Die Sessions der vergangenen Jahre
2025 wird der D³ Kongress zum sechsten Mal stattfinden. Wie immer werden wir ein attraktives Programm für sie zusammenstellen, das ca. 3 Monate vor Beginn veröffentlicht wird. Zur Einstimmung listen wir hier die Session-Themen und -Partner der vergangenen beiden Jahre auf:
- Aktive Beteiligungskultur etablieren
Polidia - Kompetent gegen Desinformation
FZI - Die Bürgerdemokratie
Allianz Vielfältige Demokratie - Kleine Schritte, große Wirkung
Citizenlab - Content Moderation
Bertelsmann Stiftung - Ressourcen sparen durch KI
Heinrich-Heine-Universität - KI und Desinformation
Alterskompetenz - Digitale Partizipation mit Consul
demokratie.today - Analog, digital oder hybrid
BMUV - E-Voting
Polyas - Von der Schublade zur Wirklichkeit
Mehr Demokratie e.V. - Digitalisierung statt Marginalisierung
La Red e.V. - Die dima und du
Stadt Aschaffenburg - Der digitale Klima-Campus
mycelie gGmbH - Digitale Beteiligung
Zebralog - Digitale Beteiligung gemeinsam weiterentwickeln
Stadt Hamburg - „Hey Köln“
Stadt Köln - Rebuilding Ukraine
Democracy Technologies - Digitale Beteiligung – für alle?
Gruppe F - Die Jugend in Sachsen gestaltet die Zukunft
Sächsisches Justizministerium - Digitale Inklusion
Stadt Pforzheim - Partizipation für Menschen mit Behinderungen
Institut Pi - Partizipative Gesetzgebung
Crowdinsights - KI for Good?
Wandel gestalten - Digitale Agora
Deutsche Umweltstiftung - Digitale Beteiligung von allen für alle
Politik zum Anfassen e.V. - Den Zufall organisieren
Nexus - Repräsentative Stadtplanung – Inklusive und gendergerechte Beteiligung mit Senf.app
Senf - Raus aus der Bubble – Wie Social Media- Algorithmen unsere politische Realität formen
Volt Deutschland - Public-Private Partnerships und Verantwortung – Gemeinsam für gemeinwohlorientierte Digitalisierung
CIVIC CODING – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl - Prototyping kommunaler Innovationen – Gemeinsam die öffentliche Verwaltung von morgen gestalten
Ministerium des Inneren für Digitalisierung und Kommunen - Partizipative Technikgestaltung – Der Schlüssel für eine transparente und gerechte Technologie
Nexus - Partizipation per Computerspiel – Neue Wege für mehr Beteiligung junger Menschen in der Mobilitätsplanung
Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat - Lernangebote für Senior*innen zur digitalen Welt – Gestaltung, Durchführung und Nachbereitung
Deutschland sicher im Netz e.V. - Kommunale Resilienz im demographischen Wandel – Erfahrungen aus vier Jahren „Zukunftswerkstatt Kommunen“
Geschäftsstelle ZWK | Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. - KI-gestützte Jugendbeteiligung – Learnings aus der digitalen Jugendbeteiligungsplattform Kommuki.de
Politik zum Anfassen e.V. - KI gegen Desinformation – Erkenntnisse und Einblicke aus dem DeFaktS-Projekt
Liquid Democracy e.V. - KI für Dialog und Partizipation – Effizient, inklusiv, heute schon möglich?
DialogGesellschaft e.V. | MVP Lab GmbH - Jugendlichen eine Stimme geben – Drei Strategien für kommunale Jugendbeteiligung
Go Vocal - Jugend und digitale Medien – Strategien gegen FakeNews und Einflussnahme von rechts
Lebenswerke Stuttgart - Jugend macht Kommune – Ein Baukasten für kommunale digitale Jugendbeteiligung
Gemeinde Rendsburg-Eckernförde - Innovation aus der Zivilgesellschaft – Selbstorganisation für resilientere Kommunen
FAU Erlangen-Nürnberg | ipse e.V. | Otto-Friedrich-Universität - Hast du was gesagt?! – Ein KI-basierter PR-Assistent für gemeinnützige Organisationen
IU – Internationale Hochschule | PHINEO | Comms4Good - Gleichberechtigte Beteiligung – (Digitale) Veranstaltungen geschlechtersensibel gestalten
Allianz für Beteiligung - Gemeinsam statt einsam! – Warum breite Bürgerbeteiligung gegen (digitale) Einsamkeit hilft
Allianz für Beteiligung - Forum gegen Fakes – Strategien gegen Desinformation
Bertelsmann Stiftung - Fehlerkultur in der Bürgerbeteiligung – Basis für den digitalen Wandel
Deutsche Umweltstiftung - Entlarven und Entkräften – Fake News erkennen und demokratischen Diskurs wahren
ceops.online - Empowerment durch Online-Communities – Funktion und Herausforderungen migrantischer Online-Communities
La Red e.V. - Digitalisierung des Gesundheitswesens – Strategien für partizipative und gerechte Gesundheitsversorgung
Patients4Digital gGmbH - Digitale Transformation mit ROOTS – Mitarbeitendenbeteiligung und digitale Tools für gemeinnützige Organisationen
Stadt Leipzig – Referat Digitale Stadt - Digitale Dörfer Niedersachsens
Stiftung Digitale Chancen - Digitale Betriebsratswahl 2026 – Neue Wege der Arbeitnehmerbeteiligung
POLYAS - Digital zur Zukunftsstadt – Von analogen Bürgerprojekten zur „Digitalen Projektfabrik“
futureprojects GmbH - Desinformation im digitalen Zeitalter – Erklärungsansätze und Strategien für Demokratieakteur*innen
betterplace lab gGmbH - Der Schüler*innen-Haushalt – Mehr Partizipation an Schulen ermöglichen
Servicestelle Judenbeteiligung e.V. - Demokratie-Spiele in der Jugendbeteiligung – Am Beispiel Bürgerbudget
mitmachen e.V. - Demokratie in 3D – Die Nutzung von VR in partizipativen Transformationsprozesse
Zebralog - Das Wiener Klimateam – Bürgerhaushalt der Stadt Wien für den Klimaschutz
Stadt Wien - Das Unterschleißheimer Bürgerbudget – Erfahrungen und Weiterentwicklung
Stadt Unterschleißheim - Das Digitale Partizipationssystem DIPAS – Was ist das, was kann es, wie kann ich es nutzen?
FHH Stadtwerkstatt - Das Beste aus zwei Welten – die erfolgreiche Verknüpfung von digitalen und analogen Beteiligungsformaten
Stadt Tuttlingen - Das 1×1 der digitalen formellen Öffentlichkeitsbeteiligung – Digitale Formate, gesetzliche Rahmenbedingungen und internationale Beispiele
Unabhängiges Institut für Umweltfragen - Community Building – Strategien für eine starke (digitale) Gemeinschaft
Fairlinked + wechange eG - Bürgerhaushalte im Kontext der Digitalisierung – Beteiligung für alle?
NW BHH - Effizienz durch das KI-gestützte Consul Projekt Studio
demokratie.today - Aktiv für den Klimaschutz – Bürgerbeteiligung und politische Aktivierung für eine nachhaltige Zukunft im digitalen Zeitalter
Mycelia gGmbH