Die Mitwirkenden
Über 100 Menschen machen unseren Kongress 2025 möglich. Ob als Vortragende, Interview-Partner*innen, Moderator*innen, Administrator*innen, Teammitglied im Studio, in der IT, Regie oder im Anmeldemanagement – sie alle sorgen dafür, dass die Teilnehmenden zwei spannende und erkenntnisreiche Konferenztage erleben können. Hier stellen wir (in zufälliger Reihenfolge) alle Mitwirkenden vor, die uns Ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.
Emilia Blank
Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Für Demokratie- und Partizipationsforschung
Session: Gestärkte Inklusion oder BetAIligungs-Dilemma? Potentiale und Risiken von KI in deliberativen Beteiligungsprozessen
Emilia Blank ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) der Bergischen Universität. Dort forscht sie zu deliberativen Beteiligungsformaten. Im Rahmen ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit Fragen zum Einsatz digitaler Tools und künstlicher Intelligenz bei Beteiligung sowie den Chancen und Risiken, die damit verknüpft sind. Weiterhin erforscht sie die Akzeptanz der Digitalisierung von Beteiligung sowie den Einfluss von technischen Innovationen auf Wissen und Wissensproduktion.
Emilia Blank
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Für Demokratie- und Partizipationsforschung
Hanno Hildebrand
Funktion: Projektmanager, GermanDream gGmbH
Session: Bitte einloggen! Demokratie beginnt mit Beteiligung – digital wie analog
Hanno Hildebrand ist Projektmanager mit einer Leidenschaft für gesellschaftspolitische Themen und strategische Kommunikation. Aktuell ist er bei der GermanDream gGmbH in Berlin tätig, wo er seit 2022 erfolgreich verschiedene Projekte umgesetzt hat. Sein Schwerpunkt liegt auf der Konzeption und Umsetzung bundesweiter Informationskampagnen, der Organisation von Großveranstaltungen sowie dem Aufbau eines Netzwerks mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und Unternehmen. Seine berufliche Laufbahn begann mit einer Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann. Anschließend erweiterte er seine Qualifikationen durch Weiterbildungen als Kommunikationsmanager und Fachkraft für agiles Projektmanagement. Derzeit vertieft er seine Kenntnisse im Rahmen eines Studiums der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Politik & Wirtschaft.
Hanno Hildebrand
Projektmanager, GermanDream gGmbH
Katharina Reimann
Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, UfU e. V.
Session: Digital statt analog? Wie gute formelle Öffentlichkeitsbeteiligung gelingt.
Katharina Reimann ist studierte Geographin mit Schwerpunkt im Bereich der Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung. Am Fachgebiet Umweltrecht & Partizipation arbeitet sie zu Fragen der informellen und formellen Öffentlichkeitsbeteiligung, insbesondere im Kontext der Digitalisierung, der Entwicklung der Zivilgesellschaft in Deutschland und Regionalentwicklung.
Katharina Reimann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, UfU e. V.
Jörg Sommer
Funktion: Direktor, Berlin Institut für Partizipation
Jörg Sommer ist Politikwissenschaftler und Soziologie, er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Fragen des gesellschaftlichen Engagements und Zusammenhaltes. So gibt er unter anderem das in zweijährigem Rhythmus erscheinende „KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG“ heraus. Er ist Direktor des Berlin Institut für Partizipation und in dieser Eigenschaft auch als Gutachter und Berater für Parlamente, Ministerien, Stiftungen und Verbände tätig. 2023 wurde er zum Vorsitzenden des Fachverbands Bürgerbeteiligung gewählt.
Jörg Sommer
Direktor, Berlin Institut für Partizipation
Lukas Wolf
Funktion: Geschäftsführer, CrowdInsights
Session: So sieht digitale Beteiligung 2026 aus: Bedarfe, Trends und Lösungen
Lukas Wolf ist Geschäftsführer von CrowdInsights und Experte für digitale Beteiligung. Mit strategischer Erfahrung begleitet er Kommunen und Unternehmen bei der Realisierung wirkungsvoller Beteiligungsprojekte.
Lukas Wolf
Geschäftsführer, CrowdInsights
Beate Rohrig
Funktion: Leiterin Partizipation in der Arbeitswelt (PIDA), IGBCE
Session: Der Teilhabeindex – Betriebliche Partizipation messen
Beate Rohrig hat langjährige Erfahrung als Geschäftsführerin und war Mitglied verschiedener Aufsichtsräte (z. B. adidas, Wacker, Evonik Nutrition & Care, Heraeus, Goodyear). In der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie leitete sie den Landesbezirk Bayern und entwickelte Projekte zur modernen betrieblichen Mitbestimmung. Ihr Fokus liegt auf Moderation und Evaluation von Beteiligungsformaten, Online-Plattformen zur Kompetenzerweiterung und Selbstwirksamkeit in Gremien. Sie verfügt über eine Coaching-Ausbildung. Beim Berlin Institut für Partizipation ist sie verantwortlich für das Projekt Partizipation in der modernen Arbeitswelt (PIDA).
Beate Rohrig
Leiterin Partizipation in der Arbeitswelt (PIDA), IGBCE
Paula Palacios Blasco
Funktion: Politische Bildnerin, Bürgerstiftung Neukölln
Session: Geringe Literalität – Wie wir unbewusst fast ein Drittel aller Erwachsenen von Beteiligungsprozessen ausschließen
Paula Palacios Blasco, geboren 1980 in Barcelona, ist Kommunikationswissenschaftlerin mit Erfahrung in Projektmanagement, Beratung und politischer Bildung. Seit 2009 arbeitet sie in Berlin in Zivilgesellschaft, vor allem Demokratiebildung, Diversität, Arbeitsmarktintegration und europäische Mobilität. Sie leitete Projekte zu betrieblicher Demokratiekompetenz, Fachkräftegewinnung und Anerkennung ausländischer Abschlüsse, mit Schwerpunkt auf digitalen, interaktiven Workshops. Derzeit arbeitet sie bei der Bürgerstiftung Neukölln in der aufsuchenden politischen Bildungsarbeit. Paula spricht Spanisch, Deutsch und Englisch und ist systemische Coachin.
Paula Palacios Blasco
Politische Bildnerin, Bürgerstiftung Neukölln
Astrid Köhler
Funktion: Stv. Leitung der Stadtwerkstatt, Stabsstelle für Bürgerbeteiligung, Freie und Hansestadt Hamburg
Session: Scrollytelling in der Stadtentwicklung – Geschichten mit Karten erzählen
Astrid Köhler ist studierte Politikwissenschaftlerin und ausgebildete Kommunikationsberaterin. Seit 2012 ist sie in der Stadtwerkstatt Hamburg zuständig für die Beratung der Verwaltung in Sachen Bürgerbeteiligung auf der Landes- und kommunalen Ebene. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Planung und Durchführung von integrierten Beteiligungsprozessen sowie der Etablierung und Weiterentwicklung von digitalen Beteiligungsmethoden. Sie ist Mitglied der Allianz Vielfältige Demokratie und im Vorstand des Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e. V. und des Fachverbandes Bürgerbeteiligung (FVBB).
Astrid Köhler
Stv. Leitung der Stadtwerkstatt, Stabsstelle für Bürgerbeteiligung, Freie und Hansestadt Hamburg
Elisa Söll
Funktion: Projektleitung, Allianz für Beteiligung e. V.
Session: Alle dabei?! Digitalisierung und inklusive Beteiligung
Elisa Söll studierte Politikwissenschaft, Nahostwissenschaft und Internationale Entwicklung in Tübingen, Wien und Amman. Der Fokus ihres Studiums lag auf demokratietheoretischen Fragestellungen – ganz besonders interessierte sie sich dabei für kritische Demokratietheorien sowie Themen des Schutzes von Minderheitenrechten. Seit mehreren Jahren arbeitet Elisa Söll im Bereich Bürgerbeteiligung und politischer Partizipation, zunächst in der Konzeption und Begleitung (digitaler sowie analoger) kommunaler Beteiligungsprozesse. Seit Mai 2025 ist sie bei der Allianz für Beteiligung angestellt und verantwortet dort einen Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung des baden-württembergischen Landesaktionsplanes zur Umsetzung der Istanbul-Konvention.
Elisa Söll
Projektleitung, Allianz für Beteiligung e. V.
Paul Kölling
Funktion: Mitarbeiter, tetraeder.com GmbH
Session: Stadt, Bürger*innen, KI – Ein neues Trio für die Planung der Zukunft?
Paul Köllings Schwerpunkt liegt insbesondere auf informellen Beteiligungsformaten. Er verfügt über umfassende Erfahrung in der Konzeption und Durchführung zahlreicher Projekte, in denen digitale Beteiligungsinstrumente eine zentrale Rolle im Gelingen des Gesamtprozesses spielten.
Paul Kölling
Mitarbeiter, tetraeder.com GmbH
Holger Hendeß
Funktion: Leitung des interkulturellen Familienzentrums „BusStop“, Ev. Jugendhilfe Verein e. V.
Session: Gelebte Demokratie in der Digitalen Jugendarbeit – Wie Gaming und Demokratieförderung in der Jugendarbeit funktioniert
Holger Hendeß ist General Restaurantmanager bei Tricon Restaurants International und hat das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens abgeschlossen.
Er ist als Sprecher des Runden Tisches Lichterfelde Süd, sowie Verbundsprecher Ostpreußendamm der Bezirksregion Lichterfelde Süd tätig. Des Weiteren übernimmt er Assistenztätigkeiten im Bereich Geschäftsführung sozialer Organisationen und Unternehmen.
Holger Hendeß
Leitung des interkulturellen Familienzentrums „BusStop“, Ev. Jugendhilfe Verein e. V.
Dr. Angela Jain
Funktion: Senior Project Managerin & Projektleitung, Bertelsmann Stiftung
Session: Künstliche Intelligenz für Bürgerbeteiligung: Chancen, Risiken und neue Wege demokratischer Mitgestaltung
Dr. Angela Jain ist Senior Project Managerin und Projektleitung im Programm Demokratie und Zusammenhalt der Bertelsmann Stiftung. Sie ist Beteiligungsexpertin mit über 15 Jahren Erfahrung in Theorie und Praxis. Aktuell befasst sie sich mit der Frage, wie durch analoge und digitale Dialogverfahren Konflikte konstruktiv bearbeitet und vielfältige Perspektiven eingebunden werden können, um (politische) Entscheidungsprozesse zu verbessern.
Dr. Angela Jain
Senior Project Managerin & Projektleitung, Bertelsmann Stiftung
Sara Gnadke
Funktion: Projektmanagerin für digitale Beteiligungsverfahren, ]init[ AG
Session: Beteiligungskultur (digital) etablieren! Wie geht das?
Sara Gnadke arbeitet seit 2019 bei der ]init[ AG für digitale Kommunikation. Sie ist im Produktteam des Beteiligungstools DIALOG BOX verantwortlich für die inhaltliche Begleitung von digitalen Beteiligungsverfahren sowie für die technische Betreuung der Anwender*innen.
Sara Gnadke
Projektmanagerin für digitale Beteiligungsverfahren, ]init[ AG
Dr. Clara Christner
Funktion: Kommunikationswissenschaftlerin, selbstständig
Session: Desinformation erkennen mit dem DesinfoNavigator: Ein KI-Tool zur Stärkung der Medienkompetenz
Dr. Clara Christner ist Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin und hat sich in ihrer Forschung mit Populismus, Desinformationen und sozialen Medien beschäftigt. Dabei nutzte sie die Möglichkeiten von Data Science, um digitale Plattformen und deren Einfluss auf die Gesellschaft zu untersuchen. Sie gibt regelmäßig Workshops und Vorträge zum Umgang und Korrektur von Desinformationen.
Dr. Clara Christner
Kommunikationswissenschaftlerin, selbstständig
Annika Bachmann
Funktion: Projektmitarbeiterin, Allianz für Beteiligung e. V.
Session: Alle dabei?! Digitalisierung und inklusive Beteiligung
Annika Bachmann studierte in Halle (Saale) Politikwissenschaft und Linguistik und legte dabei einen Schwerpunkt auf Themen politischer Partizipation. In diesem Rahmen beschäftigte sie sich insbesondere mit der Frage, wie von Diskriminierung betroffene Menschen besser politisch repräsentiert werden können. Seit Juni 2024 arbeitet sie bei der Allianz für Beteiligung im Projekt „Einmischen? Mitmischen!“. Ziel des Projektes ist es, Menschen mit Behinderungen zu stärken, die sich in Bewohnerbeiräten und ähnlichen Gremien engagieren.
Annika Bachmann
Projektmitarbeiterin, Allianz für Beteiligung e. V.
Elisabeth Brachmann
Funktion: Referentin Kommunikation, Stiftung Polytechnische Gesellschaft
Session: Politische Bildung über TikTok: Wie wir die GenZ für Demokratie begeistern
Elisabeth Brachmann ist seit 2020 für die Social-Media-Kommunikation der Stiftung Polytechnische Gesellschaft verantwortlich. Mit ihrem fachlichen Hintergrund in den Bereichen Sprache und Bildung sowie langjähriger ehrenamtlicher Erfahrung legt sie Wert auf eine verständliche, zeitgemäße Vermittlung komplexer Inhalte sowie auf die strategische Kommunikation gesellschaftlich relevanter Themen. Auf den Social-Media-Kanälen der Stiftung setzt sie daher gezielt inhaltliche Schwerpunkte auf die Themen gesellschaftlicher Zusammenhalt und bürgerschaftliches Engagement. Social Media sieht sie dabei als Chance, um gerade auch durch Kooperationen zwischen Stiftungen pro-demokratische Perspektiven im digitalen Raum wirksam zu stärken.
Elisabeth Brachmann
Referentin Kommunikation, Stiftung Polytechnische Gesellschaft
Joerg Mitzlaff
Funktion: Gründer & Geschäftsführer, openPetition gGmbH
Session: ABSTIMMUNG 21 – Die erste bundesweite demokratische Online-Abstimmung
Joerg Mitzlaff arbeitete als Software-Entwickler, IT-Manager und Product Owner u. a. bei Infoseek, eBay und idealo. Er hat 2010 die erste Petitionsplattform in Deutschland gegründet und aufgebaut und 2022 in Verantwortungseigentum übergeben. openPetition ist heute die größte und einzige als gemeinnützig anerkannte Petitionsplattform im deutschsprachigen Raum. Als Sozialunternehmer arbeitet er an dem Versprechen der Demokratie, dass jede Stimme gleich viel wert ist, gehört zu werden.
Joerg Mitzlaff
Gründer & Geschäftsführer, openPetition gGmbH
Julia Schauermann
Funktion: Beauftragte für Bürgerbeteiligung, Landeshauptstadt Wiesbaden
Session: Beteiligungskultur (digital) etablieren! Wie geht das?
Julia Schauermann arbeitet seit 2020 im Bereich Bürgerbeteiligung bei der Landeshauptstadt Wiesbaden. Zum Aufgabefeld gehört einerseits die Kommunikation von Projekten der Stadt nach außen sowie andererseits die Unterstützung der Verwaltung in der Umsetzung von Bürgerbeteiligungsprozessen. Transparenz, gezielte Aktivierung von Zielgruppen sowie bürgerfreundliche Kommunikation stehen dabei im Fokus der Arbeit innerhalb des Teams Bürgerbeteiligung.
Julia Schauermann
Beauftragte für Bürgerbeteiligung, Landeshauptstadt Wiesbaden
Franziska Sperfeld
Funktion: Fachgebietsleiterin Umweltrecht & Partizipation, UfU e. V.
Session: Digital statt analog? Wie gute formelle Öffentlichkeitsbeteiligung gelingt.
Franziska Sperfeld ist Umweltwissenschaftlerin, spezialisiert auf sozialwissenschaftliche Aspekte des Umweltschutzes. Sie arbeitet an Forschungsprojekten zu Verbands- und Bürger*innenrechten, insbesondere zu Information, Beteiligung und Klagerecht. Ihr Fokus liegt auf der Evaluation von Beteiligungsprozessen sowie auf der Erstellung von Studien und Gutachten zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext der Endlagersuche und der Entwicklung von Umweltorganisationen in Deutschland.
Franziska Sperfeld
Fachgebietsleiterin Umweltrecht & Partizipation, UfU e. V.
Sina Scholzen
Funktion: Projektkoordination Raum NRW, YLC Germany e. V.
Session: Mehr als ein Klick: Wege zu gerechter digitaler Abstimmung für alle Jugendliche
Sina Scholzen, 27 Jahre, lebt in Köln und ist Projektkoordinatorin bei YLCG. Bei YLCG ist Sina während des Studiums als Ehrenamtliche gestartet. 2024 hat sie ihr Hauptamt begonnen und das Kooperationsprojekt mit der Stadt Köln vor Ort eng begleitet. Sie bringt pädagogische Kompetenzen aus ihrem Studium in Erziehungswissenschaften und durch ihre Berufserfahrung als Schulkoordinatorin sowie Kompetenzen in der Erwachsenenbildung und Personalentwicklung (Schwerpunkt E-Learnings) mit.
Sina Scholzen
Projektkoordination Raum NRW, YLC Germany e. V.
Mathias Großklaus
Funktion: Innovation Lead - Partizipative Governance, Agora Digitale Transformation
Session: Kartenvielfalt oder Kartenwirrwarr? Bausteine eines digital zugänglichen Staates
Mathias Großklaus ist Innovation Lead beim Think Tank Agora Digitale Transformation. Wenn er sich nicht gerade durch die kommunale Beteiligungslandschaft gräbt, beschäftigt er sich mit Förderpolitik, digitalen Daseinsvorsorgetools und Civic Tech. Dabei immer im Blick: Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Staat, Menschen und Zivilgesellschaft.
Mathias Großklaus
Innovation Lead - Partizipative Governance, Agora Digitale Transformation
Sarah Rasi
Funktion: Projektkoordinatorin, Stadt Innsbruck
Session: Bottom-up – Vorschläge für eine aktivierende Beteiligung, Praxiseinblicke aus Innsbruck
Sarah Rasi ist bei der Stadt Innsbruck im Referat für Bürger*innenbeteiligung und partizipative Stadtgestaltung unter anderem als Projektkoordinatorin der städtischen Beteiligungsplattform tätig. Im Rahmen ihrer Masterarbeit des Studiums der Geographie, Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit an der Universität Innsbruck, forschte sie zu feministischen und inklusiven Perspektiven auf Partizipation für zukunftsfähige Städte. Bei der Stadt Innsbruck begleitet sie gemeinsam mit dem Team der Bürger*innenbeteiligung Partizipationsprozesse von der Konzeption bis zum Abschluss. Dabei übernimmt sie hauptsächlich die Planung und Umsetzung der digitalen Beteiligung.
Sarah Rasi
Projektkoordinatorin, Stadt Innsbruck
Volker Vorwerk
Funktion: Berater, buergerwissen
Session: Wie finden wir in digitalen Verfahren die besten Alternativen? Argumentieren. Punkten. Bewertungswahl. Nutzwertvergleich. Los.
Volker Vorwerk, Soziologe und Chemiker, berät Kommunen und Organisationen, die viele Menschen gut beteiligen wollen. Er organisiert, moderiert und evaluiert seit 30 Jahren vielfältige Formen der Bürgerbeteiligung. Schwerpunkte sind Online-Dialoge, Bürgerhaushalte und Plebiszite.
Volker Vorwerk
Berater, buergerwissen
Swantje Malz
Funktion: Politische Bildnerin, Bürgerstiftung Neukölln
Session: Geringe Literalität – Wie wir unbewusst fast ein Drittel aller Erwachsenen von Beteiligungsprozessen ausschließen
Swantje Malz ist Kulturwissenschaftlerin mit Erfahrung in Bildungsarbeit, Projektleitung und Training. In der Bürgerstiftung Neukölln wirkt sie im Projektteam „Leicht gemacht“ und gestaltet niedrigschwellige Demokratieförder-Workshops mit. Zuvor konzipierte und implementierte sie Trainings bei Teach First Deutschland, leitete schulische Kulturprojekte und engagierte sich in interkultureller Familienarbeit. Ihr Schwerpunkt liegt auf chancengerechter Teilhabe, einfacher Sprache und inklusiver Kommunikation. Sie spricht mehrere Sprachen fließend und bringt umfangreiche Erfahrungen aus internationalen Bildungsformaten ein.
Swantje Malz
Politische Bildnerin, Bürgerstiftung Neukölln
Marc Gottwald-Kobras
Funktion: Stabsstelle Strategische Stadtentwicklung / Wissenschaftsstadt, Stadt Münster
Session: Inklusiv beteiligen – Standards und Wege zu digitaler Teilhabe für Alle
Marc Gottwald-Kobras ist Dipl. Ing. Raumplanung mit einem Fokus auf soziale Prozesse und Teilhabe. Nach Stationen in der angewandten und wissenschaftlichen Stadtforschung hat er für die Stadt Münster eine altengerechte, inklusive Quartiersentwicklung mit auf den Weg gebracht. Heute arbeitet er in der Stabsstelle Strategische Stadtentwicklung / Wissenschaftsstadt mit den Schwerpunkten Beteiligung, klimagerechte Stadtentwicklung und städtische Zukünfte. Er ist Co-Sprecher der Fachgruppe Verwaltung im bundesweiten Fachverband Bürgerbeteiligung.
Marc Gottwald-Kobras
Stabsstelle Strategische Stadtentwicklung / Wissenschaftsstadt, Stadt Münster
Vanessa Jeglinski
Funktion: Mitarbeiterin in der offenen & digitalen Kinder- und Jugendarbeit, Ev. Jugendhilfe Verein e. V.
Session: Gelebte Demokratie in der Digitalen Jugendarbeit – Wie Gaming und Demokratieförderung in der Jugendarbeit funktioniert
Vanessa Jeglinski ist gelernte Maskenbildnerin. Sie arbeitete 5 Jahre als Integrationsmentorin im Brennpunktgebiet, zudem als digitale Streetworkerin und Projektassistenz im Bereich Digitalisierung.
Ihre Schwerpunkte umfassen digitale Medien, kreatives Arbeiten, gewaltfreie Kommunikation sowie das Konzept der Neuen Autorität.
Vanessa Jeglinski
Mitarbeiterin in der offenen & digitalen Kinder- und Jugendarbeit, Ev. Jugendhilfe Verein e. V.
Silvia Härtel
Funktion: Leitung der KiJuFam Käseglocke, Spiel & Action e. V.
Session: Gelebte Demokratie in der Digitalen Jugendarbeit – Wie Gaming und Demokratieförderung in der Jugendarbeit funktioniert
Silvia Härtel ist Medienpädagogin und Leiterin des KiJuFam Käseglocke, Moderatorin für Prozess- und Organisationsmoderation, Beteiligungsprozesse für Kinder und Jugendliche, Erzieherin und Koordinatorin des Runden Tisch Lankwitz-Südende.
Ihre Schwerpunkte liegen auf digitalen Medien, Gaming, Youtube und Co, Mobbing, Alkoholprävention, Stopmovie – Filme mit Lego und Lego Mindstorm.
Silvia Härtel
Leitung der KiJuFam Käseglocke, Spiel & Action e. V.
