"Bitte einloggen!"

Demokratie beginnt mit Beteiligung – digital wie analog

Wenn Meinungen zu Fronten werden, gerät unsere Demokratie ins Wanken. Die zunehmende Polarisierung im Netz bedroht den respektvollen Austausch und schwächt das demokratische Miteinander. In Zeiten, in denen soziale Medien oft Gräben vertiefen, statt Brücken zu bauen, wollen wir darüber sprechen, wie wir im digitalen Raum wieder mehr Dialog, Verständnis und Zusammenhalt fördern können. Demokratie lebt vom Mitmachen, ob durch politische Beteiligung, Engagement in Online-Communities, Vereinen oder digitalen Initiativen. Es ist an uns allen, die demokratische Debattenkultur auch im Internet zu schützen und aktiv mitzugestalten. Unser Workshopformat der ZUKUNFTS(T)RÄUME setzt genau hier an, denn Demokratie braucht dich – analog wie digital.

Mit einem inspirierenden Panel, offenen Gesprächsrunden und einer kreativen Zukunftswerkstatt laden wir dich ein, deine Perspektive einzubringen und gemeinsam neue Antworten auf die Herausforderungen digitaler Demokratie zu entwickeln. Es geht um Einigkeit in der Uneinigkeit, um digitale Aufmerksamkeit, konstruktive Auseinandersetzung und die Freude daran, Zukunft gemeinsam zu gestalten.

Zukunft beginnt mit dir und mit dem Mut, im digitalen Raum Fragen zu stellen, die neue Wege eröffnen.

Das erwartet dich beim Zukunftstraum:

Verändern – Demokratie im digitalen Alltag leben

Wir zeigen Menschen, die online wie offline mit kleinen Schritten Großes bewirken, in Initiativen, digitalen Communities oder durch couragiertes Handeln im Netz. Mit Austausch, mit Fokus auf praxisnahen Beispielen erkunden wir, wie aus Ideen konkrete Handlungsmöglichkeiten entstehen und wie du selbst Teil davon wirst.

Zuhören – digitale Demokratie mitgestalten

Wir hören hin: Was braucht es, um uns im digitalen Raum nicht zu verlieren, sondern zusammenzufinden? Welche Werte wollen wir verteidigen und wie? Deine Ideen, Erfahrungen und Fragen sind gefragt. Denn digitale Zukunft beginnt mit deinem Blick und deiner Stimme.

Verbinden – digitale Gemeinschaft erleben und stärken

In interaktiven Gesprächsformaten, Kleingruppen und unserer kreativen Zukunftswerkstatt öffnen wir Räume für Austausch, Vernetzung und neue Perspektiven. So entsteht ein digitales Miteinander, das Unterschiede aushält und Demokratie auch im Netz erfahrbar macht.

Referierende:

  • Hanno Hildebrand, GermanDream gGmbH
  • Mehria Ashuftah, GermanDream gGmbH
  • Ziyad Khalaf Farman, GermanDream gGmbH

Mi. 15:30 - 17:00
WORKSHOP

Gemeinwohlorientierte KI – geht das?

Wie Künstliche Intelligenz sozial gerecht gestaltet werden kann und welche Herausforderungen dabei bestehen.

Künstliche Intelligenz prägt unser tägliches Leben und beeinflusst Entscheidungen in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI-Systeme nicht nur wirtschaftlichen Interessen dienen, sondern auch dem Gemeinwohl verpflichtet sind? Können Algorithmen so gestaltet werden, dass sie soziale Gerechtigkeit fördern und die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigen? In diesem Gespräch mit zwei KI-Expertinnen werfen wir einen Blick auf die Risiken und Chancen gemeinwohlorientierter KI und beleuchten, was Gemeinwohl im Kontext von KI bedeutet und wie demokratische Prinzipien in die Entwicklung von KI-Systemen integriert werden können.
 

Moderation:

Dr. Isabella Hermann (Stiftung Zukunft Berlin)

Gäste:

Dr. Marie Blachetta (Initiative D21 e. V.)

Judith Faßbender (Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft)