Coding the Urban Commons
Herausforderungen ko-produktiver Stadtgestaltung in der Digitalen Stadt
Als Bündnis junger Stadtmacher*innen beschäftigen wir uns mit kreativer Stadtgestaltung von unten. In vielen der deutschen Smart City Modellprojekte wird die Zivilgesellschaft, wenn überhaupt, nur punktuell nach ihren Bedürfnissen gefragt. Wir sind der Meinung, dass diese im Sinne der Ko-Produktion von Anfang an in die Entwicklung von Smart City Projekten einbezogen werden muss, um Bedürfnisse abzubilden und Potenziale zu erschließen. Wir stellen unsere Arbeit am Smart City Stufenplan der Bundesregierung vor und präsentieren Projekte, in denen ko-produzierte Smart Cities Wirklichkeit werden. Mit der D³-Community möchten wir unsere Positionen diskutieren, um politische Forderungen weiter zu schärfen und unser Verständnis der digitalen Stadt zu erweitern. Wir fragen uns: Was sind Beispiele für erfolgreiche Kooperationen zwischen Kommunen und der digitalen Zivilgesellschaft? Was braucht es, um diese Zusammenarbeit zu stärken und so die nachhaltige Digitalisierung unserer Städte zu sichern?
Referent:
- Christian Hörner, Verein Urbane Liga e. V.