Hält die Brandmauer „gegen rechts“?

Mit steigenden Umfragewerten für die AfD in Ländern und im Bund stellt sich die Frage: Wie stark ist unsere Demokratie? In einer Zeit, in der politische Extreme die Republik herausfordern, suchen wir nach Wegen, den Diskurs zu fördern und die Gesellschaft zu einen. Wie können wir Menschen, die bereits ins rechte Lager gewechselt sind oder […]

Die Bürgerdemokratie

In Zeiten zunehmender Skepsis gegenüber den gewählten Volksvertreter*innen stellt sich die Frage: Kann verstärkte digitale Bürgerbeteiligung das Vertrauen in die demokratischen Institutionen zurückgewinnen? Diskutiert wird, wie digitale Werkzeuge Transparenz, Information und Vernetzung fördern, um die Politik für alle verständlicher zu machen und das Vertrauen zu stärken. Immer mehr Menschen zweifeln an unserem demokratischen System. Die […]

Die Jugend in Sachsen gestaltet die Zukunft

Mit dem 2014 gegründeten Online-Beteiligungsportal und dem ersten Demokratieministerium in Deutschland können sich Einwohner*innen in Sachsen vielfältig und wirkungsvoll in politische Entscheidungsprozesse einbringen. Ferner plant und realisiert der Freistaat aktuell im Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung weitere diverse digitale Vorhaben. Im Workshop werden diese vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Sächsische Staatsregierung möchte die Partizipation von […]

Der digitale Klima-Campus

Ein digitaler Lernraum, der junge Menschen dabei unterstützt, sich fürs Klima zu engagieren? Wie soll das funktionieren? Genau das wollen wir im Workshop mit euch erarbeiten. In unserem World-Cafe-Format stellen wir euch unseren aktuellen Arbeitsstand vor und freuen uns auf eure Ideen und Impulse dazu, um die nächsten Schritte zu gestalten.  Im Rahmen des Projektes […]

Daten gemeinwohlorientiert nutzen 🏴

Wie können gemeinnützige Organisationen beim Thema Datennutzung kooperieren? Zusammen mit AWO, Caritas und DRK wird diskutiert, was Organisationen bei der Planung und Umsetzung von gemeinwohlorientierten Datenprojekten voneinander lernen und wie sie gemeinsam die Potenziale von Daten realisieren können. Auch wird vorgestellt, wie das neu entstehende Civic Data Lab dabei helfen kann. Nach kurzen Inputs zu Strategien, […]

Barrierefrei beteiligen

Mindestens 6,2 Millionen Erwachsene im erwerbsfähigen Alter sind funktionale Analphabeten. Damit ist ihre gesellschaftliche und politische Teilhabe massiv gefährdet. Anhand von Beispielen und Übungen wird ein Gefühl dafür geben, wie Sie Betroffenen auf Augenhöhe begegnen und ihre Umwelt möglichst hürdenarm gestalten. So soll u. a. gezeigt werden, wie schwierige Textinhalte leichter wie verständlicher formuliert werden könnten. […]

Den Zufall organisieren

Die Zufallsauswahl gilt als erfolgversprechende Methode in der Rekrutierung von Teilnehmenden für digitale und analoge Beteiligungsverfahren. Aber welche Herausforderungen muss das Teilnehmendenmanagement für digitale Verfahren bewältigen? Welche Besonderheiten gelten für digitales Teilnehmendenmanagement? Und macht es einen Unterschied, wenn ein digitales Beteiligungsverfahren mit Zufallsauswahl durchgeführt wird? Losbasierte Beteiligungsverfahren liegen voll im Trend: die Zufallsauswahl gilt als […]

Partizipative Gesetzgebung

Wie kann breite Online-Beteiligung zu einem umfangreichen Gesetzeswerk gelingen? Um diese Frage zu beantworten, gucken wir uns unterschiedliche Formate aus den letzten Jahren in Deutschland an. Im Fokus: Mecklenburg-Vorpommern, wo sich die Zivilgesellschaft von Januar bis April 2023 über eine digitale Plattform zum neuen Klimaschutzgesetz einbringen konnte. Wie kann breite Online-Beteiligung zu einem umfangreichen Gesetzwerk […]

Kleine Schritte, große Wirkung

CitizenLab zeigt, wie Sie auch mit limitierten Ressourcen eine Beteiligungskultur schaffen können. Anhand von Best-Practice-Beispielen aus unserem globalen Netzwerk von mehr als 400 Städten und Kommunen beleuchten wir, wie Sie Ihre Bevölkerung erfolgreich digital einbinden können und lassen Sie auch interaktiv mitwirken. In unserer Zusammenarbeit mit Kommunen hören wir meist zwei Dinge: den Wunsch nach […]