Künstliche Intelligenz für Bürgerbeteiligung

Chancen, Risiken und neue Wege demokratischer Mitgestaltung

Wie kann künstliche Intelligenz die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Politik stärken – und wo liegen ihre Grenzen? In dieser Session erkunden wir das transformative Potenzial von KI für demokratische Beteiligungsprozessen. Wir stellen eine neue, gemeinsam von der OECD und der Bertelsmann Stiftung entwickelte Typologie zur Nutzung von KI in der Bürgerbeteiligung vor und diskutieren konkrete Anwendungsszenarien. Ziel der Session ist es, relevante KI-Anwendungen für aktuelle politische und administrative Herausforderungen zu identifizieren und kritisch über Potenziale und Risiken zu reflektieren.

Referierende:

  • Dr. Angela Jain, Bertelsmann Stiftung
  • Dr. Stefan Roch, Bertelsmann Stiftung

Mi. 10:00 - 11:00
VORTRAG & DISKUSSION

Gemeinwohlorientierte KI – geht das?

Wie Künstliche Intelligenz sozial gerecht gestaltet werden kann und welche Herausforderungen dabei bestehen.

Künstliche Intelligenz prägt unser tägliches Leben und beeinflusst Entscheidungen in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI-Systeme nicht nur wirtschaftlichen Interessen dienen, sondern auch dem Gemeinwohl verpflichtet sind? Können Algorithmen so gestaltet werden, dass sie soziale Gerechtigkeit fördern und die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigen? In diesem Gespräch mit zwei KI-Expertinnen werfen wir einen Blick auf die Risiken und Chancen gemeinwohlorientierter KI und beleuchten, was Gemeinwohl im Kontext von KI bedeutet und wie demokratische Prinzipien in die Entwicklung von KI-Systemen integriert werden können.
 

Moderation:

Dr. Isabella Hermann (Stiftung Zukunft Berlin)

Gäste:

Dr. Marie Blachetta (Initiative D21 e. V.)

Judith Faßbender (Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft)