Awareness in Online-Bürgerbeteiligung

Buzzword oder die Zukunft digitaler Partizipation?

Awareness ist als Haltung und Begriff bereits aus der Festival- und Veranstaltungsbranche bekannt. Awareness-Konzepte können auch dazu beitragen, Partizipationsveranstaltungen als inklusive Safe Spaces zu gestalten. Doch ist das auch übertragbar auf Online-Bürgerbeteiligung? Ist Awareness nur ein schickes neues Buzzword für inklusives Teilnehmendenmanagement, oder bietet es neue Chancen, auch im digitalen Raum?

Im Workshop werden wir nach einer Awareness-Übung zum Einstimmen einen kurzen Impuls geben, was Awareness ist und warum bzw. wann das sinnvoll eingesetzt werden kann. Dann geben wir einen Überblick über die Erfahrungen, die wir bei Bürgerbeteiligungsveranstaltungen mit Awareness-Konzept gemacht haben.

Die Workshop-Teilnehmenden können ihre Erfahrungen mit bzw. ihr Interesse an Awareness in digitalen Räumen beitragen, und gemeinsam identifizieren wir Herausforderungen und Ideen zu deren Bewältigung. Abschließend formulieren wir zusammen zentrale Leitsätze für Awareness bei digitaler Bürgerbeteiligung als Antwort auf die Titelfrage zum Workshop und als Argumentationsgrundlage für die Nutzung von Awareness-Konzepten.

Referierende:

  • Dr. Claudia Bosch, nexus Institut
  • Ina Metzner, nexus Institut

Mi. 13:30 - 15:00
WORKSHOP

Gemeinwohlorientierte KI – geht das?

Wie Künstliche Intelligenz sozial gerecht gestaltet werden kann und welche Herausforderungen dabei bestehen.

Künstliche Intelligenz prägt unser tägliches Leben und beeinflusst Entscheidungen in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI-Systeme nicht nur wirtschaftlichen Interessen dienen, sondern auch dem Gemeinwohl verpflichtet sind? Können Algorithmen so gestaltet werden, dass sie soziale Gerechtigkeit fördern und die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigen? In diesem Gespräch mit zwei KI-Expertinnen werfen wir einen Blick auf die Risiken und Chancen gemeinwohlorientierter KI und beleuchten, was Gemeinwohl im Kontext von KI bedeutet und wie demokratische Prinzipien in die Entwicklung von KI-Systemen integriert werden können.
 

Moderation:

Dr. Isabella Hermann (Stiftung Zukunft Berlin)

Gäste:

Dr. Marie Blachetta (Initiative D21 e. V.)

Judith Faßbender (Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft)