Die Mitwirkenden

Über 100 Menschen machten unseren Kongress 2024 möglich. Ob als Vortragende, Interview-Partner*innen, Moderator*innen, Administrator*innen, Teammitglied im Studio, in der IT, Regie oder im Anmeldemanagement – sie alle sorgten dafür, dass die Teilnehmenden drei spannende und erkenntnisreiche Konferenztage erleben konnten. Hier stellen wir (in zufälliger Reihenfolge) alle Mitwirkenden vor, die uns Ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.

Oscar Pablo Thies

Funktion: Commercial Lead, senf.app
Session: Repräsentative Stadtplanung

Oscar Pablo Thies ist als Commercial Lead bei senf.app tätig. Er betreut digitale Beteiligungsprojekte der Stadtplanung mit Schwerpunkten auf Mobilität, Stadtentwicklung und Klimaanpassung und berät zur bestmöglichen Nutzung von Senf im Rahmen von digitaler Partizipation. Er hat International Business (B.A.) als Bachelor an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach studiert und einen MBA an der IE Business School in Madrid absolviert.

Oscar Pablo Thies

Commercial Lead, senf.app

Ralph Lichtner

Funktion: Innovationsmanager, Komm.ONE
Session: Prototyping kommunaler Innovationen

Ralph Lichtner arbeitet seit mehr als zehn Jahren in Innovations- und Digitalisierungsprojekten, darunter sechs Jahre an der Hochschule Karlsruhe in der angewandten Forschung mit High-Tech Unternehmen zusammen. Ab 2022 bei Komm.ONE, unter anderem für die Geschäftsstelle Digitalakademie@bw – Förderprojekt des Landes Baden-Württemberg – im Einsatz, und ab 2023 dort in neuer Rolle als Innovationsmanager für das Modul KommHUB der Digitalakademie@bw tätig.

Ralph Lichtner

Innovationsmanager, Komm.ONE

Dr. Carsten Herzberg

Funktion: Projektleitung, mitMachen e. V.
Session: Demokratie-Spiele in der Jugendbeteiligung

Dr. Carsten Herzberg hat Politikwissenschaft, Psychologie und Neuere Geschichte studiert, an verschiedenen wissenschaftlichen und praxisorientierten Einrichtungen zum Thema Beteiligung von Einwohner*innen gearbeitet und hierzu umfangreich publiziert. Bei mitMachen e. V. ist er seit Anfang 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Referent für Demokratie und Gemeinwesen im Rahmen des von ihm geleiteten Projektes „JUBU – Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets“.

Dr. Carsten Herzberg

Projektleitung, mitMachen e. V.

Prof. Dr. phil Josef Arweck

Funktion: Professor für Medienmanagement, IU - Internationale Hochschule
Session: Hast Du was gesagt?

Josef Arweckist Professor für Medienmanagement an der International University (iu) und leitet das Projekt, aus dem der KI-basierte PR-Assistent hervorging. Josef Arweck ist gelernter Journalist und war lange in der freien Wirtschaft als Kommunikationsexperte beschäftigt.  

Prof. Dr. phil Josef Arweck

Professor für Medienmanagement, IU - Internationale Hochschule

Isabel Bezzaoui

Funktion: Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, FZI - Forschungszentrum Informatik
Session: KI gegen Desinformation

Isabel Bezzaoui ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am FZI Forschungszentrum Informatik. Dort koordiniert sie das Projekt DeFaktS und forscht zur Offenlegung und Bekämpfung von Desinformationskampagnen im digitalen Raum. Am KIT Karlsruhe lehrt und promoviert sie als Teil der Forschungsgruppe „Digital Democracy and Participation“ zu Themen der digitalen Demokratie und Desinformation.  

Isabel Bezzaoui

Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, FZI - Forschungszentrum Informatik

Raphael Seifen

Funktion: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Berlin Institut für Partizipation
Session: KI als Dienstleister der Demokratie, Moderation des Studioprogramms

Raphael Seifen ist seit 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Berlin Institut für Partizipation. Als Verantwortlicher für den Themenbereich Evaluation hat er die Bürgerbeteiligung in mehreren Städten und Landkreisen evaluiert und konkrete Empfehlungen für die Weiterentwicklung der partizipativen Kultur vor Ort entwickelt. Zuvor hat er in Hannover (B. A. Politikwissenschaft), Bremen (M. A. Politikwissenschaft) und Schanghai studiert.

Raphael Seifen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Berlin Institut für Partizipation

Katharina Schwarzfurtner-Lutnik

Funktion: Mitarbeiterin Wiener Klimateam, Stadt Wien
Session: Das Wiener Klimateam

Katharina Schwarzfurtner-Lutnik ist 1995 in Villach (Ö) geboren. Nach ihrem Studium des Natural Resources Management and Ecological Engineering (Universität für Bodenkultur Wien/Lincoln University Neuseeland) war sie am Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) tätig. Sie ist seit 2022 bei der Stadt Wien beschäftigt. Im Büro für Mitwirkung der Stadt Wien unterstützt sie das Beteiligungsprojekt Wiener Klimateam.

Katharina Schwarzfurtner-Lutnik

Mitarbeiterin Wiener Klimateam, Stadt Wien

Dr. Robert Gerlit

Funktion: Online-Dozent in Digital Government, Hochschule Landshut
Session: Bürgerhaushalte im Kontext der Digitalisierung

Dr. Robert Gerlit ist Informatiker und Staatswissenschaftler und lebt seit 2022 in Sydney, Australien. Von dort aus lehrt er als Online-Dozent Digitales Verwaltungsmanagement an der Hochschule Landshut und zuletzt an der Universität Bayreuth. Zuvor war er unter anderem in leitender Funktion im Bayerischen Staatsministerium für Digitales und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München tätig, wo er im Bereich der digitalen Bürgerbeteiligung promovierte. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Potenziale und Herausforderungen digitaler Technologien für Staatsmodernisierung und Demokratie.

Dr. Robert Gerlit

Online-Dozent in Digital Government, Hochschule Landshut

Theresa Seidel

Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, UfU e. V. - Unabhängiges Institut für Umweltfragen
Session: Das 1x1 der digitalen formellen Öffentlichkeitsbeteiligung

Theresa Seidel ist seit 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Umweltrecht und Partizipation des UfU tätig. Interdisziplinärer Doppelmaster in „Global Sustainability Science“ der Leuphana Universität Lüneburg und der Arizona State University mit Schwerpunkt auf transdisziplinäre Forschung und Nachhaltigkeitsgovernance. Bachelorstudium „European Studies“ an der Universität Passau mit Schwerpunkt auf Politikwissenschaft. Arbeitserfahrung als studentische Hilfskraft an der Universität Passau und der Leuphana Universität Lüneburg, u. a. im Projekt tdAcademy – Forschungs- und Community-Plattform für Transdisziplinarität. Praktikum beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Auslandssemester in Cork (Irland) und Phoenix (USA).

 

Theresa Seidel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, UfU e. V. - Unabhängiges Institut für Umweltfragen

Peter Wöhrle

Funktion: Sponsor Intrapreneuring, Komm.ONE
Session: Prototyping kommunaler Innovationen

Peter Wöhrle ist seit 2001 im Kontext eGovernment und kommunaler Digitalisierung unterwegs, zunächst sechs Jahre bei der Stadt Freiburg und danach bei der Komm.ONE und Vorgängeraktionen. Aktuell begleitet er bei der Komm.ONE als Sponsor Intrapreneuring Innovationsprojekte. In dieser Eigenschaft ist er auch Leiter des KommHUB, einem Modul der Digitalakademie@bw.

Peter Wöhrle

Sponsor Intrapreneuring, Komm.ONE

Maximilian Stamm

Funktion: Referent für den Masterstudiengang Planung und Partizipation, Universität Stuttgart
Session: Das Beste aus zwei Welten

Maximilian Stamm schloss sein Studium der Stadt- und Raumplanung an der FH Erfurt mit einem Master of Science ab, wobei er sich auf Städtebau und Stadtentwicklung spezialisierte. Seit 2017 ist er, mit Unterbrechungen, bei translake tätig, wo er in verschiedenen Rollen im Bereich Bürgerbeteiligung arbeitet und Projekte auf kommunaler und regionaler Ebene betreut. Seit 2022 ist Maximilian Stamm als externer Referent für den Masterstudiengang Planung und Partizipation an der Universität Stuttgart aktiv. Weitere Qualifikationen umfassen zudem Veranstaltungskonzeption und -design nach Art of Hosting (Vorarlberg 2018) sowie Städtebauförderung (2019).

Maximilian Stamm

Referent für den Masterstudiengang Planung und Partizipation, Universität Stuttgart

Timon Sengewald

Funktion: Forscher im Bereich bürgergetriebene Innovation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Session: Innovation aus der Zivilgesellschaft

Timon Sengewald promoviert im Bereich der bürgergetriebenen Innovation und beschäftigt sich in seiner Forschung überwiegend mit der technologischen Unterstützung von Innovationsprozessen in smarten Kommunen. Seine Arbeit konzentriert sich darauf, wie Bürger aktiv in die Gestaltung und Implementierung von Innovationen eingebunden werden können, um resiliente Gemeinden zu schaffen. 

Timon Sengewald

Forscher im Bereich bürgergetriebene Innovation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Jana Piske

Funktion: Digital Leadership, Online Mediation, Fairlinked
Session: Community Building

Jana Piske, fröhliche Rheinländerin und Digital Native, ist eine Expertin für Online-Teambuilding, interne digitale Kommunikation und Communitybuilding. Mit ihrem Unternehmen Fairlinked und ihrer Leidenschaft für virtuelle Teamarbeit bringt sie interkulturelle Kompetenz und innovative Lösungsansätze in die digitale Welt ein. Jana ist bestrebt, Communitys zum Erfolg zu führen, indem sie effektive Kommunikationsstrategien entwickelt und virtuelle Konflikte konstruktiv löst. Als Vorreiterin des digitalen Wandels nutzt sie ihre Fähigkeiten, um die Vorteile der digitalen Zusammenarbeit voll auszuschöpfen und Teams zu befähigen, ihre Ziele zu erreichen. 

Jana Piske

Digital Leadership, Online Mediation, Fairlinked

Astrid Köhler

Funktion: Referentin für Bürgerbeteiligung und stv. Leitung, Stadtwerkstatt Hamburg
Session: Das Digitale Partizipationssystem DIPAS

Astrid Köhler ist studierte Politikwissenschaftlerin und ausgebildete Kommunikationsberaterin. Seit 2012 ist sie in der Stadtwerkstatt Hamburg zuständig für die Beratung der Verwaltung in Sachen Bürgerbeteiligung auf der Landes- und kommunalen Ebene. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Planung und Durchführung von integrierten Beteiligungsprozessen sowie der Etablierung und Weiterentwicklung von digitalen Beteiligungsmethoden. Sie ist Mitglied der Allianz Vielfältige Demokratie und im Vorstand des Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e. V. und des Fachverbandes Bürgerbeteiligung (FVBB)

Astrid Köhler

Referentin für Bürgerbeteiligung und stv. Leitung, Stadtwerkstatt Hamburg

Stefan Roch

Funktion: Projekt Manager, Bertelsmann Stiftung
Session: Forum gegen Fakes

Stefan Roch ist Projekt Manager bei der Bertelsmann Stiftung. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit Fragen der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Politik auf allen Ebenen, insbesondere im digitalen Raum. Stefan ist studierter Politikwissenschaftler.

Stefan Roch

Projekt Manager, Bertelsmann Stiftung

Juliane Henn

Funktion: Projektmanagerin und -leiterin, Zebralog GmbH
Session: Demokratie in 3D

Juliane Henn beschäftigte sich bereits im Studium, zuletzt im Master Medien und politische Kommunikation an der FU Berlin, intensiv mit den Möglichkeiten der Exekutive, die demokratische Qualität politischer Prozesse mithilfe von Technologie zu verbessern. Nach ihrem Abschluss kehrte sie 2022 zurück zu Zebralog, wo sie 2017 als Werkstudentin startete, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen als Moderatorin in den Dienst der Demokratie zu stellen. Als Projektmanagerin und -leiterin verantwortet sie Beteiligungsprojekte unterschiedlichster Art. Einen besonderen Schwerpunkt legt sie dabei auf digitalen Beteiligungsplattformen und die Erprobung innovativer Möglichkeiten politischer Partizipation, u. a. im Projekt VIRTUS. 

Juliane Henn

Projektmanagerin und -leiterin, Zebralog GmbH

Annika Bachmann

Funktion: Projektmitarbeiterin, Allianz für Beteiligung e. V.
Session: Wie können wir (digitale) Beteiligungsveranstaltungen geschlechtersensibel gestalten?

Annika Bachmann ist Politikwissenschaftlerin, Projektmitarbeiterin und Beteiligungs-Nerd. Während ihrem Studium hat sie sich insbesondere mit innovativen Formen politischer Beteiligung, wie Bürger*innenräten, auseinandergesetzt. Daneben engagierte sie sich dafür, Kommunalpolitik für Personen, die diskriminierten Gruppen angehören, zugänglicher zu machen. Jetzt arbeitet sie bei der Allianz für Beteiligung in einem Projekt, das zum Ziel hat, die Beteiligung von Menschen mit Behinderungen zu stärken.  

 

Annika Bachmann

Projektmitarbeiterin, Allianz für Beteiligung e. V.

Hannes Schuster

Funktion: Projektleitung, Allianz für Beteiligung e. V.
Session: Gemeinsam statt einsam!

Hannes Schuster ist Projektleiter des Förderprogramms „Nachbarschaftsgespräche“ und zuständig für das Querschnittsthema Breite Beteiligung bei der Allianz für Beteiligung. Die Themen Bürgerbeteiligung und Bürgerschaftliches Engagement beschäftigten ihn bereits in seinem Master-Studium „Planung und Partizipation“ an der Universität Stuttgart und ersten beruflichen Stationen beim Deutschen Caritasverband in Freiburg und der Stadt Lörrach im dortigen Büro des Oberbürgermeisters.

Hannes Schuster

Projektleitung, Allianz für Beteiligung e. V.

Marie Lammel

Funktion: Umweltpsychologin, Urban Policy
Session: Repräsentative Stadtplanung

Marie Lammel ist als Umweltpsychologin bei Urban Policy tätig. Ihr Fokus liegt dabei auf dem Thema Mobilität und der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt. Sie hat Psychologie (B.Sc.) an der Georg-August-Universität Göttingen und Umweltpsychologie (M.Sc.) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg studiert.

Marie Lammel

Umweltpsychologin, Urban Policy

Lukas Schäfer

Funktion: Mitglied, Volt Deutschland
Session: Raus aus der Bubble

Lukas Schäfer ist in der Unternehmensberatung im Bereich der Cyber- und Risikoberatung tätig und seit Frühsommer 2024 Mitglied bei Volt. Er brennt für die Europäische Union sowie für die Themen Innere Sicherheit und Ordnung sowie eine effiziente Verwaltung.

Lukas Schäfer

Mitglied, Volt Deutschland

Paul Wolf

Funktion: Wissenschaftlicher Referent, Stiftung Digitale Chancen
Session: Digitale Dörfer

Paul Wolf arbeitet als wissenschaftlicher Referent bei der Stiftung Digitale Chancen. Seine Themenschwerpunkte liegen in den Bereichen neue Engagementformen, Strukturwandel und Digitalisierung ländlicher Räume sowie des Wissenstransfers. 

Paul Wolf

Wissenschaftlicher Referent, Stiftung Digitale Chancen

Alexander Grünwald

Funktion: Projektmanager, gLAB - Public Sector Partner
Session: Jugend macht Kommune

Alexander Grünwald ist Projektmanager, Dozent und Evaluator in den Bereichen Public Management, Partizipation und Innovation. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im öffentlichen und privaten Sektor in Österreich und Deutschland. Als Mitbegründer und Leiter des ersten österreichischen Innovationslabors für den öffentlichen Sektor hat er zahlreiche sektorübergreifende Innovations- und Partizipationsprojekte umgesetzt. Im Jahr 2021 gründete er gLAB und begleitet die öffentliche Hand sowie ihre Partner bei der Umsetzung von Transformationsprozessen. Alexander ist zudem seit vielen Jahren als Projektevaluator und Vortragender aktiv. 

Alexander Grünwald

Projektmanager, gLAB - Public Sector Partner

Anna Thiemann

Funktion: Sozialmanagerin und Vorstandsmitglied, NÖJA - niederösterreichische Offene Jugendarbeit
Session: Jugend macht Kommune

Anna Thiemann ist Sozialmanagerin und Vorstandsmitglied im Dachverband der Niederösterreichischen Offenen Jugendarbeit (NÖJA). Seit 2018 setzt sie sich in EU-Projekten und auf Gemeindeebene für Jugendbeteiligung ein, in der Konzeption, als Trainerin und im direkten Kontakt mit Kindern und Jugendlichen. Als studierte Politikwissenschaftlerin und Sozialarbeiterin spricht sie die Sprachen der Politik und der Jugend und kennt ihre (digitalen) Lebenswelten. Weil gegenseitiges Verständnis die Voraussetzung für gelingende Beteiligung ist, hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, zwischen den unterschiedlichen Zielgruppen und Akteur:innen zu vermitteln und zu übersetzen. 

Anna Thiemann

Sozialmanagerin und Vorstandsmitglied, NÖJA - niederösterreichische Offene Jugendarbeit

Franziska Falk

Funktion: Öffentlichkeitsbeteiligung im Mobilitätsreferat, Landeshauptstadt München
Session: Partizipartion per Computerspiel

Das Konzept „participatory governance“ beschäftigte Franziska Falk bereits während ihres Masterstudiums der Politik- und Verwaltungswissenschaften in Konstanz. Bei der Stadt Unterschleißheim kümmerte sie sich dann um das Bürgerbudget, Beteiligungen jeder Art und die online Beteiligungsplattform. Seit April 2024 liegt ihr Fokus im Mobilitätsreferat der Stadt München auf Beteiligungen im Rahmen der Mobilitätswende. 

Franziska Falk

Öffentlichkeitsbeteiligung im Mobilitätsreferat, Landeshauptstadt München

Florian Hinze

Funktion: Projektmanagement und Kommunikation, PHINEO
Session: Hast Du was gesagt?

Florian Hinze ist Experte im Bereich Non-Profit-Kommunikation und arbeitet beim gemeinnützigen Analyse- und Beratungshaus PHINEO. 

Florian Hinze

Projektmanagement und Kommunikation, PHINEO

Sina Herold

Funktion: Projektmanagerin, Mittelzentraler Städteverbund Göltzschtal
Session: Kommunale Resilienz im demografischen Wandel

Sina Herold ist seit dem 1. Mai 2024 als Projektmanagerin für den Mittelzentralen Städteverbund Göltzschtal tätig. Sie hat einen Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre mit der Fachrichtung Hotel- und Tourismusmanagement erworben und bringt umfassende Erfahrungen aus diesem Bereich mit. Wohnhaft in Auerbach/Vogtl., engagiert sie sich nun für die regionale Entwicklung ihrer Heimatregion. 

Sina Herold

Projektmanagerin, Mittelzentraler Städteverbund Göltzschtal

Stephanie Lorang

Funktion: Wissenschaftliche Referentin, Berlin Institut für Partizipation
Session: Facts & Fantasy

Stephanie Lorang ist studierte Sozial- und Politikwissenschaftlerin (M.A.) Als wissenschaftliche Referentin beim Berlin Institut für Partizipation evaluiert sie regelmäßig die Beteiligungspraxis von Städten und Kommunen und berät Unternehmen mit Blick auf eine partizipative Unternehmenskultur. Als freiberufliche Bildungsreferentin konzipiert und leitet sie u. a. Seminare zu den Themen Demokratie und Mitbestimmung.

Stephanie Lorang

Wissenschaftliche Referentin, Berlin Institut für Partizipation

Michael Wirths

Funktion: Vorstand, Topio e. V.
Session: Digitale Selbstverteidigung

Michael Wirths ist Gründungsmitglied und seit 2021 Vorstand von Topio e. V. Er lebt und arbeitet als freier Medienproduzent, Filmemacher und Dozent in Berlin und engagiert sich seit vielen Jahren in der Kinder- und Jugendbildung. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit der Frage, ob und wie die ausufernde Machtkonzentration der großen Datenkonzerne begrenzt werden kann. Mit der Gründung des „public pace for privacy“ baut er Brücken zwischen Anwender*innen und der Tech-Community, mit dem Ziel, existierende freie Open-Source-Lösungen sichtbarer zu machen und eine vom Gemeinwohl getriebene digitale Transformation voranzutreiben.

Michael Wirths

Vorstand, Topio e. V.

Rebecca C. Reisch

Funktion: Geschäftsführerin, Cyber Valley GmbH
Session: Public-Private Partnerships und Verantwortung

Rebecca C. Reisch ist seit Juni 2022 Geschäftsführerin der Cyber Valley GmbH und verantwortlich für die strategische Weiterentwicklung der stark wachsenden Cyber Valley Community. Nach ihrem Master in Business Administration in den USA schloss sie 2003 ihr Studium an der European Business School in Oestrich-Winkel als Diplom-Kauffrau ab. Ihre berufliche Laufbahn begann in den Medien und führte sie zunehmend in die Bereiche Digitalisierung und Datenmanagement. Vor ihrer Tätigkeit bei Cyber Valley war sie COO und stellvertretende Geschäftsführerin bei nextMart, einem internationalen Anbieter von eBusiness-Lösungen. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung bringt sie tiefgreifendes betriebswirtschaftliches Know-how sowie fundierte Einblicke in die Herausforderungen und Chancen von Gründung und Unternehmensführung in ihre Arbeit bei der Cyber Valley GmbH und deren Community ein.

Rebecca C. Reisch

Geschäftsführerin, Cyber Valley GmbH

Marlene Mösle

Funktion: Projektmanagerin Bürger*innenbeteiligung, wer denkt was GmbH
Session: Partizipartion per Computerspiel

Marlene Mösle ist seit 2022 bei der wer denkt was GmbH tätig. Im Projekt DeineStadt ist sie für die Projektkoordination sowie die Konzeption der Beteiligung verantwortlich. Marlene studierte Geographie mit den Schwerpunkten Stadtgeographie und Mobilitätsforschung in Frankfurt und Turin. Zuletzt arbeitete sie im Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung des Landes Hessen bei der Hessen Trade and Invest GmbH. Dort war sie verantwortlich für das Expertisenfeld Partizipative Planung und hat hessische Kommunen bei der Umsetzung der Verkehrswende unterstützt. Als Projektmanagerin bei der wer denkt was GmbH verantwortet sie die Konzeption und Umsetzung von Beteiligungsverfahren aller Art. 

Marlene Mösle

Projektmanagerin Bürger*innenbeteiligung, wer denkt was GmbH

Heiko Schnitzler

Funktion: Gründer und Geschäftsführer, Polit-X
Session: Digitale Transparenz

2006 gründete Schnitzler Polit-X in Berlin, eine Plattform zum Monitoring und der Analyse politischer Prozesse in DACH und Europa. Schnitzler ist Pionier des digitalen Politikmonitorings in Deutschland. Mit Polit-X bietet er Unternehmen, Verbänden, NGOs und öffentlichen Institutionen Echtzeit-Einblicke in Gesetzgebungsverfahren und politische Entwicklungen. Vor seiner Tätigkeit bei Polit-X sammelte Schnitzler umfassende Erfahrungen in der politischen Kommunikation und Public Affairs. Schnitzler ist spezialisiert auf die Digitalisierung und Auswertung von politischen Informationen. Sein Fokus liegt auf der strategischen Nutzung dieser Daten für politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entscheidungen.

Heiko Schnitzler

Gründer und Geschäftsführer, Polit-X

Mina Luetkens

Funktion: Geschäftsführende Gesellschafterin, Patients4Digital gGmbH
Session: Digitalisierung des Gesundheitswesens

Mina Luetkens ist Physikerin und war über 10 Jahre bei großen Pharmaunternehmen als Interne Revisorin, Controllerin und Portfolio-Managerin tätig. Sie hat einen kritischen, vor allem aber konstruktiven Blick auf die Gesundheitswirtschaft entwickelt und kennt dabei die unterschiedlichen Perspektiven. Mittlerweile vertritt sie die Stimme der Patient:innen, denn eine nachhaltige Gestaltung von Gesundheitsversorgung braucht ihrer Meinung nach vor allen Dingen eines: eine wertschätzende Einbindung aller beteiligten Menschen, Rollen und Perspektiven. Im Zuge Ihrer Elternzeit hat sie sich daher nicht nur ihren zwei Söhnen, sondern auch dem ehrenamtlichen Engagement gewidmet. Mit dem Ziel, die Rolle der Bürger und Bürgerinnen auf dem (digitalen) Gesundheitsmarkt zu stärken, baut sie derzeit die Patients4Digital gGmbH als Non-Profit-Organisation auf.

Mina Luetkens

Geschäftsführende Gesellschafterin, Patients4Digital gGmbH

Anastasia Schubina

Funktion: Beteiligungsexpertin Mobilitätsreferat, Landeshauptstadt München
Session: Partizipartion per Computerspiel

Nach dem Architekturstudium an der TU München hat Anastasia Schubina als angestellte und freie Architektin kleine und große Bauvorhaben vom Entwurf bis zum fertigen Objekt begleitet. Über das Objekt hinaus hat sie an städtebaulichen Konzepten sowie Partizipationsprojekten gearbeitet. Aktuell promoviert sie an der RWTH Aachen zu Aneignung von Raum als besonderen Partizipationsansatz für die Gestaltung von Raum. Seit Februar 2024 arbeitet sie bei dem Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München im Forschungsförderprojekt DeineStadt und verantwortet die Konzeption sowie die Durchführung der Beteiligung zur Erprobung des spielbasierten Ansatzes. 

Anastasia Schubina

Beteiligungsexpertin Mobilitätsreferat, Landeshauptstadt München

Dr. Daniel Guagnin

Funktion: Bereichsleiter Netze und Gesellschaft, nexus Institut
Session: Partizipative Technikgestaltung

Dr. Daniel Guagnin studierte Soziologie, Informatik und Finanzwissenschaften in Freiburg und forscht seit 2010 in zu Wechselwirkungen von Technik und Gesellschaft in den Bereichen Datenschutz, IT-Sicherheit und „Digitalisierung“.
Seit 2022 leitet er am nexus Institut in Berlin den Bereich „Netze und Gesellschaft“. Dort leitet er Forschungsprojekte zur partizipativen Gestaltung von Technolgien, „KI“, Datenschutz und Beteiligungsformate im Bereich Digitalisierung.

Dr. Daniel Guagnin

Bereichsleiter Netze und Gesellschaft, nexus Institut

Clara Schmitz

Funktion: Veranstaltungsmoderation und Projektmanagement, translake GmbH
Session: Das Beste aus zwei Welten

Nach dem Bachelorstudium der Germanistik und Soziologie schloss Clara Schmitz ihr Masterstudium der Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt auf Politiktheorie mit der Note 1,3 ab. Neben der Lehre für Deutsch als Fremdsprache ist sie seit 2020 bei translake für Veranstaltungsmoderation und Projektmanagement tätig. Als Projektleiterin für digitale und vor-Ort Beteiligungsprozesse konzipierte und moderierte sie Groß- und Kleingruppenformate unterschiedlichster Projekte (Infrastrukturprojekte, Konferenzen, Leitbilder etc.). Ein Fokus Ihrer Arbeit liegt auf digitalen Beteiligungen. Sie erwarb Zusatzqualifikationen in den Bereichen Art of Hosting (Vorarlberg 2022) sowie für Medienkompetenztrainings für die LpB BW.

Clara Schmitz

Veranstaltungsmoderation und Projektmanagement, translake GmbH

Prof. Dr. Carolin Hagelskamp

Funktion: Professorin für Sozialwissenschaften, HWR Berlin
Session: Digitale und analoge Partizipation verbinden

Dr. Carolin Hagelskamp ist Professorin für Sozialwissenschaften an der HWR Berlin. Sie forscht zu Bürgerbeteiligung in politischen Entscheidungsprozessen sowie Diversität an Hochschulen und in der öffentlichen Verwaltung. Von 2011 bis 2016 war sie Direktorin für Forschung bei Public Agenda, einer Organisation für politische Meinungsforschung und Bürgerbeteiligung in New York City – dort hat sie das Bürgerbudget auch als Teilnehmerin kennengelernt. 

 

Prof. Dr. Carolin Hagelskamp

Professorin für Sozialwissenschaften, HWR Berlin

Ann-Kristin Vester

Funktion: Geschäftsführerin, CorrelAid e. V.
Session: Public-Private Partnerships und Verantwortung

Ann-Kristin Vester ist seit Juli 2024 Geschäftsführerin bei CorrelAid e. V., nachdem sie dort ehrenamtlich als Teamleiterin und im Vorstand tätig war. Sie hat in Bonn, Stuttgart und Kopenhagen empirische Sozialforschung studiert, mehrere Jahre als Data Scientist in der IT- und Finanzbranche gearbeitet und als Privatdozentin Programmierkurse und Datenstrategie unterrichtet. 

Ann-Kristin Vester

Geschäftsführerin, CorrelAid e. V.

Bonny Brandenburger

Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Weizenbaum Institut
Session: Gelingende Partizipation durch Digitalisierung in Kommunen

Bonny Brandenburger hat an der Universität Lille in einem dt-frz. Doppelmasterprogramm ihren Abschluss im Bereich der Kultur- und Wirtschaftswissenschaften gemacht. Nach ihrem Masterstudium arbeitete Sie vier Jahre in verschiedenen, vom BMBF geförderten Projekten zu den Themen der internationalen beruflichen Bildung, transnationalen Wissenschaftskommunikation und kommunalen Beteiligung von Neuzugewanderten.

In ihrer Forschung untersucht sie, wie Digitalisierungsprozesse in öffentlichen Einrichtungen wie Hochschulen und Kommunalverwaltungen partizipativ gestaltet sein können und welche Transformationskompetenzen es dafür benötigt. Als Untersuchungsgegenstand nutzt sie u.a. Makerspaces als Orte für einen transdisziplinären Wissenstransfer und neue Kooperationsstrukturen. Weitere Forschungsinteressen beziehen sich auf Bottom-up-Initiativen wie die Public-Interest-Tech-Community zur Förderung einer Ciruclar Society. Bonny Brandenburger gibt außerdem Workshops zu partizipativen Lern- und Arbeitsmethoden und versucht dabei, aufgrund ihrer interdisziplinären Prägung, Brücken zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Bildung zu schlagen.

Bonny Brandenburger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Weizenbaum Institut

Dr. Josefa Kny

Funktion: Forscherin, betterplace lab
Session: Desinformation im digitalen Zeitalter

Dr. Josefa Kny forscht im betterplace lab zu (zivil-)gesellschaftlicher Resilienz und Transformationsprozessen und verantwortet das Thema Desinformation. Durch Workshops, Reflexionsimpulse und Prozessbegleitung möchte sie dazu beitragen, Veränderungslust und Handlungsspielräume in sowie zwischen Zivilgesellschaft und Wissenschaft zu vergrößern. Josefa studierte Politikwissenschaft und Zukunftsforschung in Berlin und Stockholm und promovierte in sozial-ökologischer Transformationsforschung – mit Vorliebe für praxis- und wirkungsorientierte, qualitative und transdisziplinäre Ansätze.

Dr. Josefa Kny

Forscherin, betterplace lab

Eva Heising

Funktion: Gründerin und Vorstand, ipse e. V. - Initiative Public Self Engagement
Session: Innovation aus der Zivilgesellschaft

Eva Heising ist Kommunikationswissenschaftlerin und hat einen beruflichen Hintergrund in Markenkommunikation, strategischer Beratung und im digitalen Projektmanagement. Als Multiplikatorin der Smart City Bamberg erhielt sie vielseitige Einblicke in das Feld der öffentlichen digitalen Beteiligung. 2023 gründete sie ipse e. V. (Initiative Public Self Engagement), um ein gesellschaftliches Klima der offenen, projektbezogenen Beteiligung in Städten und Gemeinden zu fördern. 

Eva Heising

Gründerin und Vorstand, ipse e. V. - Initiative Public Self Engagement

Daniel Mendes Jenner

Funktion: Berater, Redakteur und Beiratsmitglied, Klima Campus
Session: Aktiv für den Klimaschutz

Daniel Mendes Jenner ist als Initiator bekannt und studierte Global Environmental and Sustainability Studies an der Leuphana Universität Lüneburg. Er repräsentiert den Klima-Campus des BMUV als Jugend-Beirat, berät das Team und knüpft Kontakte zu Veranstaltungen und Kooperationspartner:innen. Unter seiner Marke Mendes Jenner Sustainability Consulting vereint er seine Tätigkeiten als Berater, Moderator und Journalist. Er arbeitet mit Kommunen, Unternehmen und NGOs, um Nachhaltigkeit voranzutreiben und reist durch Deutschland als Medienvertreter für das Magazin forum Nachhaltig Wirtschaften. Zudem bringt er ehrenamtlich Themen in den Diskurs ein und verbindet im Netzwerk Greenshifters Verbände, Expert:innen und Politik. Als Repräsentant des Common Grounds Forums hat er Positionen zur digitalen Bildungspolitik entwickelt und präsentiert.

Daniel Mendes Jenner

Berater, Redakteur und Beiratsmitglied, Klima Campus

Antonia Reichwein

Funktion: Head of Sales, POLYAS
Session: Digitale Betriebsratswahl 2026

Antonia Reichwein ist Head of Sales bei POLYAS, einem führenden Anbieter von sicheren Online-Wahlen in Deutschland. Seit 2018 ist sie bei POLYAS in verschiedenen Positionen im Sales und Projektmanagement tätig. Derzeit leitet sie den Vertrieb und die Beratung für die DACH-Region. Bei POLYAS vertieft Antonia Reichwein ihre Passion für Digitalisierung, Demokratie und Nachhaltigkeit. Bereits seit 2012 verfolgt sie das Ziel, innovative Technologien und demokratische Prinzipien in Einklang zu bringen. Akademisch ist sie geprägt durch einen Bachelor in Politikwissenschaft und Soziologie aus Bonn und einen Master in Friedens- und Konfliktforschung aus Magdeburg. Vor POLYAS arbeitete Antonia Reichwein bei Germanwatch e.V. als Referentin im Bereich Rohstoffabbau und Menschenrechte.

Antonia Reichwein

Head of Sales, POLYAS

Lara Niederberger

Funktion: Projektkoordinatorin AntiAnti, Verein für Medienbildung e. V.
Session: Digitale Selbstverteidigung - geht das auch privat?

Lara Niederberger arbeitet als politische Bildnerin zu den Themen Antisemitismus, Rassismus, Antifeminismus und Queerfeindlichkeit und deren Übertragung in medienpädagogische Bildungsformate. Seit 2023 ist Lara Projektleiterin von AntiAnti – Prävention von Online Radikalisierung bei medialepfade.org – Verein für Medienbildung e. V. Das Projekt AntiAnti arbeitet an der Schnittstelle von Medienbildung und politischer Bildung. Das Projekt bietet Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte zu den Themen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Verschwörungsglauben, Islamismus und Antifeminismus an. Dabei liegt der Fokus auf dem Auftreten der Phänomene im digitalen Raum. Gefördert wird das Projekt seit 2018 in Berlin von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und in Brandenburg seit 2024 durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Familie und die Medienanstalt Berlin Brandenburg.

Lara Niederberger

Projektkoordinatorin AntiAnti, Verein für Medienbildung e. V.

Janec Kohlschütter

Funktion: Manager für die Geschäftsentwicklung, Go Vocal - ehemals CitizenLab
Session: Jugendlichen eine Stimme geben

Janec Kohlschütter ist bei Go Vocal (ehemals CitizenLab) als Manager für die Geschäftsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums der VWL, Philosophie und Staatswissenschaften in Bayreuth und Berlin, arbeitete er über 5 Jahre für und mit der öffentlichen Hand in Deutschland. Zuletzt war er als Inhouse-Berater für Bund, Länder und Kommunen mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Mobilität tätig. Als Partizipationsexperte bei GoVocal begleitet er Städte und Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Bürgerbeteiligung.

 

Janec Kohlschütter

Manager für die Geschäftsentwicklung, Go Vocal - ehemals CitizenLab

Carla Aschendorf

Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, IU - Internationale Hochschule
Session: Hast Du was gesagt?

Carla Aschendorf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der IU Internationale Hochschule und koordiniert das Projekt Comms4Good. 

Carla Aschendorf

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, IU - Internationale Hochschule

Jens Epe

Funktion: CTO, World of VR GmbH
Session: Demokratie in 3D

Schon seit seinem Studium beschäftigt Jens Epe der Einsatz von Virtual und Augmented Reality in der Bauplanung, doch 2014 waren die Zeit und die Branche noch nicht reif für diese Technologien. In der Zwischenzeit konnte Jens als technischer Geschäftsführer der World of VR GmbH viele Erfahrungen in verschiedensten Branchen sammeln und kümmert sich bei Virtus nun aktiv um das Konzept und die Umsetzung der virtuellen Bürgerbeteiligung. 

Jens Epe

CTO, World of VR GmbH

Tobias Weinmann

Funktion: Geschäftsführer, demokratie.today
Session: Bürgerbeteiligung skalieren

Tobias Weinmann, ein engagierter Experte für Bürgerbeteiligung, hat an der renommierten Ludwig-Maximilian-Universität Politikwissenschaften studiert. Seine akademische Laufbahn hat ihm ein tiefes Verständnis für die Mechanismen und Herausforderungen der modernen Demokratie vermittelt. Mit dieser Expertise gründete er demokratie.today, wo er als Geschäftsführer tätig ist und sich für die Stärkung der Bürgerbeteiligung einsetzt.

Tobias Weinmann

Geschäftsführer, demokratie.today

Vera Hemme

Funktion: Projektkoordinatorin, Zukunftswerkstatt Kommunen im Landkreis Uckermark
Session: Kommunale Resilienz im demografischen Wandel

Vera Hemme ist Projektkoordinatorin für die Zukunftswerkstatt Kommunen im Landkreis Uckermark. Vor ihrer Tätigkeit für den Landkreis war sie über viele Jahre freiberuflich verantwortlich für den Aufbau und Betrieb eines gemeinnützigen Bildungsbetriebes, der Permakultur Akademie, und hat sich tief in das Thema nachhaltige Projektentwicklung gearbeitet. Durch die intensive Beschäftigung mit dem demografischen Wandel im Rahmen von ZWK hat sie viel über die tieferen Zusammenhänge in ihrem Landkreis gelernt, in dem sie seit 2019 lebt. 

Vera Hemme

Projektkoordinatorin, Zukunftswerkstatt Kommunen im Landkreis Uckermark

Nadine Hammele

Funktion: Freiberufliche Beraterin für KI, Storytelling und Markenstrategie
Session: KI im FIlm

Dr. Nadine Hammele hat ihr Bachelor- und Masterstudium an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) in Unternehmenskommunikation absolviert und promovierte an derselben Hochschule in Kooperation mit der Universität Passau im Forschungsfeld Medienwissenschaften / Erzähltheorie zum Thema Künstliche Intelligenz im Film. Ihre Doktorarbeit ist im Februar 2024 im Transcript Verlag erschienen. Während ihrer Promotion war sie in Forschungsprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Thema KI-Ethik, als Marketingmanagerin bei der Allianz und in der Redaktion der Walt Disney Company tätig. Derzeit wohnt sie in München und arbeitet als freiberufliche Beraterin für KI, Storytelling und Markenstrategie.

Nadine Hammele

Freiberufliche Beraterin für KI, Storytelling und Markenstrategie

Lars Stepniak-Bockelmann

Funktion: Kämmerei, Stadt Eberswalde
Session: Digitale und analoge Partizipation verbinden

Lars Stepniak-Bockelmann ist verantwortlich für den Eberswalder Bürgerhaushalt, der seit 2008 Bürgerinnen und Bürger an der Haushaltsplanung beteiligt. Da die ursprüngliche Methode nicht die gewünschte Beteiligung erzielte, entwickelte er 2012 das „Eberswalder Bürgerbudget“, den ersten direktdemokratischen Bürgerhaushalt Deutschlands. Rückblickend zeigt sich, dass das Verfahren erfolgreich ist: über eine Million Euro wurden in mehr als 100 Projekte investiert. Mit einer Beteiligungsquote von über 7% und einer hohen Partizipation junger Frauen hat das Konzept große Auswirkungen erzielt. Abgestimmt wird mit „Stimmtalern“, Vorschlagsvasen und seit 2020 auch digital in einer zweiwöchigen Online-Abstimmung.

 

Lars Stepniak-Bockelmann

Kämmerei, Stadt Eberswalde

Carolin Klingsporn

Funktion: Digitale Demokratie und Softwareentwicklung, Liquid Democracy e. V.
Session: KI gegen Desinformation

Carolin Klingsporn setzt sich beim Liquid Democracy e. V. für digitale Demokratie ein und ist Vorsitzende des Vereinsvorstands. Als Projektmanagerin für DeFaktS ist Carolin zuständig für die Anwendung der KI-Komponenten auf der Beteiligungsplattform adhocracy.plus. Zuvor hat sie sich als Stadt- und Regionalplanerin für die Beteiligung von Bürger*innen in kommunalpolitischen Entscheidungen stark gemacht. 

 

Carolin Klingsporn

Digitale Demokratie und Softwareentwicklung, Liquid Democracy e. V.

Tamara da Rocha Oliveira

Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Berlin Institut für Partizipation

Tamara da Rocha Oliveira hat an der Universität Koblenz-Landau Sozial- und Kommunikationswissenschaften studiert und sich dabei auf das Thema „Dialogische Beteiligung und Bürgerräte“ spezialisiert. Derzeit forscht sie zu den Ausgangs- und Gelingensbedingungen von Beteiligung auf individueller Ebene. Im Berlin Institut für Partizipation koordiniert sie das Seminar- und Fortbildungsangebot, die Allianz Vielfältige Demokratie sowie die regelmäßig erscheinende Publikation Kursbuch Bürgerbeteiligung.

Tamara da Rocha Oliveira

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Berlin Institut für Partizipation

Kevin Luhn

Funktion: Geschäftsführer, Gaiagames
Session: Facts & Fantasy
Kevin Luhn ist Spieleautor und CEO vom nachhaltigen Spieleverlag Gaiagames. Mit seinem Motto „Begeistern statt Belehren!“ engagiert er sich für unkommerzielle Kultur, Erlebnis- und Spielpädagogik.

Kevin Luhn

Geschäftsführer, Gaiagames

Tom Juschka

Funktion: Leitung Stabsstelle Gestaltung einer sozial nachhaltigen Entwicklung, Kreisstadt Bergheim
Session: Kommunale Resilienz im demografischen Wandel

Tom Juschka ist Business Coach, zertifizierter Führungskräftetrainer mit umfangreicher Expertise in der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Er verfügt auch über eine psychotherapeutische Zulassung (HP), ist Supervisor und als Pädagoge hauptberuflich seit 28 Jahren bei der Kreisstadt Bergheim in verschiedenen Aufgabenbereichen beschäftigt. Aktuell leitet er die Abteilung Nachhaltige Sozialplanung. Strategie- und Leitbildentwicklung, Seniorenpolitik, Nachhaltige Sozialplanung sowie die Stadtentwicklung im Kontext der sozialen Balance und Demografie. Zusätzlich ist er Mitbegründer und Podcast-Host der Coaching League GmbH. Die Plattform bietet Coaches, Trainern und Speakern eine digitale Visitenkarte, Lernressourcen und regelmäßige Community-Treffen. Als freiberuflicher Coach, Trainer und Moderator bietet er ein breites Spektrum an Dienstleistungen, darunter Coaching, Workshops und Eventmoderation. 

Tom Juschka

Leitung Stabsstelle Gestaltung einer sozial nachhaltigen Entwicklung, Kreisstadt Bergheim

Katharina Reimann

Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, UfU e. V. - Unabhängiges Institut für Umweltfragen
Session: Das 1x1 der digitalen formellen Öffentlichkeitsbeteiligung

Katharina Reimann ist seit 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Umweltrecht & Partizipation des UfU tätig. Masterabschluss in Humangeographie – Stadt- und Regionalforschung an der Universität Bayreuth mit Schwerpunkt Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung. Bachelorstudium der Geographie an der Humboldt Universität zu Berlin mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsgeographie. Arbeitserfahrung als studentische Hilfskraft am IGES Institut im Bereich Mobilität sowie an der Universität Bayreuth im Projekt RegioTransform – Aufbau und Etablierung einer Plattform für transdisziplinäre Wissensproduktion und Transformation zur Nachhaltigkeit in Kommune und Region.

Katharina Reimann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, UfU e. V. - Unabhängiges Institut für Umweltfragen

Petra Rollfing

Funktion: Senior Mobilreferentin, Digitaler Engel, Deutschland sicher im Netz e. V.
Session: Lernangebote für Senior*innen zur digitalen Welt

Petra Rollfing ist als „Digitaler Engel“ in dem gleichnamigen Projekt deutschlandweit mit einem Info-Mobil unterwegs, um Senior*innen bei ihren Fragen rund um digitale Anwendungen persönlich und praxisnah zu unterstützen. Zuvor war sie als Mobilreferentin in dem Projekt „Digitale Nachbarschaft“ Ansprechpartnerin für ehrenamtlich engagierte Menschen und zivilgesellschaftliche Organisationen zu digitalen Fragestellungen. In ihrer Freizeit engagiert sich die studierte Politik- und Verwaltungswissenschaftlerin bei foodsharing e. V. für einen nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln.  

Petra Rollfing

Senior Mobilreferentin, Digitaler Engel, Deutschland sicher im Netz e. V.

Gabriele Reichhardt

Funktion: Abteilungsleitung Strategische Sozialplanung, Landeshauptstadt Stuttgart
Session: Gemeinsam statt einsam!

Gabriele Reichhardt ist Soziologin und leitet seit 2022 die Abteilung Strategische Sozialplanung beim Referat Soziales, Gesundheit und Integration der Landeshauptstadt Stuttgart. Davor war Sie in der Sozialverwaltung, der Verbandsarbeit und in der Leitung sozialer Angebote tätig. Seit 2022 ist sie Teil des Vorstands der Allianz für Beteiligung.

Gabriele Reichhardt

Abteilungsleitung Strategische Sozialplanung, Landeshauptstadt Stuttgart

Nicole Wolf

Funktion: Freie Beraterin, wechange eG
Session: Community Building

Nicole Wolf (M.A.) ist Expertin für nachhaltige digitale Lösungen und arbeitet als freie Beraterin und Speakerin. Sie ist außerdem Mitglied der wechange eG, eine Genossenschaft mit dem Ziel, den gesellschaftlichen Wandel mit nachhaltigen digitalen Lösungen aktiv voranzubringen. Unter anderem als Gründungsmitglied des AK Nachhaltigkeit in der Gesellschaft für Informatik sowie im AK Digitale Transformation des Netzwerk Solidarische Landwirtschaft eV engagiert sich Nicole für eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte digitale Transformation. 

Nicole Wolf

Freie Beraterin, wechange eG

Kaiya Marrin Reisch

Funktion: Bereichsleitung, CEOPS - Center for Education on Online Prevention in Social Networks
Session: Entlarven und Entkräften

Kaiya Marrin Reisch: „Ich habe in Bonn Kulturanthropologie und vergleichende Religionswissenschaft mit Fokus auf Radikalisierung und Identität studiert und meinen Master im Jahr 2021 mit einer qualitativen Forschung in Israel zu der iranischen Community abgeschlossen. Neben meinem Studium engagiere ich mich schon seit 2016 in gemeinnützigen Organisationen für Bildungsgerechtigkeit in Schulen. Im Rahmen dessen habe ich vor allem vor Ort in der Schule sowie mit der Presse gearbeitet und möchte mich deswegen umso mehr für eine solidarische und interdisziplinäre Zusammenarbeit einsetzen.“ 

 

Kaiya Marrin Reisch

Bereichsleitung, CEOPS - Center for Education on Online Prevention in Social Networks

Stephanie Behrens

Funktion: Referentin für Kinder- und Jugendbeteiligung, Kreis Rendsburg-Eckernförde
Session: Jugend macht Kommune

Stephanie Behrens ist Referentin für Kinder- und Jugendbeteiligung im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Hier setzt sie sich für die strukturelle Einführung von Beteiligung in den Kommunen ein. Als studierte Sozialwissenschaftlerin mit einem Schwerpunkt auf Themen der Migration und Interkulturalität sowie langjährigen Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit im kommunalen Bereich weiß Stephanie Behrens um die hohe Bedeutung des Einbezugs unterschiedlichster Zielgruppen. Hierfür setzt sie innovative (digitale) Lösungen um, die junge Menschen, Kommunalpolitik und Verwaltung zusammenbringen. 

Stephanie Behrens

Referentin für Kinder- und Jugendbeteiligung, Kreis Rendsburg-Eckernförde

Maria Lederer

Funktion: Kommunikationsmanagerin, Liquid Democracy e. V.
Session: KI gegen Desinformation

Maria Lederer ist Kommunikationsmanagerin des Liquid Democracy e. V. und engagiert sich dort für demokratische Teilhabe. Sie koordiniert die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins, plant Veranstaltungen und moderiert verschiedene Formate. Vor kurzem hat Maria Lederer ihren Master in Medien und politischer Kommunikation an der Freien Universität Berlin abgeschlossen. 

 

Maria Lederer

Kommunikationsmanagerin, Liquid Democracy e. V.

Norbert Rost

Funktion: Geschäftsführer, futureprojects GmbH
Session: Digital zur Zukunftsstadt

Norbert Rost, Geschäftsführer der futureprojects GmbH, ist 1976 in der Lausitz geboren und aufgewachsen und hat Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Dresden studiert. Seit über 20 Jahren beschäftigt sich Rost mit Nachhaltigkeitsthemen und leitete unter anderem die „Zukunftststadt Dresden“. Aus diesen Erfahrungen entstand die Idee, digitale Werkzeuge für neue Formen der Bürgerbeteiligung zu entwickeln.

Norbert Rost

Geschäftsführer, futureprojects GmbH

Jessica Almeida da Costa

Funktion: Programmmitarbeiterin, CEOPS - Center for Education on Online Prevention in Social Networks
Session: Entlarven und Entkräften

Jessica Almeida da Costa hat Politikwissenschaften, Soziologie und Human Security in Frankfurt am Main und Aarhus studiert und sich dabei besonders mit Antifeminismus und Intersektionalität im digitalen Raum beschäftigt. Bei CEOPS ist sie für das Lehrgangsmodul zu Desinformationen und Hassrede im Netz, Social Media und die Akquise- und Vernetzungsarbeit zuständig. 

Jessica Almeida da Costa

Programmmitarbeiterin, CEOPS - Center for Education on Online Prevention in Social Networks

Jessica Braun

Funktion: Projektmanagerin im Referat Digitale Stadt, Stadt Leipzig
Session: Digitale Transformation mit ROOTS

Jessica Braun ist Projektmanagerin im Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig. Nach Stationen in der Kinder- und Jugendhilfe beschäftigt sie sich im Projekt ROOTS mit Digitaler Transformation in Vereinen, Initiativen und gemeinwohlorientierten Organisationen. 

Jessica Braun

Projektmanagerin im Referat Digitale Stadt, Stadt Leipzig

Angela Jain

Funktion: Senior Project Managerin, Bertelsmann Stiftung
Session: Facts & Fantasy
Dr. Angela Jain ist seit Mitte 2023 Senior Project Managerin und Leiterin des Projekts „New Democracy – Demokratie schützen und neu denken“ der Bertelsmann Stiftung. Als stellv. Leitung der Stabsstelle Smart City der Senatskanzlei Berlin verantwortete sie 2021–2023 u. a. die Entwicklung der Strategie für Smart City und Digitale Transformation Berlin. Von 2005 bis 2020 war sie Mitglied der Institutsleitung des nexus Instituts Berlin und Gründungsmitglied des internationalen Netzwerks „Democracy R&D“. Ihre inhaltliche und methodische Expertise liegt im Bereich Partizipation und deliberative Demokratie.

Angela Jain

Senior Project Managerin, Bertelsmann Stiftung

Najda Riedel

Funktion: Teamleiterin im Referat Digitale Stadt für die Themenfelder Stadtgesellschaft, Energie und Klima, Stadt Leipzig
Session: Digitale Transformation mit ROOTS

Nadja Riedel ist Stadtentwicklerin mit langjähriger Erfahrung in Forschung, Wohnungswirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Nach Stationen an den Universitäten Leipzig und Cottbus ist sie seit 2016 für die Stadt Leipzig im Bereich Smart City tätig. Seit 2019 ist sie Teamleiterin im Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig und leitet und begleitet verschiedene Digitalisierungsprojekte in den Themenfeldern Stadtgesellschaft, Energie und Klima.  

Najda Riedel

Teamleiterin im Referat Digitale Stadt für die Themenfelder Stadtgesellschaft, Energie und Klima, Stadt Leipzig

Laura Betz

Funktion: Projektmanagerin Bürgerbeteiligung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Stadt Unterschleißheim
Session: Das Unterschleißheimer Bürgerbudget

Laura Betz ist seit 2022 für die Stadt Unterschleißheim als Projektmanagerin für Bürgerbeteiligung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Dort betreut sie neben unterschiedlichen Beteiligungsprojekten und der Online-Beteiligungsplattform CONSUL auch das zweijährig stattfindende Bürgerbudget. Zuvor spezialisierte sie sich bereits in einer führenden internationalen Unternehmensberatung auf den Bereich Digitalisierung – Wissen, das sie nun für die Bürgerinnen und Bürger in ihrer Heimatstadt einbringen kann.

Laura Betz

Projektmanagerin Bürgerbeteiligung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Stadt Unterschleißheim

Dr. Julian Stubbe

Funktion: Seniorberater, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und Geschäftsstelle Civic Coding - Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl
Session: Public-Private Partnerships und Verantwortung

Dr. Julian Stubbe arbeitet als Seniorberater bei der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH im Bereich Demografie, Cluster und Zukunftsforschung. Im Fokus seiner Arbeit stehen innovationspolitische Themen wie Responsible Research and Innovation, Gemeinwohlorientierte KI sowie Partizipative Methoden und Foresight. Herr Stubbe berät in projektleitender Position Bundesministerien, wie das das deutsche Bildungs- und Forschungsministerium, sowie Landesministerien und innovationapolitische Organisationen. In seiner wissenschaftlich-analytischen Arbeit widmet sich Herr Stubbe unter dem Dach des „Institut für Innovation und Technik“ (iit) Themen wie missionsorientierte Innovationspolitik oder Ethik und Akzeptanz der Künstlichen Intelligenz.

Dr. Julian Stubbe

Seniorberater, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und Geschäftsstelle Civic Coding - Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl

Katrin Wolschke

Funktion: Koordinatorin, mitMachen e. V.
Session: Demokratie-Spiele in der Jugendbeteiligung

Katrin Wolschke hat Geschichte und Medienwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg studiert. Seit 2012 ist sie in der informalen Jugendbildung tätig. Ein Schwerpunkt dabei sind partizipative Formate. Sie arbeitete in Berlin, Budapest, Riga und Dublin, bevor sie Anfang 2023 zum JUBU-Projekt dazustieß. Bei JUBU ist Koordinatorin für den Teilbereich pädagogische Konzepte.

Katrin Wolschke

Koordinatorin, mitMachen e. V.

Khalil Khalil

Funktion: Founder and Admin, Life and Study in Germany gGmbH
Session: Empowerment durch Online-Communities

Khalil Khalil kam 2009 nach Deutschland, um zu studieren. Aufgrund seiner Erfahrungen im deutschen Hochschulsystem gründete er die Facebook-Gruppe „Life and Study in Germany“, um arabischsprachigen Studierenden den Austausch und die Unterstützung zu ermöglichen. Die Gruppe ist seit 2015 stark gewachsen und zählt heute 149.000 Mitglieder. Khalil hat ein engagiertes Admin-Team aufgebaut und arbeitet daran, Hassrede und Diskriminierung zu verhindern. 2021 wurde er mit der Gruppe in das Facebook Community Accelerator Programm aufgenommen. 2022 gründete er die gemeinnützige Firma Life an Study in Germany gGmbH, um die Unterstützung für arabischsprachige Studierende und neue Zuwanderer professionell zu gestalten. Zudem engagiert er sich im Migrationsbeirat der Stadt Mannheim und unterstützt verschiedene Projekte der Stadtgesellschaft.

Khalil Khalil

Founder and Admin, Life and Study in Germany gGmbH

Michael Golze

Funktion: Mitglied der Geschäftsführung, Deutsche Umweltstiftung
Session: Fehlerkultur in der Bürgerbeteiligung

Michael Golze, Mitglied der Geschäftsführung der Deutschen Umweltstiftung, arbeitet seit 2016 für die Organisation. Er ist Experte in Fördermittelakquise, Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit sowie im Projektmanagement. Derzeit leitet er die Projekte „Walddetektive“, ein bundesweites Schulprojekt zum Ökosystem Wald mit über 600 teilnehmenden Schulen, „Dialogreihe NGOplus“, digitale Austauschveranstaltungen für gemeinnützige Organisationen, und „Agathe hilft“, ein Beratungsangebot zur Entwicklung effektiver Projektmanagementmethoden. Er entwickelte innovative Ansätze zur agilen Bürgerbeteiligung und zur Transformation von Nonprofits in lernende Organisationen. Zudem ist er Dozent an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Sein Studium umfasst einen Master in Wirtschaftsingenieurwesen sowie Abschlüsse in Informatik, Philosophie und Politik- und Verwaltungswissenschaft.

Michael Golze

Mitglied der Geschäftsführung, Deutsche Umweltstiftung

Prof. Dr. Christoph Bieber

Funktion: Politikwissenschaftler, Universität Duisburg-Essen
Session: Digitale Betriebsratswahl 2026

Prof. Dr. Christoph Bieber ist Politikwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen und leitet die Arbeitsgruppe „Digitale Demokratische Innovationen“ am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum. Schwerpunkte sind dabei politische Aspekte von Smart Cities sowie Formate digitaler Entscheidungsfindung.

Prof. Dr. Christoph Bieber

Politikwissenschaftler, Universität Duisburg-Essen

Florian Steinbrenner

Funktion: Leitung Technisches Dezernat, Stadt Tuttlingen
Session: Das Beste aus zwei Welten

Nach dem Studium der Architektur mit dem Schwerpunkt Stadtplanung an der TH Karlsruhe (heute KIT) legte Florian Steinbrenner 2006 die große Staatsprüfung zum Regierungsbaumeister ab. In den folgenden Jahren war er für den Bereich Hochbau und Stadtplanung in Gottmadingen zuständig. Seit 2020 ist er Dezernent für Mobilität und nachhaltige Stadtentwicklung in Tuttlingen und betreut u.a. das Thema Entwicklung der Donau mit umfangreicher Bürgerbeteiligung (Homepage: Donau im Zentrum).

Florian Steinbrenner

Leitung Technisches Dezernat, Stadt Tuttlingen

Taissiya Sutormina

Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, La Red e. V.
Session: Empowerment durch Online-Communities

Taissiya Sutormina hat sich intensiv mit integrationsrelevanten Auswirkungen von Sozialen Medien während ihres Masterstudiums der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin beschäftigt. Seitdem konzentriert sie sich in unterschiedlichen Forschungsprojekten auf die vielfältige Wechselbeziehung zwischen Digitalisierung und Migration. Ihre Erfahrung im Bereich der Social Media Analyse und Communityarbeit setzt sie gegenwärtig im Projekt „NexSM“ zur Unterstützung von Migrant*innenselbstorganisationen und migrantischen Online-Communitys bei La Red – Vernetzung und Integration ein.

Taissiya Sutormina

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, La Red e. V.

Katharina Klappheck

Funktion: Referent*in, GWI - Gunda-Werner-Institut
Session: Machtstrukturen im Netz

Katharina Klappheck M.A. ist behinderte Politikwissenschaftler*in. They beschäftigt sich mit Behinderung, Queerness und KI, sowie Design als Politik. Katharina Klappheck hat den Master an der Universität Wien mit einer Arbeit zu Geschlechtsbinarität und automatischer Gesichtserkennung bei Professorin Barabara Prainsack abgeschlossen. They arbeitete unter anderem am Deutschen Hygienemuseum und erforschte da in einem interdisziplinären Team Zugänglichkeiten und Wissenshierachien in Bezug auf KI. An der Technischen Universität Dresden erarbeitete Katharina Klappheck ein spielerisches Konzept eines Hackathons zur demokratischen Digitalisierung der Universitäten-Verwaltung. Im Deutschen Bundestag arbeitete They dann zu Gleichstellungspolitischen Themen, unter anderem auch zu der Frage nach geschlechtergerechter Digitalisierung.

Katharina Klappheck

Referent*in, GWI - Gunda-Werner-Institut

Carolin Stein

Funktion: Abteilungsleiterin, FZI - Forschungszentrum Informatik
Session: Demokratie in 3D

Carolin Stein ist Abteilungsleiterin am FZI Forschungszentrum Informatik und verantwortet dort mit ihrem Team Projekte im Themenfeld Information Management & Analytics, u. a. das BMBF-geförderten Projekt VIRTUS. Mit dem House of Participation (HoP) bildet die Abteilung ein Kompetenzzentrum für digitale Demokratie und Partizipation und bringt diese Expertise in VIRTUS in Form von Anforderungserhebungen und Durchführungen von Labor-, Online- und Feldstudien zur Begleitung und Steuerung des Entwicklungsprozesses ein. Carolin studierte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der Technischen Universität Berlin (TuB) Economics Engineering (B. Sc.) und Information Systems Management (M. Sc.). Sie promoviert am KIT am Lehrstuhl von Prof. Christof Weinhardt zu digitalen Beteiligungsprozessen und -plattformen. 

Carolin Stein

Abteilungsleiterin, FZI - Forschungszentrum Informatik

Christian Fritsch

Funktion: Doktorand, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Session: Innovation aus der Zivilgesellschaft

Christian Fritsch (1988), studierte Lehramt an Gymnasien für Geographie und Wirtschaftswissenschaften in Erlangen (Abschlüsse: 1. Staatsexamen und Master of Education). Zeitweise Umorientierung auf handwerkliche Bereiche (freischaffender Gärtner, Zweiradmechatroniker), ab 2022 erfolgt die Rückkehr in die akademische Laufbahn als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Kulturgeographie der Universität Bamberg. Ausdauersportler und selbsterklärter Optimist, der für Demokratisierung in allen gesellschaftlichen Bereichen eintritt. 

Christian Fritsch

Doktorand, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Clara Utsch

Funktion: Teamleitung Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement, Stadt Wuppertal
Session: Digitale und analoge Partizipation verbinden

Clara Utsch (M.A., Empowerment Studies) ist in verschiedenen Funktionen seit 2017 für die Stadt Wuppertal tätig und leitet derzeit das Team Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement im Büro des Oberbürgermeisters. Das Team ist u.a. für die Konzeption, Organisation und Durchführung unterschiedlicher informeller Beteiligungsverfahren sowie für die strategische Weiterentwicklung der Bürger*innenbeteiligung in Wuppertal zuständig. Außerdem gilt das Team als städtische Koordinierungsstelle für alle Wuppertaler*innen, die sich ehrenamtlich engagieren.

Clara Utsch

Teamleitung Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement, Stadt Wuppertal

Luisa Koch

Funktion: Referentin, Innenministerium Baden-Württemberg
Session: Prototyping kommunaler Innovationen

Luisa Koch hat ihren Master in Public Administration an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer im vergangenen Jahr abgeschlossen und ist seit dem Referentin im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Sie ist in der im Innenministerium angesiedelten Koordinierungsstelle der Digitalakademie@bw tätig und unterstützt die Partner der Digitalakademie@bw in der Umsetzung ihres Portfolios.

Luisa Koch

Referentin, Innenministerium Baden-Württemberg

Tobias Stapf

Funktion: Senior Migration and Digitalisation Expert, Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH
Session: Empowerment durch Online-Communities

Tobias Stapf beschäftigte sich bereits seit dem Studium an der London School of Economics and Political Science mit den Selbstorganisationsprozessen von Migrantinnen und Migranten in urbanen Kontexten. Aktuell arbeitet er in verschiedenen Projekten bei Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung, die „Digital Streetwork“ für Neuzugewanderte umsetzen. Auf der Basis der angewandten Forschungsarbeit des Projektes untersucht er, warum und wie sich Zugewanderte in Deutschland inzwischen hauptsächlich in den Sozialen Medien informieren, gegenseitig unterstützen und organisieren und was diese Entwicklung für öffentliche und zivilgesellschaftliche Organisationen bedeutet, die mit diesen Zielgruppen arbeiten oder diese erreichen wollen.

Tobias Stapf

Senior Migration and Digitalisation Expert, Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH

Jelena Gregorius

Funktion: Senior Government Success Manager, Go Vocal - ehemals CitizenLab
Session: Jugendlichen eine Stimme geben

Jelena Gregorius beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit den Themen Demokratie, Lateinamerika und internationale Entwicklungszusammenarbeit in den verschiedensten Kontexten – von europäischen politischen Stiftungen über die Europäische Kommission bis hin zu einem gemeinnützigen Startup in Deutschland. Bei dem Social Impact Scale-up Go Vocal unterstützt sie Städte und Kommunen auf der ganzen Welt, lokale Demokratie inklusiver, reaktionsfähiger und partizipativer zu gestalten. Jelena hat Public Policy, Multilevel Governance und internationales Projektmanagement in den Niederlanden studiert. 

Jelena Gregorius

Senior Government Success Manager, Go Vocal - ehemals CitizenLab

Mareike Schmidt

Funktion: Projektleitung und Bereichsleitung, Servicestelle Jugendbeteiligung e. V.
Session: Der Schüler*innenHaushalt

Mareike Schmidt engagiert sich seit 2022 bei der Servicestelle Jugendbeteiligung e.V..Hier übernimmt sie die Projektleitung Schüler*innenHaushalt Berlin & bundesweit und die Bereichsleitung für Partizipation in der Schule. Von 2021-2022 war sie bei der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe als Sachbearbeiterin der Referentin für Jugendpolitik tätig. Ihren Abschluss M.A. Bildungswissenschaft erreichte sie 2021.
Mareike Schmidt durchlief folgende studentische Arbeitsstellen: Familienbüro der Charité,
jugendgerecht.de, Bundestagsbüro, StreetUniverCity e.V..2018 schloss sie Ihren B.A. in Soziologie und Erziehungswissenschaft ab.

Mareike Schmidt

Projektleitung und Bereichsleitung, Servicestelle Jugendbeteiligung e. V.

Yasemin Efiloğlu

Funktion: Landesvorsitzende, Volt Berlin
Session: KI als Dienstleister der Demokratie

Yasemin Efiloğlu ist KI-Expertin und Politikerin aus Berlin. Sie spricht regelmäßig auf Konferenzen und gibt Workshops zum Thema vertrauenswürdige und gerechte KI. Als Landesvorsitzende von Volt Berlin, dem lokalen Ableger der Partei Volt, engagiert sie sich auch politisch für eine progressive und faire Digitalpolitik.

Yasemin Efiloğlu

Landesvorsitzende, Volt Berlin

Dirk Weller

Funktion: Marketing Fachreferent Content, PR, Sozialforschung, Barmer
Session: Digitalisierung des Gesundheitswesens

Dirk Weller ist Diplom-Psychologe und betreut bei der BARMER als Fachreferent die Schnittstellen zwischen Sozialforschung, CSR, PR und Content Management. Seit 2024 vertritt Dirk Weller die BARMER im Vorstand der Initiative D21 e.V. Bei der BARMER ist er seit 2013 und war dort bis 2019 im Bereich Markt- und Sozialforschung tätig. Vor seiner Zeit bei der BARMER war er Gesundheitsmarktforscher sowie stellvertretender Leiter der qualitativen Markt- und Sozialforschung bei psychonomics, später YouGov. Ehrenamtlich ist er seit 2011 Deutschlandkoordinator von Simpol Deutschland. Seit 2014 außerdem Member of Trustee Board bei dieser global ausgerichteten Grassroot-Initiative, die sich für bürgergetriebene, verbindliche multinationale Zusammenarbeit bei der Bewältigung von globalen Nachhaltigkeitsfragen einsetzt.

Dirk Weller

Marketing Fachreferent Content, PR, Sozialforschung, Barmer

Stefan Exner

Funktion: Geschäftsführer und CTO, Lopo-Technologies und MVP Lab GmbH
Session: KI für Dialog und Partizipation

Stefan Exner ist Geschäftsführer und CTO von Lopo-Technologies und der MVP Lab GmbH. Lopo-Technologies bietet Kommunikationsplattformen an, die Beteiligungsprozesse und lokale Vernetzung erleichtern, etwa durch Projekte wie Stadt-Punkt für die Stadt Stadthagen. Als Digital Solution Architect und Berater unterstützt Stefan Unternehmen bei der Entwicklung innovativer digitaler Produkte und MVPs.

Stefan Exner

Geschäftsführer und CTO, Lopo-Technologies und MVP Lab GmbH

Jörg Sommer

Funktion: Direktor, Berlin Institut für Partizipation
Session: Digitale Transparenz

Jörg Sommer ist Publizist und Gründungsdirektor des Berlin Institut für Partizipation sowie seit 2009 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Umweltstiftung. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift „movum“ und des JAHRBUCH ÖKOLOGIE. Das von ihm herausgegebene KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG ist ein Grundlagenwerk gelingender Bürgerbeteiligung. Jörg Sommer engagiert sich in diversen Nachhaltigkeitsgremien, darunter das Nationale CSR-Forum und die Kommission für die Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Seit vielen Jahren widmet er sich Themen der Demokratie und Bürgerbeteiligung und hat über 200 Bücher veröffentlicht. 2023 wurde er zum Vorsitzenden des Fachverbands Bürgerbeteiligung gewählt. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz.

Jörg Sommer

Direktor, Berlin Institut für Partizipation

Tijana Matić

Funktion: Mitarbeiterin Wiener Klimateam, Stadt Wien
Session: Das Wiener Klimateam

Tijana Matić ist 1995 in Steyr (Ö) geboren. Sie hat Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (Universität für Bodenkultur) studiert und war anschließend für über 2 Jahre beim Forschungs- und Innovationslabor GrünstattGrau tätig. Sie ist seit 2022 bei der Stadt Wien beschäftigt. Im Büro für Mitwirkung der Stadt Wien unterstützt sie das Beteiligungsprojekt Wiener Klimateam.

Tijana Matić

Mitarbeiterin Wiener Klimateam, Stadt Wien

Carolin Kliem

Funktion: Referentin, Innenministerium Baden-Württemberg
Session: Prototyping kommunaler Innovationen

Carolin Kliem ist Juristin in der Landesverwaltung und seit 2020 im Innen-, Kommunal- und Digitalisierungsministerium des Landes Baden-Württemberg tätig. Zuvor war sie Leiterin des Bereichs Sicherheit und Ordnung in einem Landkreis. Im Referat „Digitalisierungsstrategie“ des Innenministeriums Baden-Württemberg ist sie verantwortlich für Förderprogramme und Vergabe, Smarte Kommune und Koordinierung der Digitalakademie@bw.

Carolin Kliem

Referentin, Innenministerium Baden-Württemberg

Rainer Rehak

Funktion: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Weizenbaum-Institut
Session: Nachhaltige Urbane Digitale Zwillinge

Rainer Rehak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe „Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Teilhabe“ am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und promoviert aktuell an der TU Berlin zu systemischer IT-Sicherheit und gesellschaftlichem Datenschutz. Er studierte Informatik und Philosophie in Berlin und Hong Kong und beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit den Implikationen der Computerisierung der Gesellschaft. Seine Forschungsfelder sind Datenschutz, IT-Sicherheit, staatliches Hacking, Informatik und Ethik, Technikfiktionen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, konviviale und demokratische Digitaltechnik sowie die Implikationen und Grenzen von Automatisierung durch KI-Systeme. Er publiziert zudem regelmäßig auch in nicht-wissenschaftlichen Medien und ist Sachverständiger für Parlamente (z. B. den Deutschen Bundestag) und Gerichte (z. B. das Bundesverfassungsgericht). Er initiierte gemeinsam mit anderen Digitalpolitik- sowie Umweltorganisationen die „Bits & Bäume“-Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Rainer Rehak

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Weizenbaum-Institut

Steven Ahlrep

Funktion: Sachgebietsleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerbeteiligung, Sitzungsdienst, Stadt Unterschleißheim
Session: Das Unterschleißheimer Bürgerbudget

Steven Ahlrep hat nach seinem Studium der Politik- und Kommunikationswissenschaft seine berufliche Laufbahn als Büroleiter eines Abgeordnetenbüros im Deutschen Bundestag begonnen. Mit dem Wechsel in die öffentliche Verwaltung hat er sich auf die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung spezialisiert. Als Sachgebietsleiter in der Unterschleißheimer Stadtverwaltung ist er zuständig für verschiedenste formelle und informelle Beteiligungsformate. Die Stadt Unterschleißheim nutzt seit 2021 die Beteiligungsplattform CONSUL für das Bürgerbudget, Umfragen, den Mängelmelder und die Durchführung von Bauleitplanverfahren.

Steven Ahlrep

Sachgebietsleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerbeteiligung, Sitzungsdienst, Stadt Unterschleißheim

Judith Faßbender

Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Session: Gemeinwohlorientierte KI - geht das?

Judith Faßbender ist assoziierte Forscherin am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin und hat dort in der Forschungsgruppe Public Interest AI zu KI-Anwendungen im zivilgesellschaftlichen Kontext geforscht. Sie ist Doktorandin an der School of Computer Science der University of St Andrews. In ihrer Dissertation befasst sie sich mit der Transparenz und Problemorientierung von Partizipationsprozessen in datengetriebenen Projekten. Judith hat Kultur- und Kommunikationswissenschaften im Master und Design im Bachelor studiert.

Judith Faßbender

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft

Matthias Henkert

Funktion: Co-Founder, futureprojects GmbH
Session: Digital zur Zukunftsstadt

Matthias Henkert, Co-Founder der futureprojects GmbH, wurde 1982 in der Oberlausitz geboren und ist in Dresden aufgewachsen. Er studierte Betriebswirtschaft an der Hochschule Zittau/Görlitz. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Implementierung effizienter IT-Prozesse in Unternehmen verbindet er seine Leidenschaft für Betriebswirtschaft und Softwareentwicklung. Besonders im kommunalen Bereich sieht er noch ungenutztes Potenzial, das es zu erschließen gilt.

Matthias Henkert

Co-Founder, futureprojects GmbH

Winfried Leinweber

Funktion: Ehrenamtlicher Projektleiter, DorfFunk Ramlingen-Ehlershausen

Winfried Leinweber: Ehrenamtlicher Projektleiter DorfFunk Ramlingen-Ehlershausen im Dorfverein Ramlingen-Ehlershausen e.V. Jahrgang 1957, Journalist, vier Jahrzehnte Reporter national/international und Redaktionsleiter Print und Online in deutschem Großverlag, Buchautor. Im Ruhestand verschiedentlich ehrenamtlich aktiv, u.a. Digitale Dörfer Niedersachsen.

Winfried Leinweber

Ehrenamtlicher Projektleiter, DorfFunk Ramlingen-Ehlershausen

Tamy Beyeler

Funktion: Projektreferentin, Berlin Institut für Partizipation
Session: Facts & Fantasy

Tamy Beyeler ist seit 2022 beim Berlin Institut für Partizipation beschäftigt. Sie begleitet das Jugendbeteiligungsprojekt „Facts & Fantasy“, welches Jugendliche im Umgang mit Verschwörungserzählungen und Desinformation schult.
In ihrem Studium, das sie 2020 abschloss (B. A. „Internationale Kommunikation und Übersetzen“ und M. A. „Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation“), beschäftigte sie sich mit vielfältigen Themen der Kommunikation.

Tamy Beyeler

Projektreferentin, Berlin Institut für Partizipation

Dr. Marie Blachetta

Funktion: Referentin Digital Responsibility, Initiative D21
Session: Gemeinwohlorientierte KI - geht das?

Dr. Marie Blachetta ist Expertin für digitale Verantwortung. In ihrer Tätigkeit geht sie insbesondere der Frage nach, wie wir digitale Zukünfte technologisch verantwortungsvoll gestalten können und welche Aspekte sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit dabei eine Rolle spielen. Sie verantwortet bei der Initiative D21 den Bereich Digitale Ethik sowie die Digital Future Challenge. Die Initiative D21 ist das größte gemeinnützige Netzwerk für die Digitale Gesellschaft in Deutschland.

 

Dr. Marie Blachetta

Referentin Digital Responsibility, Initiative D21

Sabine Woelfle

Funktion: Systemische Moderatorin und Prozessbegleiterin, Lebenswerke GmbH Stuttgart
Session: Jugend und digitale Medien

Sabine Woelfle hat eine lange politische Erfahrung, so war sie u.a. Kommunalpolitikerin und 10 Jahre Abgeordnete im Landtag von Baden-Württemberg. Das Thema Social Media und Einfluss auf Jugendliche hat sie in ihrer aktiven politischen Zeit immer beschäftigt und sie beobachtet daher auch den starken Einfluss durch eine rechte Ideologie. Sie hält Vorträge und Workshops zum Thema Umgang mit Rechts und versucht, junge Menschen zu überzeugen, mehr zu hinterfragen. Sabine Woelfle ist in vielen Ehrenämter im Sozialen und anderen Bereichen aktiv. Nach ihrem Ausscheiden aus dem Landtag hat sie sich als Systemische Moderatorin ausbilden lassen und ist nun für die Lebenswerke Stuttgart tätig, wo sie Bürgerbeteiligungsprozesse entwickelt und leitet.  

Sabine Woelfle

Systemische Moderatorin und Prozessbegleiterin, Lebenswerke GmbH Stuttgart

Gregor Dehmel

Funktion: Gründer, Politik zum Anfassen e. V.
Session: KI-gestützte Jugendbeteiligung

Gregor Dehmel war Ratsherr der Landeshauptstadt Hannover und weil er von seinem Platz im Ratssaal aus die glücklichen Gesichter der Kinder auf der Besuchertribüne sehen konnte, wenn sie nach einer Stunde die Ratssitzung verlassen durften, hatte er 2006 zusammen mit seiner Frau die Idee zu Politik zum Anfassen e. V. Für seinen Verein entwickelt er mit seinem 40-köpfigen Team spannende neue Bildungs- und Beteiligungs-Programme, die von Hannover aus bundesweit Lust auf Demokratie machen. Die engen Grenzen im Denken und Handeln in Bezug auf Digitalisierung und Beteiligung auf kommunaler Ebene lotet er ganz praktisch seit 2018 aus, als er die wunderbare Schnapsidee verwirklichte, eine digitale Beteiligungs-App zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. 

Gregor Dehmel

Gründer, Politik zum Anfassen e. V.

Gemeinwohlorientierte KI – geht das?

Wie Künstliche Intelligenz sozial gerecht gestaltet werden kann und welche Herausforderungen dabei bestehen.

Künstliche Intelligenz prägt unser tägliches Leben und beeinflusst Entscheidungen in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI-Systeme nicht nur wirtschaftlichen Interessen dienen, sondern auch dem Gemeinwohl verpflichtet sind? Können Algorithmen so gestaltet werden, dass sie soziale Gerechtigkeit fördern und die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigen? In diesem Gespräch mit zwei KI-Expertinnen werfen wir einen Blick auf die Risiken und Chancen gemeinwohlorientierter KI und beleuchten, was Gemeinwohl im Kontext von KI bedeutet und wie demokratische Prinzipien in die Entwicklung von KI-Systemen integriert werden können.
 

Moderation:

Dr. Isabella Hermann (Stiftung Zukunft Berlin)

Gäste:

Dr. Marie Blachetta (Initiative D21 e. V.)

Judith Faßbender (Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft)