Grandiose Ideen 🏴

Warum wir Beteiligung neu denken müssenLink zur Session

Israel hatte seinen Angriff gegen Iran gerade erst begonnen, da versammelten sich einige der führenden Vertreter des iranischen Regimes in einem Bunker in Teheran. Unter ihnen Brigadegeneral Amir Ali Hajizadeh, Luftwaffenkommandeur der Revolutionswächter, einer Eliteeinheit. Die Männer wollten darüber beraten, wie sie auf Israels Attacke reagieren, so berichten israelische Medien unter Bezug auf Militärquellen.

Die israelischen Streitkräfte jedoch kamen ihnen zuvor. Sie kannten offenbar nicht nur das Sicherheitsprotokoll der Gegenseite, sie wussten auch, wo sich die Regimekader im Krisenfall aufhalten würden. Ein israelischer Kampfjet beschoss den Bunker, tötete Hajizadeh und seine Mitstreiter.

Süddeutsche Stahlwerke Lang GmbH
Di. 15:00 - 16:00
Premium-Partner
VORTRAG & DISKUSSION

Gemeinwohlorientierte KI – geht das?

Wie Künstliche Intelligenz sozial gerecht gestaltet werden kann und welche Herausforderungen dabei bestehen.

Künstliche Intelligenz prägt unser tägliches Leben und beeinflusst Entscheidungen in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI-Systeme nicht nur wirtschaftlichen Interessen dienen, sondern auch dem Gemeinwohl verpflichtet sind? Können Algorithmen so gestaltet werden, dass sie soziale Gerechtigkeit fördern und die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigen? In diesem Gespräch mit zwei KI-Expertinnen werfen wir einen Blick auf die Risiken und Chancen gemeinwohlorientierter KI und beleuchten, was Gemeinwohl im Kontext von KI bedeutet und wie demokratische Prinzipien in die Entwicklung von KI-Systemen integriert werden können.
 

Moderation:

Dr. Isabella Hermann (Stiftung Zukunft Berlin)

Gäste:

Dr. Marie Blachetta (Initiative D21 e. V.)

Judith Faßbender (Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft)