Das war der D³ Kongress 2022

Der D³ Kongress 2022 ist vorbei. Hier finden Sie Video-Mitschnitte, Präsentationen, Bilder und das Ergebnis des Graphic Recording.

Präsentationen und Inputs

Jörg Sommer, Direktor der Berlin Institut für Partizipation, stellte im Rahmen der Opening Session 10 Thesen zu Digitalisierung und Demokratie vor. Die Folien der Präsentation finden Sie HIER

Konflikte entstehen im digitalen Raum sehr viel schneller, sie werden anders ausgetragen und müssen auf andere Art beigelegt werden.

Die asozialen Medien führen es uns Tag für Tag vor: Im digitalen Raum können Konflikte in Echtzeit eskalieren. Welche Dynamiken stecken dahinter? Wie können wir diese Prozesse verstehen? Und wie können wir digitale Diskurse so gestalten, dass Konflikte konstruktiv bearbeitet werden? Kann man digital überhaupt deeskalieren? Und wenn ja, mit welchen Tools und Methoden?

Jörg Sommer, Direktor des Berlin Instituts für Partizipation, beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit dem Design digitaler Prozesse im analogen und digitalen Kontext. Er berichtete aus seiner reichhaltigen Erfahrung im demokratischen Konfliktmanagement.

Die Folien der Präsentation finden Sie HIER.

Inwieweit sich die Online-Partizipation von Frauen von der Online-Partizipation der Männer unterscheidet, hat Dr. Nicole Najemnik in Ihrem Vortrag dargelegt. Ihre Folien finden Sie HIER.

Wie Beteiligung barrierefrei gestaltet werden kann, hat Domingos de Oliveira von netz.barrierefrei.de in seiner Session gezeigt. Die Folien zu der Session finden Sie HIER.

Melissa Zisengwe and Clara Bois showed how PeoplePowered aims to build a global community of practice. The presentation can be found HERE.

Sophie Dolinga und Maike Reichert vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen stellen die Persona-Methode vor. Die Präsentation zu der Session finden Sie HIER.

Heiko Kretschmer, Nicolas Lembeck und Philippe Lorenz diskutierten, wie Technologie genutzt werden kann, um Demokratien wehrhaft zu machen. Die Präsentation zum Panel finden Sie HIER.

In dieser Session zeigte Michael Baufeld von der Dialoggesellschaft, wie digitale Beteiligung bei Infrastrukturvorhaben durchgeführt werden kann. Die Präsentation zu der Session finden Sie HIER.

In this session the experts showed, how high-quality deliberation can be scaled with digital means. The presentation can be found HERE.

in This Session the two experts from Décider ensemble identified 6 use cases how online and offline formats can be combined.

The presentation of this session can be found HERE.

In dieser Session zeigten die Referentinnen am Beispiel des Technischen Hilfswerk, wie demokratische Teilhabe im Ehrenamt funktionieren kann. 

Die Präsentation finden Sie HIER.

In dieser Session stellten die Expert*innen die Yona-App vor und stellten vier Thesen für berührende hybride “Partyzipation” auf.

Die Folien der Präsentation finden Sie HIER.

In dieser Session hat Jens Ostwaldt von der Internationalen Hochschule aufgezeigt, wie man den digitalen Rekrutierungsmöglichkeiten von Extremist*innen entgegentreten kann. 

Das Handout seiner Session finden Sie HIER.

In dieser Session haben die Rferentinnen gezeigt, wie man mit dem StadtRaumMonitor die Gesundheitsförderung in der Stadt- und Gemeindeentwickelung vorantreiben kann. Die Folien der Präsentation finden Sie HIER.

Eva Mayer und Jelena Gregorius zeigten in dieser Session anhand mehrerer Best-Practice-Beispiele, wie digitale Bürgerbeteiligung gelingen kann. Die Folien der Präsentation finden Sie HIER.

In dieser Session stellte Beate Rohrig, Landesbezirksleiterin IG BCE Bayern, das digitale Kompetenzzentrum der IG BCE vor. Die Folien der Präsentation finden Sie HIER.

Das Ergebnis des Graphic Recording von Van Bo Le Menzel:

Video-Mitschnitt des ersten Konferenz-Tages aus dem Studio von ALEX Berlin.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video-Mitschnitt des zweiten Konferenz-Tages aus dem Studio von ALEX Berlin.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video abspielen

Einblicke vor und hinter den Kameras