildungssystems beteiligt. Von 2011 bis 2014 absolvierte er ein duales Studium zum Polizeikommissar in Rheinland-Pfalz, arbeitete anschließend in verschiedenen Positionen und Polizeidienststellen in Rheinhessen und ist seit 2019 in der IT der Polizei Hessen beschäftigt. Stefan Heinz ist Vater einer einjährigen Tochter.
Stefan Heinz
Polizist
Dr. Thomas Leppert
Funktion: Geschäftsführender Gesellschafter, Heldenrat GmbH
Session: Innovation, Partizipation, Verantwortung
Dr. Thomas Leppert ist geschäftsführender Gesellschafter der Heldenrat GmbH mit Sitz in Hamburg. Er begleitet dort Unternehmen und gemeinnützige Organisationen bei Strategie- und Transformationsprozessen. Zuvor durchlief er berufliche Stationen im Stiftungswesen, in der Dental- und Finanzdienstleistungsbranche sowie in der Politikberatung. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Nachhaltigkeit & Impact, Digitalisierung sowie neue Arbeits- und Organisationsformen. Er ist Mitgründer des Vereins „Heldenrat – Beratungen für soziale Bewegungen e. V.”
Dr. Thomas Leppert
Geschäftsführender Gesellschafter, Heldenrat GmbH
Torben Klausa
Funktion: Doktorand, Universität Bielefeld
Session: Demokratische Plattformen?
Torben Klausa forscht und schreibt zu Fragen der Plattformregulierung. An der Universität Bielefeld untersucht er die Verteilung von Macht und Verantwortung zwischen Staat und digitalen Plattformen, als Journalist berichtet er unter anderem für den Tagesspiegel über digitalpolitische Themen. Er studierte Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und Public Policy in Bonn, Washington, D.C., und Berlin und arbeitete unter anderem im Deutschen Bundestag sowie beim Digitalverband Bitkom zu politischen Fragen der Digitalisierung.
Fotohinweis: Autor Marzena Skubatz
Torben Klausa
Doktorand, Universität Bielefeld
Oskar Saemann
Funktion: Co-Landesvorsitzender, Volt Berlin
Session: Europaweit digitale demokratische Entscheidungen treffen
Oskar Saemann ist Landesvorsitzender von Volt Berlin, Vorstandsmitglied der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD), Mitglied der Europa Union und Lehrer für Sport, Geografie und Geschichte in Berlin. Er studierte Geographie, Geschichte und Sport auf Lehramt an der Philipps-Universität Marburg, abgeschlossen 2019 mit dem 1. Staatsexamen. Anschließend absolvierte er 2021 ein Referendariat in Berlin mit dem Abschluss des 2. Staatsexamens 2021.
Oskar Saemann
Co-Landesvorsitzender, Volt Berlin
Volker Vorwerk
Funktion: Geschäftsführer, buergerwissen
Session: Vor-Ort-Dialog, Video-Konferenz, Online-Dialog
Volker Vorwerk
Geschäftsführer, buergerwissen
Wolfgang Himmel
Funktion: Gründungsmitglied, School of Participation
Session: Eine partizipative Schule für Partizipation
Wolfgang Himmel arbeitete als Erwachsenenbildner, Moderator, Koordinator und Begleiter von Partizipationsprozessen für Verwaltungen, Verbände, Hochschulen und Unternehmen. Nachdem er Mitte 2020 die von ihm gegründete translake GmbH in jüngere Hände übergeben konnte, begleitet er sehr gerne außergewöhnliche Expeditionen in eine gute Zukunft. Seit 2021 ist er Gründungsmitglied der School of Participation. Er engagiert sich im internationalen Beirat der Robert Bosch Stiftung.
Wolfgang Himmel
Gründungsmitglied, School of Participation
Annick Hagemann
Funktion: Senior Business Developer, polidia
Session: Demokratische Teilhabe im Arbeitsleben
Annick Hagemann
Senior Business Developer, polidia
Patrycja Makucewicz
Funktion: Projekt- und Kommunikationsmanagerin, Make.org
Session: Skalierung der Bürgerbeteiligung
Patrycja Makucewicz ist die Projekt- und Kommunikationsmanagerin des deutschen Büros von Make.org. Patrycja hat ihre Wurzeln in Polen. Sie hat an der Freien Universität in Berlin studiert, wo sie ihren Abschluss in Korean Studies gemacht hat. Während ihrer Studienzeit lebte sie auch in Seoul, Südkorea, wo sie die Sogang Universität als Austauschschülerin im Rahmen eines Stipendiums besucht hat. Mit ihrem breiten Wissen über Front End, Produktentwicklung, Design und Kommunikation unterstützt sie das Team bei der Organisation der Beteiligungsprojekte und ist für die Kommunikation von Make.org in Deutschland sowie für die Entwicklung des Netzwerks und für unterschiedliche Communities zuständig.
Patrycja Makucewicz
Projekt- und Kommunikationsmanagerin, Make.org
Sabine Wölfle
Funktion: Freie Mitarbeiterin, Lebenswerke Stuttgart
Session: Digitale Vernetzung der Generationen
Sabine Woelfle war von 2011 bis 2021 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg und dort stellvertretende Fraktionsvorsitzende und sozialpolitische Sprecherin. Seit Ihrem Ausscheiden engagiert sich Sabine Wölfle in mehreren Bereichen ehrenamtlich und hat sich als systemische Moderatorin selbstständig gemacht. Bei den Lebenswerken Stuttgart arbeitet Sie als freie Mitarbeiterin.
Sabine Wölfle
Freie Mitarbeiterin, Lebenswerke Stuttgart
Katherin Wagenknecht
Funktion: Referentin, Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung BASE
Session: Ein Lernprozess für alle Seiten
Katherin Wagenknecht (M.A.) ist Referentin beim Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) im Bereich der Öffentlichkeitsbeteiligung. Dort beschäftigt sich Katherin Wagenknecht insbesondere mit Fragen der (Wissenschafts-)Kommunikation und den Möglichkeiten der wissenschaftlichen Beteiligung. Nach ihrem Studium der Kultur- und Sozialwissenschaften arbeitete Katherin Wagenknecht zum Schwerpunkt kollaborativer Forschungsmethoden mit Schwerpunkt in Citizen Science.
Katherin Wagenknecht
Referentin, Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung BASE
Katharina Zügel
Funktion: Co-director, Décider ensemble
Session: The mix makes the difference
As the co-director of Décider ensemble since 2019, Katharina Zügel is responsible for the annual European Participation Meeting bringing together citizen participation actors in France and Europe and the Civic Tech and Digital Democracy Observatory – a research project. Katharina intervened and organized many debates on citizen participation and digital democracy. Between 2012 and 2019 she worked as a Policy Analyst at the OECD Governance Directorate on open government and citizen participation. She drafted several OECD studies and elaborated recommendations for local and national governments. She also participated in the drafting of the recommendation on open government (an international legal instrument) adopted by the OECD member countries in 2017. In 2016 she ran Reporters Without Boarder’s research project on media ownership in Tunisia. She holds a master’s degree in cultural sciences from the School of Oriental and African Studies (Great Britain) and a bachelor’s degree in political science from the University of Maastricht (Netherlands).
Katharina Zügel
Co-director, Décider ensemble
Astrid Köhler
Funktion: Beraterin, Stadtwerkstatt Hamburg
Session: DIPAS (Digitales Partizipationssystem)
Astrid Köhler ist studierte Politikwissenschaftlerin und ausgebildete Kommunikationsberaterin. Seit 2012 ist sie in der Stadtwerkstatt Hamburg zuständig für die Beratung der Verwaltung in Sachen Bürgerbeteiligung auf der Landes- und kommunalen Ebene. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Planung und Durchführung von integrierten Beteiligungsprozessen sowie der Etablierung und Weiterentwicklung von digitalen Beteiligungsmethoden. Sie ist Mitglied im Vorstand des Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e. V.
Astrid Köhler ist Mitglied der Allianz Vielfältige Demokratie.
Astrid Köhler
Beraterin, Stadtwerkstatt Hamburg
Julia Barth
Funktion: Moderatorin und Beraterin, IKU_Die Dialoggestalter
Session: Wege zum zukunftsfähigen Bildungssystem
Julia Barth ist Moderatorin und Beraterin bei IKU_Die Diaoggestalter seit 2017. Als gelernte Raumplanerin beschäftigt sie sich mit Beteiligungs- und Dialogprozessen zu Bildung, Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität und Stadtplanung. Vor allem setzt sie sich dabei für die Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein.
Julia Barth
Moderatorin und Beraterin, IKU_Die Dialoggestalter
Sabine Milowan
Funktion: Leiterin und Pressesprecherin, Montag Stiftung Denkwerkstatt
Session: Wege zum zukunftsfähigen Bildungssystem
Sabine Milowan ist seit 2017 Leiterin und Pressesprecherin der unabhängigen gemeinnützigen Montag Stiftung Denkwerkstatt, die zu den Montag Stiftungen in Bonn gehört. Zuvor verantwortete sie zehn Jahre die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit verschiedener Unternehmen, schwerpunktmäßig im Messegeschäft. Als selbstständige Kommunikationsberaterin und systemisch ausgebildete Coachin betreute sie darüber hinaus rund 18 Jahre diverse Organisationen und Verbände aus unterschiedlichen Branchen.
Sabine Milowan ist Mitglied der Allianz Vielfältige Demokratie
Sabine Milowan
Leiterin und Pressesprecherin, Montag Stiftung Denkwerkstatt
Dominigos de Oliveira
Funktion: Selbstständiger Accessibility Consultant
Session: Digitale Teilhabe für alle ermöglichen
Domingos de Oliveira arbeitet seit dem Jahr 2009 als selbständiger Accessibility Consultant und beschäftigt sich als blinder Mensch praktisch sein Leben lang mit der Barrierefreiheit. Ursprünglich Ist Oliveira Diplom-Politikwissenschaftler. Seit seiner Freiberuflichkeit als Accessibility Consultant schult und berät er Organisationen wie die Aktion Mensch, aber auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zur digitalen Barrierefreiheit.
Dominigos de Oliveira
Selbstständiger Accessibility Consultant
Florian Tienes
Funktion: Mitarbeiter, AG.URBAN
Session: Digitales Berlin – transparent & frühzeitig
Florian Tienes (*1984) kam 2017 zur AG.URBAN. Als Sozial- und Kulturwissenschaftler stellte er sich früh Fragen nach Legitimität, Durchlässigkeit und Repräsentativität von Beteiligungsverfahren. Gemeinsam mit Johannes und Aline nutzt er seine Tätigkeit in der Anlaufstelle Treptow-Köpenick um neue digitale Beteiligungsformaten zu entwickeln. Zu größeren Vorhaben erarbeiteten sie Streams und Vlogs, um möglichst viele Akteur*innen zu erreichen und zu informieren. In der Frühzeitigkeit und der Transparenz sieht er die Grundlage, um eine Beteiligung überhaupt zu ermöglichen.
Florian Tienes
Mitarbeiter, AG.URBAN
Timo Greger
Funktion: Philosoph, LMU München
Session: Ethik und Künstliche Intelligenz
Timo Greger
Philosoph, LMU München
Michael Mörike
Funktion: Vorstand, Integrata Stiftung
Session: Wertschätzende KI
Michael Mörike ist seit 2008 ehrenamtlich als Vorstand in der Integrata Stiftung tätig und hat seither zahlreiche Projekte angeschoben und aktiv begleitet. So entwickelte er unter anderem die Online-Plattform Polit@ktiv und setze sich maßgeblich für die Durchführung des seit 2017 jährlich stattfindenden Kongresses zu „Ethik und KI“ ein. Als Informatikpionier führte er bereits während seines Studiums Projekte in der EDV durch. So richtete er beispielsweise 1969 Prozessrechner für die Uni Tübingen ein. Zwischen 1978 und 2000 war Michael Mörike in der Geschäftsführung verschiedener Unternehmen tätig (GDV 4 Jahre, Integrata 14 Jahre, itm AG 4 Jahre), bevor er zur Jahrtausendwende in den Stand des Freiberuflers wechselte. Als Projektleiter hat er renommierte Projekte wie BTX und NIVADIS geleitet.
Michael Mörike ist Mitglied der Allianz Vielfältige Demokratie
Michael Mörike
Vorstand, Integrata Stiftung
Daniel Privitera
Funktion: Gründer und Geschäftsführer, streitgut
Session: Diskussionskultur: Social Media als Teil der Lösung?
Daniel Privitera studierte Volkswirtschaftslehre und Philosophie in Bayreuth und Oxford. Er ist Gründer und Geschäftsführer von streitgut, einer Nonprofit-Organisation mit dem Ziel, die Diskussionskultur in Deutschland besser zu machen.
Daniel Privitera
Gründer und Geschäftsführer, streitgut
Ann Cathrin Riedel
Funktion: Vorsitzende, LOAD e. V. Verein für liberale Netzpolitik
Session: Demokratische Plattformen?
Ann Cathrin Riedel
Vorsitzende, LOAD e. V. Verein für liberale Netzpolitik
Vanessa Watkins
Funktion: Referentin für Beteiligung & Engagement, Stadt Herrenberg
Session: Be there or be square?
Vanessa Watkins, geboren 1979, arbeitet seit 2015 als Referentin beim Team Beteiligung & Engagement der Stadt Herrenberg. Nebenberuflich ist sie Lehrbeauftragte für Beteiligungsmethoden an der Verwaltungshochschule Ludwigsburg. Bevor sie ihre Leidenschaft für die Themen Partizipation, Party und Beteiligung entdeckte, war sie 10 Jahre tätig als Projektleiterin bei Z_punkt GmbH, einem Beratungsunternehmen für strategische Zukunftsfragen in Köln. Ihr Studium der Angewandten Kulturwissenschaften absolvierte sie an der Universität Lüneburg. In dieser Zeit gründete sie den kulturellen Party- und Veranstaltungsort „AstA-Wohnzimmer“, leitete die Theatergruppe „Laugh-a-Lot“ und war als Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung Sprecherin und Gründerin des stipendiatischen Arbeitskreises „Genderforum“. Aktuell genießt sie die Freiheiten der digitalen Arbeit im Fernoffice in Taipeh, Taiwan und mehr Zeit mit ihren drei Kindern.
Vanessa Watkins
Referentin für Beteiligung & Engagement, Stadt Herrenberg
Björn Helbig
Funktion: Referent, Grund-Bildungs-Zentrum Berlin
Session: Digitalisierung in der Grundbildung
Björn Helbig (Grund-Bildungs-Zentrum Berlin) ist Referent für Sensibilisierungsschulungen und Zusammenarbeit mit Lerner-Expert*innen. Auf ein Studium der Erziehungswissenschaften, Philosophie und Psychologie folgte eine Tätigkeit als systemischer Berater und Prozessbegleiter.
Björn Helbig
Referent, Grund-Bildungs-Zentrum Berlin
Maren Courage
Funktion: Gründerin, Foundation Metaverse Europe
Session: Komm mit mir ins Metaverse
Maren Courage
Gründerin, Foundation Metaverse Europe
Patricia Schwan
Funktion: Head of Sales, POLYAS
Session: Durch Online-Wahl zum Wahlrecht
Patricia Schwan kam 2018 als Head of Sales zu POLYAS und ist nun innerhalb des Management-Teams für Vertrieb und Marketing verantwortlich. Zuvor leitete sie das Berliner Büro von Brandwatch, einer führenden Social Listening Plattform mit 17 Büros weltweit. Sie ist inspiriert von disruptiven Technologien, die die Art und Weise verändern, wie Unternehmen Geschäfte machen oder die Aktivitäten und Interaktionen von Menschen beeinflussen. Bei POLYAS – einer führenden Lösung für sichere Online-Wahlen und Live-Abstimmungen – konzentriert sie sich darauf, die Bedürfnisse der Kunden und allgemeine Trends in Bezug auf Online-Wahlen zu verstehen.
Patricia Schwan
Head of Sales, POLYAS
Prof. Dr. Isabelle Borucki
Funktion: Professorin, Philipps-Universität Marburg
Session: Wo geht die Reise hin?
Prof. Dr. Isabelle Borucki ist Professorin für politikwissenschaftliche Methoden und Demokratie im digitalen Wandel am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Darüber hinaus leitet sie die Nachwuchsforschungsgruppe „DIPART. Digitale Parteienforschung – Parteien im digitalen Wandel“ an der NRW School of Governance des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Prof. Dr. Isabelle Borucki
Professorin, Philipps-Universität Marburg
Tomáš Rákos
Funktion: Participation Expert, Participation Factory
Session: From one off projects to systematic participation
A leading participation expert with experience working on projects in countries such as the US, the UK, France, Tunisia, Colombia, India, Zambia, or the Czech Republic. Tom builds on his rich field experience and transfers it to conceptual work and design of tailor-made participation processes combining international best practices and the local specifications. Tom’s key expert areas include participation process design, stakeholder engagement, youth participation strategies, civic tech consulting, data analysis, strategic planning for communities of various sizes, and capacity building. In the past he co-founded and ran D21, a social enterprise that provided software and consulting services on public engagement processes. He led a team that for the past four years implemented a digital voting solution for the NYCC Participatory Budgeting (PB) process. Tom is passionate about sharing his extensive know-how and mentoring upcoming participation experts. Tom’s background is in communications and media and he brings this expertise to the participation processes.
Tomáš Rákos
Participation Expert, Participation Factory
Dr. Carsten Herzberg
Funktion: Projektleiter, JUBU -Jugendbeteiligung bei Bürgerbgudgets
Session: Hier entscheiden junge Leute!
Dr. Carsten Herzberg
Projektleiter, JUBU -Jugendbeteiligung bei Bürgerbgudgets
Stine Ziegler
Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, Universität Duisburg-Essen
Session: Wo geht die Reise hin?
Stine Ziegler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Projekt Digitale Parteienforschung an der NRW School of Governance des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Stine Ziegler
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, Universität Duisburg-Essen
Dr. Jens Zimmermann
Funktion: MdB und digitalpolitischer Sprecher der SPD Bundestagsfraktion
Session: Marginalisierung durch Digitalisierung
Dr. Jens Zimmermann ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er ist digitalpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion sowie Mitglied im Finanzausschuss und Vorsitzender der Deutsch-Britischen Parlamentariergruppe. In der 19. Wahlperiode war er Obmann im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Wirtschaftsskandal Wirecard. Mit der Bundestagswahl 2021 gelang es ihm das Direktmandat im Wahlkreis Odenwald für die SPD zurückzugewinnen. 2018 bis 2021 war er Vorsitzender der hessischen SPD-Landesgruppe. Zimmermann schloss sein Studium an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt als Diplom-Kaufmann ab. Das Thema seiner Promotion in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften war „Status und Kundenbindung“. Bis zum Einzug in den Bundestag im September 2013 arbeitete er als freiberuflicher Berater und Dozent.
Dr. Jens Zimmermann
MdB und digitalpolitischer Sprecher der SPD Bundestagsfraktion
Clara Utsch
Funktion: Leitung Team Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement, Stadt Wuppertal
Session: Erfolgsfaktoren für digitale Bürgerbeteiligung
Clara Utsch, M.A., ist in verschiedenen Funktionen seit 2017 für die Stadt Wuppertal tätig und leitet derzeit das Team Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement im Büro des Oberbürgermeisters. Das Team ist u. a. für die Konzeption, Organisation und Durchführung unterschiedlicher informeller Beteiligungsverfahren sowie für die strategische Weiterentwicklung der Bürger*innenbeteiligung in Wuppertal zuständig.
Clara Utsch
Leitung Team Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement, Stadt Wuppertal
Dr. Isabella Hermann
Funktion: Vorstandsmitglied, Stiftung Zukunft Berlin
Session: D³ #deutschland #digital #demokratisch, Gemeinsamer Abschluss
Dr. Isabella Hermann ist promovierte Politikwissenschaftlerin und Vorstandsmitglied der Stiftung Zukunft Berlin. Dort bewegt sie die Frage, welche Chancen und Risiken sich durch neue technologische Entwicklungen für Demokratie und Teilhabe ergeben. Kürzlich erschien dazu eine Studie zur Demokratie im Metaverse. Darüber hinaus befasst sie sich als Science-Fiction-Expertin mit fiktionalen Zukunftserzählungen an der Schnittstelle zwischen Zukunftsvorhersage und Gegenwartskommentar.
Dr. Isabella Hermann
Vorstandsmitglied, Stiftung Zukunft Berlin
Claudia Peschen
Funktion: Landschaftsarchitektin, Moderatorin, Mediatorin, syst. Coach
Session: Demokratischer Diskurs in Zeiten der Digitalisierung, Die virtuelle Welt tickt anders, Marginalisierung durch Digitalisierung
Nach Abschluss des Studiums der Landespflege an der TFH-Berlin 1991 war Frau Peschen bis 2011 im Bereich der Objektplanung, städtebaulichen Planung und dem Management von Großprojekten in verschiedenen Planungsbüros und bei der Landeshauptstadt Stuttgart als Landschaftsarchitektin tätig.
Seit 2007 ist sie sowohl angestellt als auch selbstständig als Moderatorin und Mediatorin mit partizipativen Verfahren befasst. Ab September 2012 hatte sie fünf Jahre die Funktion der Stabsstelle Bürgerbeteiligung bei der Stadt Remseck am Neckar übernommen. Sie war für die Deutsche Bundesgartenschau Gesellschaft im Projektmanagement und der Bürgerbeteiligung tätig und leitete in Teilzeit den Bereich Ausstellung und Betrieb der Gartenschau Eppingen 2021. Derzeit bin ist sie beim Institut für angewandte Sozialwissenschaften zu 50% für die Beratung in der Landesstrategie Quartier 2030 angestellt.
Sie absolvierte Fortbildungen im Bereich Moderation und gewaltfreien Kommunikation. Seit 2007 ist sie ich gemäß den Standards des Bundesverbands Mediation ausgebildete Mediatorin und seit 2022 zertifizierte systemische Coachin.
Claudia Peschen
Landschaftsarchitektin, Moderatorin, Mediatorin, syst. Coach
Nina Straßner
Funktion: Global Head of People Initiatives und Head of Diversity & People Programs Germany, SAP
Session: Innovation, Partizipation, Verantwortung
Nina Straßner ist „Global Head of People Initiatives und Head of Diversity & People Programs Germany“ für die SAP, wo sie mit und für die Personalchefs weltweit die digitale und kulturelle Transformation vorantreibt. Bevor sie ins Management der SAP eintrat, tobte sie 10 Jahre als Fachanwältin für Arbeitsrecht durch die deutschen Arbeitsgerichte. Nina Straßner wurde zu einer der “40 over 40 – Germanys most inspiring Women” gewählt, ist stellvertretende Vorstandvorsitzende der Deutschen Diversity Charta, schreibt ihre regelmäßige Kolumne zu Legal und Leadership Themen in der „Wirtschaftswoche“ und war unter anderem mit Ihrem Buch „Keine Kinder sind auch keine Lösung“ für den „Wirtschaftsliteraturpreis Frauen“ des Handelsblatts nominiert. Die gebürtige Schwäbin lebt mit ihrer Familie in Kiel an der Ostsee.
Nina Straßner
Global Head of People Initiatives und Head of Diversity & People Programs Germany, SAP
Prof. Kim Strandberg
Funktion: Professor, Åbo Akademi University
Session: From mini publics to maxi publics
Kim Strandberg is Professor in political science, especially political communication, at Åbo Akademi University. His research areas concern online campaign communication, civic participation and deliberative democracy. Strandberg is one of Finland’s leading experts in online politics and campaigning. He has also conducted several experiments in both online and offline deliberation. His co-authored article in 2019 about how deliberation hampers polarization in enclave deliberations, published in the International Political Science Review, won the International Political Science Association’s 2020 Meisel-Laponce award for best article during the last four years. Strandberg has published his research in journals such as the aforementioned International Political Science Review, New Media & Society, Information Technology and Politics, Party Politics and others. He has also written several chapters in edited volumes published by Oxford University press and Cambridge University Press.
Prof. Kim Strandberg
Professor, Åbo Akademi University
Stephan Tarnow
Funktion: Geschäftsführer, planpunkt
Session: Wege zum zukunftsfähigen Bildungssystem
Stephan Tarnow ist Kommunikationsberater. Er studierte Medienpädagogik an der Universität Bonn. Nach Stationen als freier Journalist, Eventmanager, Geschäftsführer des Bonner Jugendrings und Redakteur im WDR-Kinderfernsehen („Die Sendung mit der Maus“ u.a.) gründete er 1997 die Kommunikationsagentur planpunkt. Das Kölner Agenturteam ist insbesondere aktiv in den Bereichen Medien, Bildung und Kultur. Zu den Auftraggebern zählen u.a. Sender (ARD, ZDF, KiKA u.v.a.) und Produktionsfirmen (ITV, Ufa Fiction, Schiwago Film u.v.a.). Als Berater war Stephan Tarnow unter anderem für das Goethe Institut, Engagement Global und die EU-Initiative klicksafe im Einsatz. Beim Bürgerrat Bildung und Lernen ist er im Auftrag der Montag Stiftung Denkwerkstatt mitverantwortlich für die Pressearbeit und die politische Kommunikation.
Stephan Tarnow
Geschäftsführer, planpunkt
Dr. Niklas Kossow
Funktion: Projektmanager, cityLAB Berlin
Session: Zwischen Mitgestalten und Kommentieren
Dr. Niklas Kossow
Projektmanager, cityLAB Berlin
Juliane Baruck
Funktion: Co-Konzeption, Moderation und Teilnehmendenmanagement bei Es geht LOS
Session: Über die üblichen Verdächtigen hinaus
Juliane Baruck glaubt an losbasierte Prozesse auf allen Ebenen, weil sie das Potenzial der vielfältigen Meinungen und Menschen für demokratische Entscheidungsprozesse erfahrbar machen und zu konstruktiven und differenzierten Lösungen führen. Die Wahlkreisräte hat sie maßgeblich durch die Co-Konzeption, Moderation und das Teilnehmenden-Management begleitet. Darüber hinaus pilotiert sie derzeit mit Es geht LOS den deutschlandweit ersten gelosten Hochschulrat. Ihre theoretischen Überlegungen aus dem Studium der Politischen und Sozialphilosophie werden in ihrem Engagement bei Es geht LOS lebendig.
Juliane Baruck
Co-Konzeption, Moderation und Teilnehmendenmanagement bei Es geht LOS
Jia-wei Cui (Peter)
Funktion: Research Assistant, Academia Sinica and Taiwan Foundation of Democracy
Session: Lessons for Europe
Jia-wei Cui (Peter)
Research Assistant, Academia Sinica and Taiwan Foundation of Democracy
Jule Frenk
Funktion: Mitarbeiterin, School of Participation
Session: Eine partizipative Schule für Partizipation
Jule Frenk studierte von 2018 bis 2021 an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Messe-, Kongress- und Eventmanagement. Ihre Praxisphasen verbrachte sie bei dem in Heidelberg ansässigen Messeveranstalter fairtrade Messe GmbH & Co. KG, wo sie als Projektassistenz in der Messeplanung tätig war. Nach ihrem Bachelorabschluss im Oktober 2021 startete sie in ihr Masterstudium an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Studiengang Public and Non-Profit Management. Seit März 2022 ist Jule außerdem Teil des Kernteams der School of Participation, wo sie unter anderem für administrative, unterstützende und organisatorische Aufgaben zuständig ist.
Jule Frenk
Mitarbeiterin, School of Participation
Prof. Dr. Carolin Hagelskamp
Funktion: Professor, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Session: Making Digital Participation Inclusive
Prof. Dr. Carolin Hagelskamp
Professor, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Katharina Liesenberg
Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Darmstadt
Session: Über die üblichen Verdächtigen hinaus
Katharina Liesenberg treibt die Frage an, wie alle in unserer Gesellschaft zu Verantwortungsträger*innen werden können und wollen. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt und lehrt und promoviert zu Demokratietheorie. Sie ist Gründerin des Partnervereins “mehr als wählen”, mit dem sie in Frankfurt am Main bereits zwei Bürgerräte organisiert und durchgeführt hat. Bei Es geht LOS kümmert sie sich um bundesweite Bürgerräte und deren Möglichkeit zur Institutionalisierung. Sie berät immer wieder Kommunen und Vereine bei der Konzeption und Planung von Bürgerräten. Zusammen mit Linus ist sie Autorin von “Wir holen euch ab”, einem Plädoyer und Praxis-Handbuch für bessere Bürgerräte und das Aufsuchende Losverfahren.
Katharina Liesenberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Darmstadt
Robin Römer
Funktion: Gründer, cityscaper GmbH
Session: Bürgerbeteiligung in der dritten Dimension
Robin Römer
Gründer, cityscaper GmbH
Jeannine Koch
Funktion: Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende, medianet berlinbrandenburg e. V.
Jeannine Koch
Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende, medianet berlinbrandenburg e. V.
Johannes Hipp
Funktion: Gründer, AG.URBAN
Session: Digitales Berlin – transparent & frühzeitig
Johannes Hipp (*1984) gründete 2015 die AG.URBAN mit zwei Kollegen. Seitdem gehört Bürgerbeteiligung und Digitalisierung für ihn zusammen. Als Stadtplaner nutzt er die Digitalisierung, um das kollektive Planen überhaupt zu ermöglichen. Mit der Plattform yourkiez.de unternahm er die ersten Gehversuche Beteiligung digital und begleitend durchzuführen. Mit dem Clubkataster 2.0 half er Berliner Clubs sich frühzeitig einzumischen, wenn zukünftige Planungen den Clubbetrieb potentiell bedrohen könnten. Auf diesen Erfahrungen aufbauend arbeitet er an dem Info-Tool.
Johannes Hipp
Gründer, AG.URBAN
Prof. Dr. Christoph Meinel
Funktion: Direktor und Geschäftsführer, Hasso-Plattner-Institut
Session: Wie funktioniert digitale Bildung?
Prof. Dr. Christoph Meinel ist seit 2004 Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering und leitet dort das Fachgebiet für Internet-Technologie und Systeme. Seine Forschungsinteressen sind weit gefächert und liegen im Bereich der innovativen Internetanwendungen und -systeme, vor allem im Bereich der digitalen Bildung, des e-Learning und Tele-Teaching, sowie im Bereich Internet- und Informationssicherheit.