Dr. Stefan Roch
Funktion: Projekt Manager, Bertelsmann Stiftung
Session: Künstliche Intelligenz für Bürgerbeteiligung: Chancen, Risiken und neue Wege demokratischer Mitgestaltung
Dr. Stefan Roch ist Projektmanager bei der Bertelsmann Stiftung. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit Fragen der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Politik auf allen Ebenen, insbesondere im digitalen Raum. Stefan ist studierter Politikwissenschaftler.
Dr. Stefan Roch
Projekt Manager, Bertelsmann Stiftung
Mehria Ashuftah
Funktion: Wertebotschafterin, GermanDream gGmbH
Session: Bitte einloggen! Demokratie beginnt mit Beteiligung – digital wie analog
Mehria wurde in Afghanistan geboren und kam als Kleinkind nach Deutschland. Ihre Kindheit verbrachte sie in einer Flüchtlingsunterkunft. Heute arbeitet sie als Rechtsanwältin und ist zudem Abgeordnete. Ihr politisches Engagement richtet sich auf eine offene, vielfältige und gerechte Gesellschaft. Für Mehria hat der Austausch zwischen Menschen eine zentrale Bedeutung.
Mehria Ashuftah
Wertebotschafterin, GermanDream gGmbH
Mohamed Zakzak
Funktion: Inklusionsbeauftragter, Stadt Pforzheim
Session: Inklusiv beteiligen – Standards und Wege zu digitaler Teilhabe für Alle
Mohamed Zakzak ist Diplom-Sozialarbeiter, Inklusionsbeauftragter der Stadt Pforzheim und Buchautor. Seit über sechs Jahren engagiert er sich für Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit in der Stadtgesellschaft und entwickelt den Sozialentwicklungsplan „Inklusiv“ für Pforzheim. Zuvor arbeitete er lange in der Jugendhilfe, u. a. als Teamleiter Schulsozialarbeit. Als Referent bietet er bundesweit Fortbildungen zu Inklusion, Migration, Gewaltprävention und kultureller Sensibilität an und ist regelmäßig als Experte in Medien und Fachgremien vertreten. Er ist Autor von zwei Büchern. Sein drittes Buch „Toxische Männlichkeit“ erscheint im Oktober 2025 im Springer Verlag.
Mohamed Zakzak
Inklusionsbeauftragter, Stadt Pforzheim
Dr. rer. pol. Michael Zschiesche
Funktion: Geschäftsführender Vorstand & Fachgebietsleiter Umweltrecht & Partizipation, UfU e. V.
Session: Digital statt analog? Wie gute formelle Öffentlichkeitsbeteiligung gelingt.
Dr. rer. pol. Michael Zschiesche ist Jurist und Dipl.-Ökonom. Er leitete zahlreiche nationale und internationale Forschungs- und praktische Projekte zu Bürgerbeteiligung und Umweltrecht. Dr. Michael Zschiesche verbindet juristische Expertise mit langjähriger Erfahrung in politikwissenschaftlicher und rechtsempirischer Forschung und Praxiserfahrung, speziell auch in formellen und informellen Beteiligungsverfahren.
Dr. rer. pol. Michael Zschiesche
Geschäftsführender Vorstand & Fachgebietsleiter Umweltrecht & Partizipation, UfU e. V.
Hannah Zacher
Funktion: Projektleitung & Vortraggeberin, Bürgerstiftung Neukölln
Session: Geringe Literalität – Wie wir unbewusst fast ein Drittel aller Erwachsenen von Beteiligungsprozessen ausschließen
Hannah Zacher studierte Europawissenschaften mit Schwerpunkt Beteiligung und Stadtentwicklung. Während des Studiums leitete sie U18-Wahlen in Chemnitz und war Referentin für die EU-Jugendkonferenz im Deutschen Bundesjugendring, Fokus Vernetzung und Jugendpartizipation auf europäischer Ebene. Von 2022 bis 2024 arbeitete sie im Mitmach-Laden Neukölln, zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung in Berlin-Neukölln; dort beriet sie Bürger*innen und Fachämter, begleitete Beteiligungsprozesse und förderte niedrigschwellige Teilhabe. Seit 2024 leitet sie das Projekt „Leicht gemacht“ bei der Bürgerstiftung Neukölln (ESF+gefördert).
Hannah Zacher
Projektleitung & Vortraggeberin, Bürgerstiftung Neukölln
Anna Stüvermann
Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BUW
Session: Bürgerbeteiligung mit digitalen 3D-Stadtmodellen – Digitale Beteiligung zugänglicher, anschaulicher und wirksamer machen
Anna Stüvermann studierte Psychologie im Bachelor und Master und beschäftigte sich in ihrer Masterarbeit mit dem Einsatz von immersiver Virtual Reality bei der persönlichen Vorbereitung auf Hochwasserereignisse. Seit 2025 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Soziotechnische Systeme an der Bergischen Universität Wuppertal. Als Psychologin im Projekt KoodiKo beschäftigt sie sich mit Persuasion als Ansatz für eine zielgerichtete Ansprache von Bürger*innen für Beteiligungsverfahren.
Anna Stüvermann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BUW
Ziyad Khalaf Farman
Funktion: Wertebotschafter, GermanDream gGmbH
Session: Bitte einloggen! Demokratie beginnt mit Beteiligung – digital wie analog
Ziyad Farman ist Journalist und Content Creator. Sein Ziel ist es, komplexe Themen verständlich aufzubereiten und gesicherte Informationen für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen. Er ist überzeugt: Nur wer gut informiert ist, kann aktiv am gesellschaftspolitischen Diskurs teilnehmen. Mit seiner Arbeit trägt er dazu bei, dass mehr Menschen mitreden und mitgestalten können. Für Ziyad steht fest, dass Demokratie davon lebt, dass wir alle mitmachen.
Ziyad Khalaf Farman
Wertebotschafter, GermanDream gGmbH
Camilo Martins
Funktion: Strategische Projektentwicklung, viadukt GmbH
Session: Bürgerbeteiligung mit digitalen 3D-Stadtmodellen – Digitale Beteiligung zugänglicher, anschaulicher und wirksamer machen
Zwischen 2017 und 2022 absolvierte Camilo Martins den Bachelorstudiengang Industriedesign an der Bergischen Universität Wuppertal. Bereits seit 2018 ist er in der Agentur Studio Arrenberg tätig, wo er in den Bereichen Produkt- und Softwareentwicklung mitwirkt. Seit 2023 ist er außerdem Teil des Teams der viadukt GmbH. Von 2022 bis 2024 studierte er Strategische Innovationsentwicklung im Masterstudiengang an der Bergischen Universität Wuppertal. Seit Oktober 2023 arbeitet er im Forschungsprojekt KoodiKo.
Camilo Martins
Strategische Projektentwicklung, viadukt GmbH
Robin Pfaff
Funktion: Projektleitung KERN UX-Standard, Staatskanzlei Schleswig-Holstein
Session: Kartenvielfalt oder Kartenwirrwarr? Bausteine eines digital zugänglichen Staates
Robin Pfaff arbeitet beim Land Schleswig-Holstein und hat dort das Thema „UX in der öffentlichen Verwaltung“ unter seine Fittiche genommen. Er treibt als Projektleiter das Projekt KERN voran, mit dem ein UX-Standard für die öffentliche Verwaltung in Deutschland geschaffen wird. Der digitale Staat, einfach, intuitiv und barrierearm für alle Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen – dafür brennt er mit viel Leidenschaft.
Robin Pfaff
Projektleitung KERN UX-Standard, Staatskanzlei Schleswig-Holstein
Dr. Oliver Märker
Funktion: Geschäftsführer, Zebralog GmbH & Co. KG
Session: Stadt, Bürger*innen, KI – Ein neues Trio für die Planung der Zukunft?
Dr. Oliver Märker entwickelt und begleitet seit über 20 Jahren Verfahren zur politischen Partizipation – mit dem Ziel, demokratische Entscheidungsprozesse durch digitale Werkzeuge und innovative Beteiligungsformate transparenter, inklusiver und wirksamer zu gestalten.
Dr. Oliver Märker
Geschäftsführer, Zebralog GmbH & Co. KG
Jan Höllmer
Funktion: Data Scientist, scieneers GmbH
Session: Desinformation erkennen mit dem DesinfoNavigator: Ein KI-Tool zur Stärkung der Medienkompetenz
Jan Höllmer ist M. Sc. Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Informationstechnik und arbeitet als Data Scientist bei der scieneers GmbH. Im Rahmen von diversen Kundenprojekten beschäftigt er sich momentan mit dem Einsatz von Sprachmodellen innerhalb von Unternehmen und Universitäten.
Jan Höllmer
Data Scientist, scieneers GmbH
Ann-Kristin Vester
Funktion: Vorstandsvorsitzende, CorrelAid e. V.
Session: Data4Good – Ehrenamt für eine digitale Zivilgesellschaft
Ann-Kristin Vester ist seit 2024 Vorstandsvorsitzende bei CorrelAid e. V., nachdem sie dort ehrenamtlich als Projektleiterin tätig war. Sie hat in Bonn, Stuttgart und Kopenhagen empirische Sozialforschung studiert, mehrere Jahre als Data Scientist in der IT- und Finanzbranche gearbeitet und als Privatdozentin Programmierkurse und Datenstrategie unterrichtet.
Ann-Kristin Vester
Vorstandsvorsitzende, CorrelAid e. V.
Dr. Jonathan Seim
Funktion: Referent Bürgerbeteiligung, Stadt Wuppertal
Session: Bürgerbeteiligung mit digitalen 3D-Stadtmodellen – Digitale Beteiligung zugänglicher, anschaulicher und wirksamer machen
Jonathan Seim studierte Philosophie und Politikwissenschaften. Bis zum Sommer 2023 arbeitete er am Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID) und am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) und promovierte im Fach Philosophie zu legitimationstheoretischen Fragestellungen rund um Bürgerbeteiligung. Seit 2024 ist er Mitarbeiter im Team Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement der Stadt Wuppertal und dort für das Projekt KoodiKo zuständig.
Dr. Jonathan Seim
Referent Bürgerbeteiligung, Stadt Wuppertal
Christian Hörner
Funktion: Vorstand, Verein Urbane Liga e. V.
Session: Coding the Urban Commons – Herausforderungen ko-produktiver Stadtgestaltung in der Digitalen Stadt
Christian Hörner (er/ihm) ist Stadtforscher, Aktivist und Datenanalyst. Er arbeitet an der Schnittstelle zwischen Technologie und Stadt daran, die emanzipatorischen und solidarischen Potenziale digitaler Technologie zu realisieren. Er hat Sozialwissenschaften, Ethnologie und Urban Studies in Berlin, Athen und Tallinn studiert. Momentan ist er Vorstand beim Verein Urbane Liga e. V. und arbeitet dort im Projekt „Recht auf Stadt 4.0“.
Christian Hörner
Vorstand, Verein Urbane Liga e. V.
Julia Thomaschki
Funktion: Ansprechpartnerin für Consul Democracy, Mehr Demokratie e. V.
Session: DemoK.I. – Wie künstliche Intelligenzen Demokratien stärken können
Julia Thomaschki ist Friedensforscherin an der Schnittstelle von Technologie und Demokratie. Sie engagiert sich seit über zehn Jahren für eine Welt, in der Open-Source-Technologien mehr Chancengleichheit und Macht für alle ermöglichen – ob als Gründerin sozialer Start-ups, Beraterin von Personen des öffentlichen und politischen Lebens oder als Botschafterin für digitale Gemeingüter. Seit 2023 koordiniert sie im Bereich „Digitale Demokratie“ bei Mehr Demokratie e. V. die Beteiligungsplattform Consul Democracy in Deutschland und unterstützt ein wachsendes Netzwerk von Städten und Institutionen dabei, digitale Bürgerbeteiligung inklusiv, kollaborativ und zukunftsweisend umzusetzen.
Julia Thomaschki
Ansprechpartnerin für Consul Democracy, Mehr Demokratie e. V.
Ina Metzner
Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, nexus Institut
Session: Awareness in Online-Bürgerbeteiligung – Buzzword oder die Zukunft digitaler Partizipation?
Ina Metzner ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am nexus Institut mit Fokus auf Partizipative Methoden, Bürgerbeteiligung und Evaluation. Sie studierte Historische orientierte Kulturwissenschaften sowie Neuere Geschichte in Saarbrücken und Rostov-am-Don. Als wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrbeauftragte an der Universität des Saarlandes organisierte sie Exkursionen ins SaarLorLux-Gebiet und nach St. Petersburg. Am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam sammelte sie Erfahrungen in Wissenstransfer, Hochschulkooperation, Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft und Docupedia-Redaktion. Von 2011 bis 2012 war sie Stipendiatin der Stiftung Bildung und Wissenschaft.
Ina Metzner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, nexus Institut
Annika Wangard
Funktion: Projektmitarbeiterin, La Red – Vernetzung und Integration e. V.
Session: Partizipation statt Programmierung: Wie migrantische Stimmen KI-Anwendungen mitgestalten
Annika Wangard absolviert einen Master in Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Durch ihren Schwerpunkt auf die Themen politische Partizipation, Migration und soziale Bewegungen kam sie zu La Red. Seit März 2023 arbeitet sie dort mit migrantischen Communities zusammen, plant Workshops und beschäftigt sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Migrationsarbeit.
Annika Wangard
Projektmitarbeiterin, La Red – Vernetzung und Integration e. V.
Lukas Weiss
Funktion: Leiter des Referats für Bürger*innenbeteiligung & partizipative Stadtgestaltung, Stadt Innsbruck
Session: Bottom-up – Vorschläge für eine aktivierende Beteiligung, Praxiseinblicke aus Innsbruck
Lukas Weiss leitet das Referat für Bürger*innenbeteiligung und partizipative Stadtgestaltung der Stadt Innsbruck. Der studierte Geograph mit Schwerpunkt nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung beschäftigt sich mit dem Thema Beteiligung bereits seit über 10 Jahren. Er war als Prozessbegleiter tätig und beriet Gemeinden und Städte zu strategischem Klimaschutz und Energiewende. Seit rund drei Jahren setzt er sich mit voller Energie dafür ein, die Beteiligungskultur in Innsbruck zu stärken und innovative Beteiligungsprojekte zu entwickeln. Mit großer Leidenschaft verbindet er Stadtentwicklung und (digitale) Partizipation.
Lukas Weiss
Leiter des Referats für Bürger*innenbeteiligung & partizipative Stadtgestaltung, Stadt Innsbruck
Martin Müller
Funktion: Stv. Vorsitzender, Fachverband Bürgerbeteiligung
Session: XR-Technologien und Bürgerbeteiligung – Hilft uns die Technologie weiter?
Martin Müller ist stellvertretender Vorsitzender des Fachverbands Bürgerbeteiligung und Inhaber der Social-Profit-Agentur Lebenswerke GmbH. Aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft („Quadrolog“) bringt die Lebenswerke GmbH Erfahrungen in Gemeinde- und Stadtentwicklung ein. Die kleine Agentur lebt von einem vielfältigen „Lebenswerke-Netzwerk“ mit unterschiedlichen Expertisen, dessen Anspruch Demokratiebildung und Empowerment ist. Das Team versteht sich als Lernendes System in Achtsamkeit und Respekt, mit dem Ziel der Teilhabe für möglichst alle Menschen in einem global nachhaltigen Kontext. Format: „Schimpfen-Spinnen-Schaffen“.
Martin Müller
Stv. Vorsitzender, Fachverband Bürgerbeteiligung
Prof. Dr. Volker Coors
Funktion: Prorektor Forschung & Digitalisierung, Hochschule für Technik Stuttgart
Session: XR-Technologien und Bürgerbeteiligung – Hilft uns die Technologie weiter?
Volker Coors hat an der TU Darmstadt Informatik studiert und im Bereich Computergrafik promoviert. Seit 2002 ist er Professor für Informatik und Geo-Informatik an der HFT Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte sind Urbane Digitale Zwillinge, 3D-Geodateninfrastrukturen und die Visualisierung raumbezogener Daten. Von 2006 bis 2017 war er Studiendekan des Studiengangs Informationslogistik, von 2019 bis 2023 wissenschaftlicher Direktor des Instituts für angewandte Forschung. Seit März 2023 ist er Prorektor für Forschung und Digitalisierung der HFT Stuttgart.
Prof. Dr. Volker Coors
Prorektor Forschung & Digitalisierung, Hochschule für Technik Stuttgart
Andrea Laura Bonk
Funktion: Leiterin Strategie & Kommunikation, DFL Stiftung
Session: Politische Bildung über TikTok: Wie wir die GenZ für Demokratie begeistern
Andrea Laura Bonk verantwortet seit März 2023 die Bereiche Strategie und Kommunikation der DFL Stiftung und widmet sich dabei u. a. dem Thema Demokratiestärkung und Wertevermittlung via Social Media. Zuvor war die studierte Soziologin und Kommunikationsexpertin sieben Jahre im Sportmarketing für Workwearhersteller Engelbert Strauss sowie den internationalen Sportvermarkter Infront tätig.
Andrea Laura Bonk
Leiterin Strategie & Kommunikation, DFL Stiftung
Nicola Andersson
Funktion: Projektmitarbeiterin, La Red – Vernetzung und Integration e. V.
Session: Partizipation statt Programmierung: Wie migrantische Stimmen KI-Anwendungen mitgestalten
Mit einem Hintergrund in Kunstgeschichte und Anthropologie von der Universität Sussex und einem Master in digitaler Konservierung von Kulturerbe von der Universität Göteborg verbindet Nicola Andersson die Geisteswissenschaften mit der Technologie. Ihre bisherige Arbeit umfasst die Entwicklung einer Augmented-Reality-App, die die Erinnerungskultur des Zweiten Weltkriegs anhand von Stolpersteinen erforscht. Im Nex.KI Projekt bei La Red e. V. koordiniert sie die Tests von KI-Tools durch Migrant*innenselbstorganisationen.
Nicola Andersson
Projektmitarbeiterin, La Red – Vernetzung und Integration e. V.
Janec Kohlschütter
Funktion: Leiter Geschäftsentwicklung & Country Manager DACH, Go Vocal
Session: Bottom-up – Vorschläge für eine aktivierende Beteiligung, Praxiseinblicke aus Innsbruck
Janec Kohlschütter ist bei Go Vocal (ehem. CitizenLab) als Leiter der Geschäftsentwicklung und Country Manager für den DACH-Raum tätig. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums der VWL, Philosophie und Public Policy in Bayreuth, Paris, Seoul, Durham (USA) und Berlin, arbeitete er über 5 Jahre für und mit der öffentlichen Hand in Deutschland. Zuletzt war er als Inhouse Strategieberater für Bundes- und Landesverwaltungen tätig. Bei Go Vocal begleitet er Städte und Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Bürgerbeteiligung.
Janec Kohlschütter
Leiter Geschäftsentwicklung & Country Manager DACH, Go Vocal
Rainer Rehak
Funktion: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft
Session: Nachhaltige Künstliche Intelligenz – Wo liegen die Grenzen und Möglichkeiten
Rainer Rehak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft (Gruppe „Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Teilhabe“) und am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Er promoviert an der TU Berlin zu gesellschaftlichem Datenschutz und demokratischer Technikgestaltung. Er studierte Informatik und Philosophie in Berlin und Hongkong. Seit über 15 Jahren beschäftigt er sich mit den Implikationen der Computerisierung der Gesellschaft. Er publiziert auch außerhalb der Wissenschaft, ist Sachverständiger für Parlamente (z. B. Bundestag) und Gerichte (z. B. BVerfG). Rainer Rehak initiierte mit Umwelt- und Digitalorganisationen die „Bits & Bäume“-Konferenz.
Rainer Rehak
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft
Dr. Claudia Bosch
Funktion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, nexus Institut
Session: Awareness in Online-Bürgerbeteiligung – Buzzword oder die Zukunft digitaler Partizipation?
Dr. Claudia Bosch ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am nexus Institut im Arbeitsbereich Bürgergesellschaft mit den Schwerpunkten Partizipative Methoden und Bürgerbeteiligung. Sie studierte und promovierte in Geographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sie ist spezialisiert auf die Analyse ländlicher und städtischer Veränderungsprozesse und deren sozialen, ökologischen und ökonomischen Einflussfaktoren. In der Entwicklungszusammenarbeit beriet sie Gemeinden bei der Planung und Umsetzung von Beteiligungsverfahren in der Regionalplanung. Zudem wirkte sie an einem Programm zur Stärkung politischer Teilhabe im ländlichen Raum mit. Sie sammelte dabei umfassende Erfahrungen im Umgang mit Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Dr. Claudia Bosch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, nexus Institut
Lena Beck
Funktion: Data Scientist, scieneers GmbH
Session: Desinformation erkennen mit dem DesinfoNavigator: Ein KI-Tool zur Stärkung der Medienkompetenz
Lena Beck ist M. Sc. Biomedical Engineering mit Schwerpunkt Informatik. Als Data Scientist bei der scieneers GmbH arbeitet Lena an unterschiedlichen Datenprojekten, z. B. zur Sprachverarbeitung, Zeitreihenvorhersage und aktuell vermehrt an Chat-Systemen.
Lena Beck
Data Scientist, scieneers GmbH
Timon Sengewald
Funktion: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Session: Bürgergetriebene Innovation – "Ein" Weg aus der Krise
Timon Sengewald promoviert im Bereich der bürgergetriebenen Innovation und beschäftigt sich in seiner Forschung überwiegend mit der technologischen Unterstützung von Innovationsprozessen in smarten Kommunen. Seine Arbeit konzentriert sich darauf, wie Bürger aktiv in die Gestaltung und Implementierung von Innovationen eingebunden werden können, um resiliente Gemeinden zu schaffen.
Timon Sengewald
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Maja-Stina Köhler
Funktion: Teammitglied Team Öffentlichkeitsarbeit, YLC Germany e. V.
Session: Mehr als ein Klick: Wege zu gerechter digitaler Abstimmung für alle Jugendliche
Maja Köhler, 23 Jahre alt, studiert in Mannheim Medien- und Kommunikationswissenschaften und ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit und der Begleitprogramme bei YLCG. Sie ist seit 1 1/2 Jahren bei YLCG ehrenamtlich aktiv. Ihr Interesse für politische Ehrenämter begann mit 12 Jahren im Jugendparlament. Seitdem ist sie in verschiedenen Gremien und Institutionen politisch aktiv – zuletzt auch als Gemeinderätin. Dadurch bringt sie viele Erfahrungen für JuPas, Jugendpartizipation und gesellschaftliche Teilhabe mit.
Maja-Stina Köhler
Teammitglied Team Öffentlichkeitsarbeit, YLC Germany e. V.
Michael Niqué
Funktion: Geschäftsführer, Urban Lab gemeinnützige UG
Session: Bürgergetriebene Innovation – "Ein" Weg aus der Krise
Michael Niqué ist Mitgründer und Geschäftsführer der Urban Lab UG in Nürnberg, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für Co-Kreation in der Stadtentwicklung einsetzt. Als Wirtschaftsingenieur leitet er im Urban Lab sowohl die kaufmännischen als auch die technischen Aspekte und ist Experte für Fördermittel und Bottom-Up-Innovationsprozesse. Gemeinsam mit dem Urban-Lab-Team entwickelt und testet er Lösungen, die es den Bürger*innen ermöglichen, ihre eigenen Ideen für eine lebenswerte Stadt praktisch umzusetzen.