Data4Good
Ehrenamt für eine digitale Zivilgesellschaft
Die Digitalisierung erfordert einen kompetenten Umgang mit Daten. Nicht nur für Unternehmen und Privatpersonen, sondern auch in der Zivilgesellschaft. Zahlreiche Studien belegen die Potenziale von Datennutzung für gemeinwohlorientierte Organisationen, doch fehlen oft die Kompetenzen und Ressourcen, um diese voll auszuschöpfen. Zusätzlich zu Förderungen durch private Stiftungen und der öffentlichen Hand braucht es strukturelle Lösungen für eine nachhaltige Unterstützung.
In unserem Vortrag zeigen wir, wie CorrelAid e. V. mit pro bono Projekten ehrenamtliche Datenexpert*innen mit gemeinnützigen Organisationen verbindet, um gemeinsam wirkungsvolle, datenbasierte Lösungen zu entwickeln. So entsteht ein Modell, das digitale Teilhabe stärkt, Wirkung sichtbar macht und nachhaltiges Engagement fördert.
Dieser Ansatz bietet eine Win-Win-Situation: Pro bono Datenexpert*innen setzen ihre Kenntnisse für gemeinwohlorientierte Zwecke ein, erweitern ihre Fähigkeiten und engagieren sich (selbst)wirksam für einen guten Zweck. Gleichzeitig erhalten gemeinnützige Organisationen Unterstützung und werden befähigt, Daten kritisch und reflektiert für ihre Ziele und Wirkung einzusetzen. So entstehen als gemeinsame Projekte beispielsweise Reportings oder Dashboards, um Fördergebende zu überzeugen, Wirkungsmessungen und Evaluationen der Vereinsarbeit, Automatisierungen von Prozessen oder grafische Darstellung von Diagrammen (“Data Storytelling”).
Referentin:
- Ann-Kristin Vester, CorrelAid e. V.