Prof. Dr. Christoph Meinel
Direktor und Geschäftsführer, Hasso-Plattner-Institut
Ulrike Sommer
Funktion: Geschäftsführerin, Wilder Sense TraFo gGmbH
Session: Wege zum zukunftsfähigen Bildungssystem
Ulrike Sommer ist seit 2020 Geschäftsführerin der Wider Sense TraFo gGmbH und als Projektleitung für die Muttergesellschaft Wider Sense GmbH tätig, die unter anderem die Prozessbegleitung und Evaluierung des Bürgerrats Bildung und Lernen verantwortet. Zuvor hat die Historikerin und Bildungswissenschaftlerin mit Förderung der Stiftung Mercator und Partner*innen aus Landesregierung, Regionalverband Ruhr, Kommunen und Hochschulen eine Bildungsinitiative für das Ruhrgebiet aufgebaut. Bis 2013 war sie in verschiedenen Ressorts der Landesregierung Nordrhein-Westfalen tätig, zuletzt als Fachbereichsleitung in der Vertretung des Landes beim Bund.
Ulrike Sommer
Geschäftsführerin, Wilder Sense TraFo gGmbH
Sebastian Esser
Journalist und Unternehmer
Bruno Kaufmann
Funktion: Global Democracy Correspondent, Swiss Broadcasting Company
Session: Lessons for Europe
Bruno Kaufmann
Global Democracy Correspondent, Swiss Broadcasting Company
Sarah Fröhlingsdorf
Funktion: Forschungsreferentin, Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung
Session: Jenseits von Löschen und Blockieren
Sarah Fröhlingsdorf ist Forschungsreferentin am Deutschen Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung. In ihrer rechtswissenschaftlichen Dissertation widmet sie sich der Frage, welchen grundrechtlichen Grenzen bspw. der Meinungsfreiheit die staatliche Moderation auf Online-Bürgerbeteiligungsplattformen unterliegt.
Sarah Fröhlingsdorf
Forschungsreferentin, Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung
Martin Müller
Funktion: Gründer und Inhaber, Lebenswerke GmbH Stuttgart
Session: Digitalität und Extremismus
Martin Müller ist Gründer und Inhaber der Lebenswerke GmbH Stuttgart. Seine beruflichen Meilensteine beinhalten Tätigkeiten als Fachberater für Bürgerengagement beim Städtetag Baden-Württemberg, Amtsleiter für Bildung und Soziales und Dozent an den Universitäten Würzburg und Landau sowie an der EH Freiburg und an der DHBW Stuttgart. Er arbeitete als Prozessbegleiter bei der Mehr Raum für Kinder gGmbH und als Projektentwickler bei Catering Zeitlos inklusiv. Von 2005 bis 2009 war er Geschäftsführer der Wabe Waldkirch gGmbH. Von 1986 bis 1990 leitete er das Jugendzentrum Kornwestheim und anschließend bis 1996 das GWA-Projekt “Egerländer Straße” in Kitzingen. Martin Müller zeigte wiederholt ehrenamtliches Engagement in Themenbereichen wie Bildung, Soziale Benachteiligung und Inklusion.
Martin Müller ist Mitglied der Allianz Vielfältige Demokratie
Martin Müller
Gründer und Inhaber, Lebenswerke GmbH Stuttgart
Anne Kruse
Funktion: Projektmanagerin, CityLAB Berlin
Session: Zwischen Mitgestalten und Kommentieren
Anne Kruse arbeitet zu Stadtentwicklung und Smart Cities. Aktuell ist sie Projektmanagerin für Smart Cities und Partizipation am CityLAB der Berliner Technologiestiftung. Sie unterstützt die Berliner Senatskanzlei dabei, gemeinsam mit der Stadtgesellschaft die neue Smart City-Strategie Berlins zu erarbeiten und in die Umsetzung zu bringen. Sie hat einen M.Sc. in Regional and Urban Planning Studies der London School of Economics and Political Science sowie einen B.A. Communication and Cultural Management. Zuvor hat sie zahlreiche Kommunen zu Digitalisierung und Smart City beraten.
Anne Kruse
Projektmanagerin, CityLAB Berlin
Sam Robbins
Funktion: Researcher
Session: Lessons for Europe
Sam Robbins is a researcher, writer, translator and editor interested in the intersections of (digital) tech, media and politics in Taiwan and beyond. He has worked in and with civil society, activist communities and media groups to engage these topics across a range of mediums. He graduated with a degree in Chinese (Modern and Classical) for SOAS at the University of London in 2019 and a Master’s degree in Sociology from National Taiwan University in 2021. All his writing can be found here: https://www.samrobbins.net/
Sam Robbins
Researcher
Benjamin Schön
Funktion: Referent, Stabsstelle Digitalisierung Landkreistag Baden-Württemberg
Session: Ein Blick in die digitale Zukunft
Benjamin Schön
Referent, Stabsstelle Digitalisierung Landkreistag Baden-Württemberg
Jana Peters
Funktion: Senior Beraterin für Beteiligungsprozesse, ifok
Session: Mini-Publics und die breite Öffentlichkeit
Jana Peters moderiert und konzipiert unterschiedliche Dialog- und Beteiligungsformate. Sie war u. a. an der Realisierung der bisherigen nationalen Bürgerräte in Deutschland beteiligt, ob als Veranstaltungsleitung, Gruppenmoderation, in der Konzeption oder als Projektleitung und Hauptmoderation des bundesweiten Bürgerrat Forschung (2021/2022). Neben der Planung und Moderation verschiedener digitaler, hybrid und vor Ort Veranstaltungsformaten und Beteiligungsprozessen wie Bürgerkonferenzen, Fokusgruppen etc. liegen ihre Themenschwerpunkte im Bereich der Zufallsauswahl von Teilnehmenden sowie der (nachhaltigen) Veranstaltungskonzeption. Die gelernte Veranstaltungskauffrau und studierte Wirtschaftspädagogin ist seit 2018 bei ifok.
Jana Peters
Senior Beraterin für Beteiligungsprozesse, ifok
Gregor Manthey
Funktion: Sprecher, SPD Zürich
Session: Durch Online-Wahl zum Wahlrecht
Gregor Manthey wohnt seit 2011 in der Schweiz und gründete dort die SPD Zürich, als deren Sprecher er heute politisch aktiv ist. Gemeinsam mit den anderen Gruppen der SPD International setzt er sich dafür ein, das Wahlrecht und Wahlverfahren für im Ausland lebende Deutsche zu verbessern.
Gregor Manthey
Sprecher, SPD Zürich
Beate Rohrig
Funktion: Landesbezirksleiterin der IGBCE Bayern
Session: Partizipative Bildung im digitalen Raum
Beate Rohrig ist Landesbezirksleiterin Bayern der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie. Sie war bzw. ist Mitglied diverser Aufsichtsräte, darunter u.a. adidas AG, Wacker AG, Evonik Nutrition & Care GmbH, Heraeus GmbH, Goodyear Germany GmbH. Sie hat eine Coaching-Ausbildung abgeschlossen und innovative Projekte zur partizipativen Bildung initiiert und geleitet.
Beate Rohrig ist Mitglied der Allianz Vielfältige Demokratie.
Beate Rohrig
Landesbezirksleiterin der IGBCE Bayern
Martin Gassner-Herz
Funktion: MdB (FDP), Obmann Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement
Session: Digitale Selbstwirksamkeit
Martin Glassner-Herz wurde 1985 in Tuttlingen geboren und ist verheiratet. 2004 machte Er sein Abitur am Otto-Hahn Gymnasium in Tuttlingen. Er studierte Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz und Politikwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Die Studiengänge beendete Er 2007 und 2010 mit den Titeln Bachelor of Arts in Political Science and Administrative Studies und Master of Arts in Political Science. Von 2010 bis 2012 arbeitete Er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Wahlkreisbüro von Sybille Laurischk MdB. Anschließend absolvierte Er bis 2013 einen Freiwilligen Wehrdienst im Jgbtl. 291. Anschließend arbeitete Martin Gassner-Herz als Verwaltungsangestellter im Landratsamt Ortenaukreis. Im Zeitraum 2000 bis 2020 war Er Mitglied der Jungen Liberalen. Seit 2003 ist Er Freier Demokrat. Im Ortsverband Offenburg-Ried, Kreisverband Ortenau und Bezirksverband Südbaden übt Er Vorstandsfunktionen aus. Von 2019 bis 2021 war Er Mitglied im Landesvorstand der FDP Baden-Württemberg. Seit Oktober 2021 ist Martin Gassner-Herz Mitglied des Deutschen Bundestages und Obmann für die FDP im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement.
Martin Gassner-Herz
MdB (FDP), Obmann Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement
Anna Renkamp
Funktion: Senior Project Managerin, Bertelsmann Stiftung
Session: Mini-Publics und die breite Öffentlichkeit
Anna Renkamp ist Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als Senior Project Manager für die Bertelsmann Stiftung, seit 2011 zum Thema „Bürgerbeteiligung“. Sie entwickelt und erprobt neue Formate wie das Bürgerforum, digitale Bürgerdialoge und europäische Bürgerräte. Sie begleitet und qualifiziert Akteure aus Politik und Verwaltung und evaluiert Bürgerbeteiligungsprojekte. Bis 2018 koordinierte sie das von der Bertelsmann Stiftung initiierte Netzwerk „Allianz Vielfältige Demokratie“, das sich aus „Partizipationspionieren“ aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammensetzt. Seit 2018 engagiert sie sich für mehr und bessere direkte Partizipation von Bürger*innen in die europäische Politik.
Anna Renkamp ist Mitglied der Allianz Vielfältige Demokratie.
Anna Renkamp
Senior Project Managerin, Bertelsmann Stiftung
Andreas Kleinsteuber
Funktion: Moderator und Berater, IKU_Die Dialoggestalter
Session: Wege zum zukunftsfähigen Bildungssystem
Andreas Kleinsteuber ist Dipl.-Volkswirt und seit 2010 Moderator und Berater bei IKU_Die Dialoggestalter. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören große Bürgerdialoge mit Zufallsauswahl, Bürgerbeteiligung, Moderation von Großgruppen und Stakeholder-Dialoge, u. a. zu den Themen Nachhaltige Entwicklung in der Umwelt- und Energiepolitik. Für den Bürgerrat Bildung und Lernen moderiert er im Auftrag der Montag Stiftung Denkwerkstatt die unterschiedlichen Präsenz- und Onlineveranstaltungen.
Andreas Kleinsteuber
Moderator und Berater, IKU_Die Dialoggestalter
Teona Kelenjeridze
Funktion: Policy Co-Lead, Volt Berlin
Session: Europaweit digitale demokratische Entscheidungen treffen
Teona Kelenjerdize ist Policy Co-Lead von Volt Berlin. Sie hat Geschichte und Internationale Beziehungen in Deutschland und Georgien studiert und arbeitet momentan als Referentin in der freien Wirtschaft. Ihre politischen Interessen liegen in der Außen- und Sicherheitspolitik der EU.
Teona Kelenjeridze
Policy Co-Lead, Volt Berlin
Assoc. Prof. Weiyu Zhang
Funktion: Director, Civic Tech Lab
Session: From mini publics to maxi publics
Associate Professor Weiyu Zhang is Director of the Civic Tech Lab, currently located at the Department of Communications and New Media, National University of Singapore. Her research focuses on civic engagement and information- and communication technologies, with an emphasis on Asia. She has led on multi-nation projects on youth engagement, online deliberation and civic tech in Asia. Her current interest is to develop and examine civic tech applications, to facilitate citizen deliberation on science topics such as climate change, gene-editing and artificial intelligence.
Assoc. Prof. Weiyu Zhang
Director, Civic Tech Lab
Jacob Birkenhäger
Funktion: Geschäftsfeldleiter für Deliberation, Open Government und Demokratie, ifok
Session: Mini-Publics und die breite Öffentlichkeit
Jacob Birkenhäger ist Geschäftsfeldleiter für Deliberation, Open Government und Demokratie bei ifok. Er betreut seit 2015 verschiedenste Dialogprozesse und beschäftigt sich mit politischen und gesellschaftlichen Steuerungsformen und Open Government-Ansätzen. Als Projektleiter verantwortete er EU-, bundes- und landesweite Dialogprozesse, u.a. die ersten bundesweiten Bürgerräte zur Demokratie und zu Deutschlands Rolle in der Welt sowie die EU-Bürgerforen im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas. Neben seiner bundes- und europapolitischen sowie internationalen Expertise bringt Jacob Birkenhäger eine breite Moderations-, Methoden- und Prozesskompetenz in die Arbeit bei ifok ein und berät politische und Verwaltungsakteure auch strategisch im Hinblick auf offenes Regierungshandeln, neue Formen der Verwaltungsarbeit und Implementierung von Bürgerbeteiligung. Jacob Birkenhäger hat Politikwissenschaft, Philosophie und Öffentliches Recht mit Schwerpunkt auf der Analyse und dem Vergleich politischer Systeme in Mainz studiert.
Jacob Birkenhäger
Geschäftsfeldleiter für Deliberation, Open Government und Demokratie, ifok
Jörg Sommer
Funktion: Direktor, Berlin Institut für Partizipation
Session: Design digitaler Diskurse, D³ #deutschland #digital #demokratisch, Gemeinsamer Abschluss, Haushaltsplanung durch Bürgerräte?
Jörg Sommer (*1963) ist Politikwissenschaftler und Soziologe, er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Fragen des gesellschaftlichen Engagements und Zusammenhaltes. So gibt er unter anderem das regelmäßig erscheinende KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG heraus. Er ist Direktor des Berlin Institut für Partizipation und als Gutachter und Berater für Parlamente, Ministerien, Stiftungen und Verbände tätig. Außerdem wirkt er als Koordinator der Allianz Vielfältige Demokratie, in der über 240 Expert*innen aus Bundesministerien, allen Landesregierungen, internationalen Organisationen, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an der Entwicklung und Erprobung neuer Formen zivilgesellschaftlichen Engagements und Bürgerbeteiligung arbeiten. Seit 2020 publiziert er den kostenlosen wöchentlichen Newsletter demokratie.plus zu Fragen der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Jörg Sommer ist Koordinator der Allianz Vielfältige Demokratie.
Jörg Sommer
Direktor, Berlin Institut für Partizipation
Ralph Lichtner
Funktion: Leiter Geschäftsstelle, Digitalakademie@bw
Session: Ein Blick in die digitale Zukunft
Ralph Lichtner
Leiter Geschäftsstelle, Digitalakademie@bw
Anna Rachel Heckhausen
Funktion: Junior Project Manager, Bertelsmann Stiftung
Session: From mini publics to maxi publics
Anna Rachel Heckhausen is Junior Project Manager at the Bertelsmann Stiftung. She works on the project “Democracy and Participation in Europe” where she brings together research and practice to strengthen democratic cultures and infrastructures. In particular, Anna Rachel focusses on innovative, deliberative participation formats and examines ways to leverage digital tools to involve broader and more diverse groups of people in citizens’ assemblies.
Both through her work and her engagement as a founding member of the youth-led organisation Young Global Thinker, Anna Rachel strives to empower people from various backgrounds to participate politically across local, national, and global levels. Anna Rachel graduated from University College Maastricht with a bachelor’s degree in Liberal Arts and Sciences, focussing on political psychology, European politics, and international relations. Due to her social engagement and academic merit, Anna Rachel holds a scholarship from the German Academic Scholarship Foundation.
Anna Rachel Heckhausen
Junior Project Manager, Bertelsmann Stiftung
Sophie Dolinga
Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e. V.
Session: Viel Potenzial, kaum erprobt
Sophie Dolinga ist Politikwissenschaftlerin mit Fokus auf Partizipation und Nachhaltigkeit. Seit 2021 ist sie am Unabhängigen Institut für Umweltfragen e. V. (UfU) tätig. Während ihres Studiums in Heidelberg, Paris und Münster arbeitete sie insbesondere zu Themen der Transformationsforschung, deliberativer Demokratietheorie sowie Protest- und Bewegungsforschung. Aktuell ist sie am UfU vor allem in Forschungsprojekten zur Digitalisierung formeller Öffentlichkeitsbeteiligung tätig.
Sophie Dolinga
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e. V.
Dominique Heinbach
Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Session: Jenseits von Löschen und Blockieren
Dominique Heinbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Nachwuchsforschergruppe „Deliberative Diskussionen im Social Web“ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In ihrer Dissertation erforscht sie die kurz- und langfristigen Wirkungen von Moderation auf die Qualität und Wirkung von öffentlichen Online-Diskussionen.
Dominique Heinbach
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Aline Fraikin
Funktion: Stadt- und Regionalplanung, AG.URBAN
Session: Digitales Berlin – transparent & frühzeitig
Aline Fraikin (*1994) ist Absolventin der Stadt- und Regionalplanung und seit zwei Jahren Teil des Teams von AG.URBAN. Unter anderem befasst sie sich im Rahmen ihrer Arbeit in dem interdisziplinären Planungsbüro mit der Fragestellung, wie Digitalisierung die Bürgerbeteiligung in räumlichen Entwicklungsvorhaben niedrigschwelliger, transparenter und effizienter machen kann. So hat sie beispielsweise gemeinsam mit ihren Kolleg*innen eine datensichere, selbstgehostete Kommunikationsplattform (unser-berlin.eu) für eine effizientere Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürger*innen/organisierter Zivilgesellschaft im Bezirk Treptow-Köpenick konzipiert und implementiert.
Aline Fraikin
Stadt- und Regionalplanung, AG.URBAN
Hans-Joachim Bruch
Funktion: Ehemaliger Gemeinderat, Stadt Pforzheim
Session: Hier entscheiden junge Leute!
Hans-Joachim Bruch
Ehemaliger Gemeinderat, Stadt Pforzheim
Dr. Hannah Schilling
Funktion: Studienleiterin für politische Jugendbildung, Ev. Akademie zu Berlin
Session: Spielerisch digital mündig werden
Dr. Hannah Schilling studierte Sozialwissenschaften in Marburg, Madrid, Paris und Berlin. In Ihrer Promotion verglich sie Prekaritätserfahrungen junger Erwachsener in Abidjan und Berlin, die in digitalen Ökonomien arbeiten. Seit 2020 ist sie Studienleiterin für politische Jugendbildung an der Ev. Akademie zu Berlin. Ihre Schwerpunktthemen sind unter anderem die Digitalisierung der Gesellschaft und die sozial-ökologische Transformation.
Bildquelle: PHOTOGRAFIC Berlin-Vivian Werk